Sie sind hier
E-Book

Servant Leadership in diakonischen Unternehmen

AutorMathias Hartmann
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl221 Seiten
ISBN9783170264106
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Das von Robert Greenleaf (1904-1990) entwickelte Führungsmodell 'Servant Leadership' (dienend führen) wurde von zahlreichen Autoren moderner Managementliteratur vor allem im nordamerikanischen Kontext aufgenommen und weiterentwickelt. Erfolgreiche Wirtschaftsunternehmen haben die Ideen des 'Servant Leadership' in ihr Führungsmodell übernommen. Die Grundidee Greenleafs, dass eine Führungskraft zuallererst 'Diener' und erst dann 'Leiter' sein soll, findet zu Beginn des 21. Jahrhunderts auch im europäischen Kontext zunehmend Eingang in Führungs- und Managementkonzepte. Der mit der diakonischen Tradition nicht nur vordergründig gemeinsame Begriff 'Dienen' bietet den Ansatzpunkt für die Untersuchung, ob und in welcher Hinsicht 'Servant Leadership' als Führungsleitbild in diakonischen Unternehmen hilfreich sein kann. Die unternehmensethische Aufnahme und Konkretisierung des Modells für den Kontext diakonischer Unternehmen führen zu einem neuen Führungsmodell, das sich an den Ansprüchen der Stakeholder und am Kriterium der Lebensdienlichkeit des unternehmerischen Handelns orientiert. Dr. Mathias Hartmann ist Rektor der Diakonie Neuendettelsau.

Rektor Dr. Mathias Hartmann ist Vorstandsvorsitzender der Diakonie Neuendettelsau.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Dienen in „Servant Leadership“ und Diakonie


Auf der Suche nach Führungskonzepten für diakonische Unternehmen im 21. Jahrhundert macht es Sinn, über den Tellerrand diakonischer und auch deutscher Führungserfahrungen und -modelle hinauszuschauen und Konzepte zu betrachten, die in anderen Kontexten erfolgreich verfolgt werden. Ein Modell, das in den USA bereits seit über 40 Jahren in sozial-gemeinnützigen und auch in privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen seine Wirkung entfaltet und dessen Prinzipien in den letzten Jahren durch die aktuelle Managementliteratur verstärkt aufgenommen und verbreitet werden, ist das Modell des „Servant Leadership“. Obwohl es in den Vereinigten Staaten zahlreiche auch prominente Befürworter gefunden hat und über die inzwischen weltweite Gründung von „Greenleaf Centers for Servant Leadership“ auch international Ansehen genießt, scheint das Führungsmodell in Deutschland noch nicht wirklich angekommen zu sein. Über den Begriff des „Dienens“, der für das Modell des „Servant Leadership“ ganz zentral ist, hat es schon vordergründig eine direkte Verbindung zur diakonischen Arbeit. Nähert man sich der Gedankenwelt des „Servant Leadership“ weiter, dann stellt man schnell fest, dass Vertreter des „Servant Leadership“ verbreitet in ihrer Darstellung des Modells auf neutestamentliche Texte und Inhalte Bezug nehmen. Diese noch rein vordergründigen Beobachtungen machen deutlich, dass eine intensivere Beschäftigung mit dem „Servant Leadership“ für die Suche nach Führungsmodellen für die Diakonie sinnvoll sein könnte.

Im Folgenden soll das Modell des „Servant Leadership“ einführend dargestellt werden und besonders im Hinblick auf den Begriff des „Dienens“ mit dem diakonischen Dienstverständnis verglichen werden.

2.1. „Dienend Führen“ als modernes Führungsmodell


„Servant Leadership“ ist von seinem Selbstverständnis her ein Führungsmodell oder eine -philosophie für modern geführte Unternehmen und Organisationen. Es ist ganz bewusst kein kohärentes, in allen Facetten ausgeführtes und festgelegtes Führungskonzept – wie andere durch Copyright abgesicherte und von ihren Urhebern vermarktete Führungskonzepte und -instrumente.14 Vielmehr handelt es sich um ein Führungsmodell, das lediglich in seiner Grundidee festliegt und je nach Perspektive und Anwendungszweck von verschiedenen Autoren unterschiedlich ausgeführt und näher bestimmt wurde und wird. Das bedeutet nun aber nicht, dass es keinen ursprünglichen Ideengeber für dieses Modell gäbe. In seinen Grundzügen geht das Modell auf Robert K. Greenleaf zurück, einen amerikanischen Manager und Unternehmensberater, der es in den 1970er Jahren schriftlich formuliert hat und der viele weitere Manager und Unternehmensberater inspiriert hat, seine Gedanken weiterzudenken.

2.1.1. Robert K. Greenleaf (1904–1990) und die Idee des „Servant Leadership“


Robert Keifer Greenleaf15 wurde am 14 Juli 1904 in Terre Haute, Indiana, USA, geboren. Er machte seinen Abschluss an der Wiley High School 1922 und schloss sein College-Studium in Indiana und Minnesota einige Jahre später mit dem „bachelor’s degree“ ab. Nach seinem Abschluss begann er Mitte der 1920er Jahre seine Berufstätigkeit bei dem Telekommunikationskonzern AT&T, wo er nach einer Einarbeitungszeit an der Basis sehr schnell Schulungs- und Trainingsaufgaben übernahm. In späteren Jahren bekam er zunehmend auch leitende Aufgaben in den Bereichen Organisationsentwicklung, Managementforschung und -entwicklung übertragen. Bei seinem Eintritt in den Ruhestand 1964 war Greenleaf Director of Management Research von AT&T und Gastdozent an der Harvard Business School, der Sloan School of Management des MIT, dem Dartmouth College und der University of Virginia. In seinem Ruhestand begann er eine zweite Karriere als Berater, Dozent und Autor. Er gründete das „Center for Applied Ethics“ in Indiana und begann, sein Modell des „Servant Leadership“ zu entwickeln und zu verbreiten. Im Jahr 1970 erschien sein programmatischer Aufsatz „The Servant as Leader“, der die Idee des „Servant Leadership“ in den USA verbreitete. Bis 1984 war Greenleaf Präsident und Vorsitzender des Kuratoriums des „Centers for Applied Ethics“, das 1985 umbenannt wurde in „Robert K. Greenleaf Center for Servant Leadership“. Im Jahr 1990 starb Robert K. Greenleaf.

Natürlich basiert das Modell des „Servant Leadership“ auf der langjährigen Berufserfahrung Greenleafs in Management- und Organisationsentwicklung. Jedoch gab es für Greenleaf ein Schlüsselerlebnis, das ihn auf die Idee brachte, „Servant Leadership“ zu entwickeln. In den 1960er Jahren las Greenleaf die Erzählung „Die Morgenlandfahrt“ von Hermann Hesse16. Diese Erzählung handelt von einer mystischen Reise in den Orient, auf die sich die Mitglieder eines Bundes gemeinsam begeben. Die zentrale Figur dieser Erzählung ist Leo, der die Gruppe auf dieser Reise als Diener begleitet und sie durch seine fürsorgliche Art zusammenhält. Die bis dahin erfolgreiche Reise endet abrupt, als Leo verschwindet und die Gruppe auseinanderfällt, weil sie nicht ohne Leo zurechtkommt. Nach vielen Jahren des Suchens trifft der Erzähler der Geschichte wieder auf Leo und wird von ihm zu dem religiösen Orden mitgenommen, der die ursprüngliche Reise unterstützt hat. Dort stellt er fest, dass Leo, den er als Diener gekannt hat, eigentlich der Leiter und geistliche Führer des Ordens ist – eine großartige und großherzige Führungskraft.17

Robert Greenleafs Interpretation der Erzählung führte ihn zu der grundlegenden Idee des „Servant Leadership“. „Greenleaf concluded that the central meaning of this story is that great leaders must first serve others, and that this simple fact is central to his or her greatness. True leadership emerges from those whose primary motivation is a desire to help others.“18 Wirklich großartige Führungskräfte19 müssen zuerst anderen dienen. Nur wenn der Wille, anderen zu helfen, tatsächlich ihre erste Motivation ist, dann werden sie zu wahren Führungskräften.

Aus dieser Grundidee entwickelte Robert K. Greenleaf sein Führungsmodell des „Servant Leadership“. In seinem programmatischen Aufsatz von 1970 „The Servant as Leader“20 antwortet Greenleaf auf die Frage „Wer ist die dienende Führungskraft?“ („Who ist the Servant-Leader?“): „Die dienende Führungskraft ist zuerst Diener (...). Eine dienende Führungskraft zu werden, beginnt mit dem natürlichen Gefühl, dass man dienen will, zuerst dienen. Erst dann bringt einen bewusste Wahl dazu, dass man anstrebt zu leiten. (...) Der Unterschied manifestiert sich in der Sorge des zuerst Dienenden sicherzustellen, dass für die wichtigsten Bedürfnisse anderer Leute gesorgt wird. Der beste Test (...) ist dies: Wachsen diejenigen, denen gedient wird, als Persönlichkeiten? Werden sie, während ihnen gedient wird, gesünder, weiser, freier, autonomer, wahrscheinlicher selbst zu Dienern?“21 Nach dieser Grundidee entwickelt Greenleaf die hilfreichen Eigenschaften und Verhaltensweisen eines Servant-Leaders wie zum Beispiel zuhören können, sich zurücknehmen können, die eigenen Mitarbeiter respektieren und akzeptieren, Intuition besitzen und benutzen, Weitblick haben, überzeugend sein etc. Und Greenleaf macht deutlich, dass er seine Führungsphilosophie für gesellschaftlich relevant hält, da auch Institutionen und Firmen lernen müssten, dass sie eine dienende Funktion haben.

Robert K. Greenleaf hat in weiteren Aufsätzen diese Anwendung der „Servant Leadership“-Idee auf Institutionen22, auf Mitglieder von Aufsichtsräten, auf Unternehmen, auf das Bildungswesen, auf Stiftungen, auf Kirchen, auf das Leben in einer bürokratischen Gesellschaft und auf die Frage nach Amerikas Rolle in der Welt selbst weitergedacht. Dies macht deutlich, dass Greenleaf selbst „Servant Leadership“ nicht nur als eine individualethische Reflexion über die Aufgaben und Verhaltensweisen einer Führungskraft sah. Vielmehr war er der Ansicht, dass „Servant Leadership“ auch strukturell in gesellschaftlich relevanten Institutionen und Organisationen verankert werden müsse. „Servant Leadership“ ist aus seiner Sicht eine die ganze Gesellschaft in all ihren Aufgaben umgreifende Philosophie, die in den verschiedenen Kontexten zur Geltung gebracht werden muss. Natürlich ist Greenleafs Texten zu „Servant Leadership“ zu entnehmen, dass sein eigener Erfahrungskontext – der eines großen Unternehmens – sein Bild von Führung besonders geprägt hat. Und so verwundert es auch nicht, dass „Servant Leadership“ gerade im Businessbereich die größte Resonanz gefunden hat. Aber auch Greenleafs zweiter großer Erfahrungskontext für Führung, der Bildungsbereich, hat in seinen Schriften und seinem Wirken einen bedeutenderen Niederschlag gefunden.23

In Bezug auf den Businessbereich plädiert Greenleaf „for a new business ethics (...). Businesses are asked not only to produce better goods and services, but to become greater social assets as institutions.“24 Unternehmen sollten lernen, den Mitarbeitenden, den Kunden und der Gesellschaft zu dienen – nur so würden sie in Zukunft noch den gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht werden.25

Aus heutiger Sicht ist es bemerkenswert, mit welcher Klarheit Robert K. Greenleaf schon in den 1970er Jahren die Stakeholderorientierung und die unternehmensethische Ausrichtung von Wirtschaftsunternehmen fordert. Er war seiner Zeit damit weit voraus und hat einen Weitblick bewiesen, der erst aus heutiger Sicht im ganzen Umfang erkannt werden kann.

2.1.2. Aufnahme und Weiterentwicklung...


Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort des Reihenherausgebers10
Vorwort des Verfassers12
1.FÜHRUNG IN DIAKONISCHEN ORGANISATIONEN14
1.1. Vom Familienmodell zum Unternehmensbegriff15
1.2. Der Wandel in der Rolle von Führungskräften21
2. DIENEN IN ,,SERVANT LEADERSHIP“ UND DIAKONIE24
2.1. „Dienend Führen“ als modernes Führungsmodell25
2.1.1. Robert K. Greenleaf (1904–1990) und die Idee des ,,Servant Leadership“25
2.1.2. Aufnahme und Weiterentwicklung der Idee des ,,Servant Leadership“28
2.1.3. Beispiele für den Einsatz von ,,Servant Leadership“ in Unternehmen42
2.1.4. Zur gegenwärtigen Rezeption von ,,Servant Leadership“51
2.2. „Dienen will ich“ – „Dienen“ in der Diakonie54
2.2.1. Das Dienstverständnis im 19. Jahrhundert54
2.2.2. Die Krise des „Dienens“ in der Diakonie58
2.2.3. Die Diskussion um die richtige Übersetzung von ,,d.ax...a / d.ax.... / d..x....“ im Neuen Testament61
2.2.4. Fazit: Dienen im 21. Jahrhundert?64
3. DER ZUSAMMENHANG VON DIENEN UND FÜHRUNGSHANDELN68
3.1. Dienend Führen und die Haltung von Führungskräften — Begriffsklärungen68
3.2. Das Verständnis des „Dienens“ im ,,Servant Leadership“70
3.2.1. Das religiös-spirituelle Verständnis des „Dienens“70
3.2.2. Das philosophische Verständnis des „Dienens“72
3.2.3. Das organisations- und managementtheoretische Verständnis des „Dienens“73
3.2.4. Das unternehmensethische Verständnis des „Dienens“75
3.3. Impulse des ,,Servant Leadership“ für ein neues Verständnis von „Dienen“ in der Diakonie77
3.3.1. Impulse des ,,Servant Leadership“ für die Diakonie? Oder: Was kann aus Amerika Gutes kommen?77
3.3.2. „Dienen ist zeitgemäß“80
3.3.3. „Dienen bedeutet Selbst- und Fremdverwirklichung statt Selbstverleugnung“85
3.3.4. „Dienend Führen heißt antihierarchisch handeln“89
3.3.5. „Dienend Führen heißt unternehmensethisch denken“98
3.3.5.1. Das Neue St. Galler Managementmodell und die Grundlagen normativen Managements101
3.3.5.2. Lebensdienlichkeit als Zweck und Ziel des Wirtschaftens105
3.3.5.3. Integrative Wirtschafts- und Unternehmensethik111
3.3.5.4. Lebensdienlichkeitund Stakeholderorientierungin diakonischen Unternehmen116
3.3.5.5. Die Wahrnehmung der ordnungspolitischen Verantwortung diakonischer Unternehmen125
4. ANSÄTZE ZU EINER IMPLEMENTIERUNG VON ,,SERVANT LEADERSHIP“ IN DIAKONISCHEN UNTERNEHMEN130
4.1. Führung und Kommunikation in sozialen Systemen131
4.2. Beispiel: Erarbeitung von Führungsgrundsätzen in der Diakonie Neuendettelsau134
4.2.1. Anlass und Ziel der Erarbeitung eines Führungsleitbildes135
4.2.2. Der Prozess und die einzelnen Schritte der Erarbeitung136
4.2.3. Das Ergebnis: ,,Servant Leadership“ als Teil eines komplexen Führungsleitbildes157
4.2.4. Die Werkzeuge zur Umsetzung der Führungsgrundsätze158
4.2.5. Gedanken zum Prozess der Erarbeitung der Führungsgrundsätze161
4.3. Organisations- und Strukturaspekte der Implementierung von ,,Servant Leadership“163
4.3.1. Die Aufstellung von bindenden Geschäftsgrundsätzen („Business Principles“)164
4.3.2. Ethische Kompetenzbildung168
4.3.3. Ethisch konsistente Führungssysteme173
4.4 Führungs- und Leitungsaspekte der Implementierung von ,,Servant Leadership“176
4.4.1. „Dienend Führen“ als Haltung von Führungskräften176
4.4.2. Führungskräfteentwicklung als Entwicklung von Kompetenzen und Charakter178
4.4.3. Die Bedeutung von Führungsleitbildern und Angeboten gemeinsamer Spiritualität für die Führungskräfteentwicklung181
4.5. Folgerungen für die Implementierung von ,,Servant Leadership“ in diakonischen Unternehmen182
4.5.1. Das Mission Statement als Grundlage183
4.5.2. Schritte in der Unternehmensführung184
4.5.3. Schritte in der Mitarbeiterführung188
4.5.4. Zusammenfassung192
5. ZUSAMMENFASSUNG: ,,SERVANT LEADERSHIP“ IN DER DIAKONIE194
5.1. Der rote Faden194
5.2. Einzelergebnisse und ihre mögliche Bedeutung für diakonische Unternehmen195
5.3. „The big picture“203
6. ANHANG206
6.1. Literaturverzeichnis206
6.2. Abbildungsverzeichnis222

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...