Sie sind hier
E-Book

Sicherheitskultur

Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr

VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl361 Seiten
ISBN9783593417042
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Der Anspruch auf Sicherheit wächst stetig und fordert staatliche Steuerungskompetenzen heraus. Die Folge ist, dass der Staat und internationale Organisationen immer größere Sicherheitsversprechen machen - und sie immer weniger einlösen können. Die Beiträge dieses Bandes gehen diesem Paradox nach. Sie entwickeln ein komplexes Verständnis von Sicherheitskultur, diskutieren Analysemethoden und beschreiben den Wandel sozialer und politischer Praktiken im Umgang mit Gefahren.

Christopher Daase ist Professor für Internationale Organisation im Rahmen des Exzellenzclusters 'Normative Ordnungen' an der Universität Frankfurt. Philipp Offermann und Valentin Rauer, Dr. rer. soc., arbeiten im dortigen Forschungsprojekt 'Sicherheitskultur im Wandel'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Seit einigen Jahren wird in wissenschaftlichen und politischen Kontexten immer häufiger der Begriff der ?Kultur? mit dem der ?Sicherheit? in Zusammenhang gebracht. Diesem Trend liegt offenbar die Vermutung zugrunde, mit dem Kulturbegriff ließen sich ungleichzeitige Veränderungen von objektiver und subjektiver, nationaler und internationaler, sozialer und militärischer Sicherheit beschreiben und das Verhältnis von sicherheitspolitischen Diskursen und sicherheitspolitischer Praxis analysieren. Noch freilich wird der Begriff der ?Sicherheitskultur? so unterschiedlich und unbestimmt verwendet, dass Erkenntnisse aus der einen Disziplin nicht einfach in eine andere übertragen werden können und der politische Sprachgebrauch uneinheitlich bleibt. Kein Wunder, dass Kritiker bereits die Nützlichkeit dieses Konzepts wieder in Frage stellen. Dieser Beitrag - und in der Tat: dieser Sammelband als erster einer Reihe - beabsichtigt demgegenüber, zur weiteren Klärung der Begrifflichkeit beizutragen und Sicherheitskultur als ein interdisziplinäres Forschungsprogramm zu etablieren.

Dabei soll in drei Schritten vorgegangen werden. Zunächst soll der Wandel des Sicherheitsverständnisses skizziert werden, um deutlich zu machen, dass die sicherheitspolitische Forschung auf gesellschaftliche und politische Veränderungen reagiert und die Renaissance des Kulturbegriffs auf den Wandel politischer und sozialer Problemlagen antwortet. Anschließend soll die Entwicklung der Sicherheitsforschung dargestellt und die Rolle des Kulturbegriffs beleuchtet werden. Dabei soll deutlich werden, dass mit Hilfe des Konzepts der Kultur neue Probleme der Sicherheitspolitik erfasst und erforscht werden können und dass ?strategische Kultur? und ?Sicherheitskultur? je unterschiedliche, wenn auch zusammenhängende Forschungsbereiche umschreiben. Im abschließenden Teil soll anhand von Beispielen gezeigt werden, wie sich ein kulturwissenschaftlicher Ansatz in der Sicherheitsforschung umsetzen lässt und zu welchen Erkenntnissen er beitragen kann.

Der Wandel des Sicherheitsverständnisses

Der Befund, dass sich das Verständnis von Sicherheit in den letzten fünfzig Jahren grundlegend gewandelt hat und sich die Anforderungen an die Sicher­heitspolitik dadurch dramatisch verändert haben, dürfte unstrittig sein. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, diesen Wandel zu beschreiben. Man kann begriffshistorisch in die Geschichte zurückgehen, das Verhältnis der Urbegriffe securus und certus durch die Zivilisationen verfolgen und den kon­zeptionellen Wandel epochengeschichtlich fassen (Conze 1984; Schrimm-­Heins 1990; Wæver 2008; Daase 2010a; Zwierlein 2012); man kann die Entstehung der Unterscheidung von innerer und äußerer Sicherheit im Zuge der Staatenbildung und die tendenzielle Aufhebung dieser Unterscheidung heutzutage thematisieren (Härter 2003; Gusy 2004; Werkner 2010); man kann eine lange Liste immer neuer Gefahren und Herausforderungen erstellen, welche die Sicherheit des Staates, der Gesellschaft oder der Bürgerinnen und Bürger beeinträchtigen (Bundesakademie 2001; Debiel 2005). Für den Zweck dieses Beitrags soll nur auf drei Entwicklungen hingewiesen werden: die Erweiterung des Sicherheitsbegriffs, die Überforderung staatlicher Sicherheitspolitik und die Legitimationskrise gouvernementaler und intergouvernementaler Sicherheitsinstitutionen.

Erweiterung des Sicherheitsbegriffs

Wenn man sich einmal nur auf den Sicherheitsbegriff konzentriert (und nicht auch auf verwandte Begriffe blickt) und sich auf die letzten fünfzig Jahre beschränkt, dann kann man zeigen, wie sich die Bedeutung von ?Sicherheit? sukzessive erweitert hat. Heute werden viel mehr Probleme als sicherheitsrelevant - und damit als Themen der Sicherheitspolitik - angesehen als früher. An anderer Stelle ist diese Erweiterung ausführlicher dargestellt worden (Daase 2010b; vgl. bereits Daase 1991). Hier sollen nur die vier Dimensionen in Erinnerung gerufen werden, anhand derer sich der Wandel systematisieren lässt. Die erste Dimension betrifft das Referenzobjekt, also die Frage, wessen Sicherheit gewährleistet werden soll. Die zweite Dimension ist die Sachdimension, also die Frage, in welchem Problembereich der Politik Sicherheitsgefahren festgestellt werden. Die dritte Dimension betrifft die Raumdimension, das heißt die Frage, für welches geographische Gebiet Sicherheit angestrebt wird. Die vierte Dimension ist schließlich die Gefahrendimension, also die Frage, wie das Problem konzeptualisiert wird, auf das Sicherheitspolitik antworten soll. Abbildung 1 stellt die Dimensionen des erweiterten Sicherheitsbegriffs graphisch dar.

Hinsichtlich der Referenzdimension hat sich der Sicherheitsbegriff insofern gewandelt, als nicht mehr nur der Staat, sondern zunächst die Gesellschaft und schließlich das Individuum in den Blick sicherheitspolitischer Überlegungen geraten sind (Wæver 1993; Axworthy 1997). Heute wird ganz selbstverständlich von 'menschlicher Sicherheit' gesprochen, die das Ziel nationaler und internationaler Sicherheitspolitik sein müsse (Stein-Kämpfe 2008). Auch im Hinblick auf den geographischen Bezug des Sicherheitsdenkens hat ein Wandel stattgefunden. Nicht mehr nur die eigene nationale, sondern zunächst die regionale, dann die internationale und schließlich die globale Sicherheit wurden thematisiert (Stockholm Initiative 1991). Heute ist es fast unmöglich, Sicherheitsinteressen zu formulieren, ohne ihre globalen Auswirkungen zu thematisieren.

Damit korrespondiert der Wandel der Sachdimension. Längst ist es nicht mehr nur der militärische Bereich, sondern seit den 1970er Jahren der ökonomische, seit den 1980er Jahren der ökologische und inzwischen auch der humanitäre Bereich, der unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit diskutiert wird (Renner 1989; Allenby 2000). Der Wandel der vierten Dimension, der Gefahrendimension, ist vermutlich der folgenreichste. Hier wird entschieden, wie die Gefahr konzeptualisiert wird, vor der Sicherheitspolitik schützen soll. Der Wandel, der sich hier nachweisen lässt, ist die Verschiebung von konkreten Bedrohungen im Rahmen des Kalten Krieges über Verwundbarkeiten hin zu potentiellen Risiken, deren Reduzierung erwartet wird (Daase 2002; Beck 2007).

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung8
I. Sicherheitskultur: Begriffe und Konzeption22
Sicherheitskultur als interdisziplinäres Forschungsprogramm24
Sicherheitsrecht, -politik und -kultur im demokratischen Verfassungsstaat46
II. Methodologische Perspektivierungen68
Interobjektivität: Sicherheitskultur aus Sicht der Akteur-Netzwerk-Theorie70
Dispositive der Vorbeugung: Gefahrenabwehr, Resilienz, Precaution94
Resilienz als ›Boundary Object‹110
Sicherheit, Entgrenzung und die Suspendierung des Privaten134
III. Gesellschaftliche Gruppen und Akteure158
Politische Entscheidungen und das Risiko Terrorismus160
Natur und Kultur als Quellen der Gefahr – Zum historischen Wandel der Sicherheitskultur184
Kooperative Sicherheitspolitik – Safety und Security Governance in Zeiten sich wandelnder Sicherheitskultur206
IV. Normenentwicklung internationaler Sicherheitskultur228
Politische Autorität in Nachkriegsgesellschaften: Zur Sicherheitskultur internationaler Administrationen230
Humanitäre Interventionen als sicherheitskulturelle Praxis254
Warum so freundlich? Der Umgang von NGOs mit privaten Sicherheits- und Militärfirmen278
V. Sicherheits- und Risikoperzeption300
Subjektive Unsicherheit302
Entscheidungen zwischen gefühlter Sicherheit und bestehendem Risiko326
Risikobewusstsein: Sicherheit als Konstrukt gesellschaftlicher Wahrnehmung342
Autorinnen und Autoren358

Weitere E-Books zum Thema: Außenpolitik - Sicherheitspolitik

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...