Sie sind hier
E-Book

Sieben Gründe, warum unsere Ernährung krank macht

Über verbreitete Irrtümer bezüglich unserer Ernährung. Wie uns deren Vermeidung zu gesünderen Menschen machen kann

AutorBirgit Riese
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783640496686
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Buch befasst sich mit sieben sehr verbreiteten Irrtümern bezüglich unserer Ernährung, deren Vermeidung uns zu gesünderen Menschen machen könnte. Thematisiert werden der vermeintliche und tatsächliche Bedarf an tierischen Eiweißen, Fetten, Fleisch und Zucker, sowie die immer wieder propagierte angebliche Notwendigkeit von Milch und Milchprodukten im Rahmen einer wirksamen Osteoporoseprophylaxe und -therapie. Nahezu jeder hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob die einseitige Bewirtschaftung agrarischen Nutzlandes nicht dazu führt, dass unser Organismus eine gefährliche Unterversorgung an Mineralstoffen und Spurenelementen aufweist. In Anbetracht der Tatsache, dass eine ganze Reihe von Krankheitsbildern auf dem Boden oder zumindest unter Mitwirkung von Mineralimbalancen oder Avitaminosen entsteht sind solche Sorgen auch nicht ganz unbegründet. Ist es jedoch eine Alternative, auf synthetische Vitamin- und Mineralkomplexe auszuweichen? Erfüllen diese im Körper die in sie gesetzten Erwartungen? Und wie verhält es sich mit dem Wasser? Mineralwasser wird mehr und mehr zum Lifestyle-Produkt, aber sagt der Markenname oder gar der Preis etwas über den ernährungsphysiologischen Wert aus? Welche Aufgaben erfüllt es in unserem Organismus und welche, an Trinkwasser zu stellende Anforderungen leiten sich davon ab? Diese und andere Fragen versucht die als Physiotherapeutin, Ernährungsberaterin und Dozentin tätige Autorin zu klären.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Ernährungslüge Nr. 2: Der menschliche Körper braucht tierisches Eiweiß


 

Eiweiß ist einer der Grundbausteine des Lebens

 

„... Gehe sparsam mit Tierprodukten um, ernähre

Dich bevorzugt von pflanzlicher Frischkost. …“

 

Hippokrates

 

Soweit – so gut! Falsch ist jedoch, dass es sich dabei unbedingt um tierisches Eiweiß handeln muss. Dass Milch für die menschliche Ernährung weitestgehend ungeeignetes Eiweiß enthält, wird im diesbezüglichen Kapitel noch ausführlich behandelt werden. Grundsätzlich gilt jedoch: Jedes artfremde, tierische Eiweiß kann vom menschlichen Organismus nicht ohne Probleme verarbeitet werden.

 

Sämtlichen, sich hartnäckig haltenden Mythen zum Trotz, leben Vegetarier keineswegs ungesünder als ihre „fleischfressenden“ Mitmenschen. Ganz im Gegenteil. Immer mehr Studien beweisen, dass eine ausgewogene (!) vegetarische Kost das Erkrankungsrisiko an vielen chronisch - degenerativen Krankheiten deutlich mindert.

 

Die Betonung liegt dabei auf „ausgewogen“, was reichlich Obst, Gemüse und ergänzend Vollkorn, Nüsse, Keime und Sprossen sowie Kräuter beinhaltet. Der sogenannte „Pudding-Vegetarier“ kann sich zwar an der Vorstellung erfreuen, anderen Lebewesen keinen Schaden zuzufügen, für ihn selbst gilt das jedoch leider nicht.

 

Fakt ist: Bei einer vitalstoffreichen Vollwertkost mit einem Rohkostanteil von mindestens einem Drittel des täglichen Nahrungsbedarfs benötigen Sie weder Fisch noch Fleisch, auch kein Geflügel oder sonstige tierische Produkte um den täglichen Eiweißbedarf zu decken.

 

Im Kapitel über Milch wird darauf verwiesen, dass immer mehr Mediziner gerade Milch, die auch heute noch als Eckpfeiler einer gesunden Ernährung in unserem Bewusstsein verankert ist, verantwortlich machen für die Entstehung von Neurodermitis, Psoriasis und das Auftreten gefährlichen Erbrechens.

 

Der ständige Verzehr artfremden Eiweißes provoziert den Körper immer wieder zu Abwehrreaktionen. Warum das so ist, werde ich kurz erläutern.

 

Eiweiß ist ein Grundbaustein des Lebens und findet sich praktisch in jeder Körperzelle.

 

Während Kohlenhydrate und Fette für die Energiegewinnung unerlässlich sind, ist es das Eiweiß für die Strukturierung. Proteine finden sich im Zellkern und bestimmen unser Erbgut.

 

Enzyme, Hormone, Blut – all das wäre ohne Eiweiß nicht denkbar.

 

Da Proteine nicht in größeren Mengen gespeichert werden können, müssen sie über die Nahrung zugeführt werden. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch, dass wir wirklich nur so viel aufnehmen sollten, wie wir zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen brauchen.

 

Dabei handelt es sich streng genommen nur um die Menge, die die Leber zum Aufbau körpereigener Proteine benötigt.

 

Diesbezügliche Empfehlungen sind häufig stark übertrieben und wurden früher gern als Anti-Aging - Wundermittel oder Stimulans für Hochleistungssportler angepriesen, während sie heute als sogenannte Lifestyle-Medikamente auf eine noch größere Verbraucherklientel abzielen. Ob in diesen speziellen Bereichen tatsächlich Wirkungen zu erzielen sind, wird später noch zu klären sein.

 

Bedauerlicherweise sind es wieder einmal allein die Pflanzen, die in Sachen ökonomische Nährstoffverwertung eine enorme Überlegenheit an den Tag legen. Nicht genug damit, dass sie Stickstoff aus der Luft oder dem Boden aufnehmen und mit Kohlen-, Wasser- und Sauerstoff zu Eiweißen aufbauen können. Nur sie sind tatsächlich in der Lage, die zwanzig Aminosäuren, die das Grundgerüst aller Eiweißstoffe bilden, auch selbst aufzubauen. Dem Menschen gelingt dies nur bedingt, acht „essenzielle“ Aminosäuren[9] müssen in der Nahrung enthalten sein.

 

Obwohl immer noch eine gegenteilige Meinung vorherrschend ist, liefern weder Fleisch noch Milch besonders hochwertiges Eiweiß, da es diesem an Methionin mangelt. Zwar weisen auch Getreide gewisse Mängel auf – hier sind es Lysin- und Threonin, die nicht ausreichend zur Verfügung stehen – jedoch lässt sich dieses Defizit ausgleichen, indem man sie mit Hülsenfrüchten kombiniert.

 

(Das ist der positive Aspekt der weiter unten beschriebenen Ornish-Diät.)

 

Die mit der Nahrung aufgenommenen Eiweiße werden im Magen (und Darm) mittels eiweißspaltender Enzyme wie Pepsin, Trypsin oder Chymotrypsin in einzelne Aminosäuren zerlegt.

 

Von hier aus gelangen sie über den Blutweg in die Leber, wo die Umstrukturierung der Nährstoffe beginnt. Während gut die Hälfte der Aminosäuren für die Energieversorgung bereitgestellt wird, wird der restliche Anteil in biosynthetische Prozesse eingebunden.

 

Der Eiweißstoffwechsel ist äußerst komplex und immer noch nicht vollständig erforscht.

 

Seine Steuerung obliegt wahrscheinlich ebenfalls der Darmflora. Drei Hauptbereiche lassen sich innerhalb des Eiweißabbaus unterscheiden. Zum einen die Übertragung von Stickstoffmolekülen, die Verbindungen entstehen lässt, die eine beschleunigte Energieverwertung im Zitronensäurezyklus ermöglichen.

 

Ferner die Kohlendioxydabspaltung, die Aminosäuren zu Aminen abbaut, welche wiederum die Grundlage für Botenstoffe und Struktureiweiße bildet. Und ein Stickstoffabspaltungsprozess, bei dem giftiges Ammoniak entsteht, das im Ornithin-Zyklus ausscheidungsfähig wird.

 

Für die Synthese der Gewebseiweiße benötigt die entsprechende Körperzelle die im Zellkern enthaltene RNS-Matrize als „Kopiervorlage“.

 

Eine unvollständige Synthese von Gewebseiweißen kann durch fehlerhafte Matrizen entstehen und diese wiederum u.a. durch Pestizide, die mit der Nahrung aufgenommen werden.

 

Das Stoffwechselendprodukt des Kernstoffwechsels ist die ebenfalls ausscheidungspflichtige Harnsäure. Sie hat einen großen Nachteil: Sie ist nicht weiter abbaubar. Die anfallende Harnsäure von ca. 1 Gramm täglich je Zelle (nur rote Blutkörperchen besitzen keinen Zellkern) wird bis zu 80% über die Nieren ausgeschieden.

 

Zu einer Erhöhung des Harnsäurespiegels trägt neben einer vorgeschädigten Niere die purinreiche Kost bei, aber auch ein gesteigerter Grundumsatz, wie er bei der Schilddrüsenüberfunktion anzutreffen ist. Obwohl es auch noch die Möglichkeit einer angeborenen Kernstoffwechselentgleisung gibt, die auf einem Enzymdefekt beruht, kann man davon ausgehen, dass eine in westlichen Industrienationen übliche massive Fehlernährung die Hauptursache für die Entstehung sowohl von Gicht als auch Harnsäuresteinen bildet.

 

Bedauerlicherweise muss, sollten diese Probleme erst einmal bestehen, nicht nur beim Fleischgenuss Verzicht geübt werden – auch viele prinzipiell hochwertige Eiweißträger pflanzlicher Herkunft müssen gemieden werden. Dazu gehören etliche Hülsenfrüchte und Pilze. Erlaubt sind neben Obst und Gemüse auch Quark und Soja sowie Hafer und Mais.

 

Von den Tees stehen hier besonders die Früchte und Kräutertees zur Verfügung, aber natürlich auch Obstsäfte und zwar besonders von alkalisierenden Zitrusfrüchten.

 

Da es auch unter den Mineralwässern sogenannte „Säuerlinge“ gibt, sollten diese gemieden werden.

 

Um die Homöostase[10] des Körpers nicht zu gefährden, darf die Stickstoffmenge, die dem Körper über die tierischen Eiweißprodukte zugeführt werden, nicht die täglich ausgeschiedene Menge von maximal 40 Gramm überschreiten.

 

Leider ist das jedoch bei der heutzutage üblichen Fast Food –Ernährung nicht der Fall. Wird über einen längeren Zeitraum jeden Tag das Mehrfache der erlaubten Menge aufgenommen, kommt es zu einer Selbstvergiftung des Körpers. Im Darm kommt es durch den Überschuss der unverdauten Eiweiße zu Fäulnis und Gärung. Diese giftigen Stoffe erreichen mit einem Säureüberschuss Milz und Leber, wo sie weitere Schäden anrichten. Auf dem Blutwege kommt es zu einer Ablagerung von Aminosäuren in feinsten Gefäßen, wodurch es reflektorisch zu einer Erhöhung des diastolischen Blutdruckes kommt. Die Folgen eines permanent zu hohen Blutdruckes sind Durchblutungsstörungen bis hin zum Infarkt, von dem nicht nur das Herz, sondern eine Vielzahl von Organen betroffen sein kann (Hirn, Lungen, Nieren).

 

Der Sauerstoffmangel in den Zellen führt aber auch zu einer permanent fortschreitenden Verschlechterung des Gesamtstoffwechsels und weitere Stoffwechselstörungen können sich praktisch „aufpfropfen“.

 

Eine zusätzliche Folge der Eiweißmast wurde an anderer Stelle[11]...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...