Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 10 |
1 Beschreibung der Funktionsstörungen | 11 |
1.1 Die Störungsbilder | 11 |
1.1.1 Definitionen | 11 |
1.1.2 Inhaltliche Beschreibung der einzelnen Störungsbilder | 12 |
1.1.3 Sexuelle Unlust (Sexuelle Appetenzstörungen) | 13 |
1.1.4 Erektionsstörungen | 14 |
1.1.5 Ejakulationsstörungen | 14 |
1.1.6 Dyspareunie | 16 |
1.1.7 Formale Beschreibungskriterien | 16 |
1.2 Differentialdiagnostik | 17 |
1.2.1 Körperliche Erkrankungen | 17 |
1.2.2 Pharmaka | 19 |
1.2.3 Psychopharmaka | 20 |
1.2.4 Andere psychische Störungen | 21 |
1.3 Epidemiologie | 22 |
1.3.1 Allgemeinbevölkerung | 22 |
1.3.2 Klinische Stichproben | 24 |
1.4 Verlauf und Prognose | 25 |
1.5 Das übliche, nicht gestörte Sexualverhalten | 26 |
1.5.1 Biologische Grundlagen | 26 |
1.5.2 Das zur Zeit übliche Sexualverhalten | 30 |
1.5.2.1 Sexuelles Verhalten | 30 |
1.5.2.2 Sexuelle Phantasien | 31 |
1.5.3 Sexualität in verschiedenen Lebensabschnitten | 32 |
1.5.3.1 Jugendsexualität | 32 |
1.5.3.2 Die Sexualität im höheren Lebensalter | 33 |
2 Störungstheorien und -modelle | 35 |
2.1 Entstehungsbedingungen | 36 |
2.2 Aufrechterhaltende Faktoren | 37 |
2.3 Erklärungsmodell | 40 |
3 Diagnostik und Therapieplanung | 42 |
3.1 Voraussetzungen für das Gespräch | 42 |
3.2 Gesprächsführung | 43 |
3.2.1 Ablauf des Gesprächs | 43 |
3.2.2 Vor- und Nachteile verschiedener Fragearten | 44 |
3.2.3 Einbeziehung der Partnerin | 45 |
3.3 Verhaltensanalyse | 46 |
3.3.1 Was ist das sexuelle Problem? | 47 |
3.3.2 Zusammenhang mit anderen Problembereichen | 49 |
3.3.3 Derzeitiges Sexualverhalten | 50 |
3.3.4 Lerngeschichte | 52 |
3.3.5 Therapiemotivation | 54 |
3.4 Therapieplanung | 54 |
3.4.1 Beratung oder Therapie? | 54 |
3.4.2 Partnertherapie oder Sexualtherapie? | 55 |
3.4.3 Psychische oder organische Verursachung? | 56 |
4 Sexualberatung | 58 |
4.1 Häufige Beratungsthemen | 58 |
4.1.1 Informationslücken | 58 |
4.1.2 Einstellungsveränderungen | 60 |
4.1.3 Probleme in der sexuellen Kommunikation | 61 |
4.1.4 Besonderheiten in verschiedenen Lebensaltersstufen | 61 |
4.1.5 Information über Therapiemöglichkeiten | 63 |
4.2 Sexualstörungen und andere Erkrankungen | 64 |
4.2.1 Körperliche Krankheiten | 64 |
4.2.2 Psychische Erkrankungen | 68 |
4.3 Methodik und Praxis der Beratung | 70 |
4.3.1 Beratung des Paares | 71 |
4.3.2 Mögliche Therapeutenfehler in der Beratung | 73 |
5 Behandlung | 74 |
5.1 Psychotherapie der Sexualstörungen | 74 |
5.1.1 Historische Entwicklung der Sexualtherapie | 74 |
5.1.2 Grundlagen und Ziele der Sexualtherapie | 76 |
5.1.3 Das therapeutische Vorgehen bei Erektionsstörungen | 78 |
5.1.3.1 Spezifische Aspekte | 78 |
5.1.3.2 Sensate Focus | 79 |
5.1.3.3 Spezielle Therapiemethoden | 82 |
5.1.4 Das therapeutische Vorgehen bei Ejakulationsstörungen | 84 |
5.1.4.1 Spezifische Aspekte | 84 |
5.1.4.2 Spezielle Therapiemethoden | 85 |
5.1.5 Therapie bei anderen psychosexuellen Störungen | 89 |
5.1.5.1 Störungen der sexuellen Appetenz | 89 |
5.1.5.2 Verzögerter Orgasmus, Anorgasmie | 90 |
5.1.6 Effektivität und Prognose | 91 |
5.2 Sexualtherapie für Männer ohne Partnerin | 91 |
5.2.1 Probleme der Einzelpatienten | 91 |
5.2.2 Therapieschritte bei Erektionsstörungen | 93 |
5.2.3 Therapieschritte bei Ejakulationsstörungen | 95 |
5.3 Somatische Behandlungsmethoden | 97 |
5.3.1 Orale Medikation und mechanische Hilfsmittel ( nicht- invasive Behandlungen) | 98 |
5.3.2 Injektionen und Operationen ( teil- invasive und invasive Behandlungen) | 102 |
6 Sexuelle Deviationen, Paraphilien | 104 |
6.1 Die Störungsbilder | 104 |
6.2 Diagnostik, Epidemiologie, Verlauf und Prognose | 106 |
6.3 Störungstheorien | 109 |
6.4 Behandlungsmöglichkeiten | 110 |
6.4.1 Beratung | 110 |
6.4.2 Medikamentöse Behandlung | 111 |
6.4.3 Psychotherapie | 112 |
6.4.4 Das verhaltenstherapeutische Vorgehen | 114 |
6.4.5 Reduktion bzw. Kontrolle über sexuell deviantes Verhalten | 115 |
6.4.6 Verbesserung bzw. Aufbau üblichen, nicht- devianten sexuellen Verhaltens | 116 |
6.4.7 Verbesserung bzw. Aufbau sozialer Fertigkeiten und interpersoneller Kommunikation | 116 |
6.4.8 Rückfallprävention | 117 |
6.4.9 Empirische Belege über die Therapie-Effektivität | 117 |
7 Homosexualität | 118 |
7.1 Beschreibung und Diagnostik | 118 |
7.2 Erscheinungsformen | 119 |
7.3 Entstehungstheorien | 120 |
7.4 Beratung | 121 |
7.4.1 Homosexuelle Episoden in der Pubertät | 121 |
7.4.2 Coming-out-Phase | 122 |
7.4.3 Homosexuelle mit Schwierigkeiten, ihre Homosexualität zu akzeptieren | 123 |
8 Weiterführende Literatur | 124 |
9 Literatur | 124 |
Leitfaden zur Diagnostik und Verhaltensanalyse | 128 |
Behandlung von Erektionsstörungen | 132 |
Behandlung von frühem Samenerguß | 133 |