Sie sind hier
E-Book

Sind Mädchen besser?

Der Wandel geschlechtsspezifischen Bildungserfolgs in Deutschland

AutorMarcel Helbig
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl340 Seiten
ISBN9783593418612
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis41,99 EUR
Für lange Zeit hatten Jungen den höheren Bildungserfolg. Dieses Phänomen verschwand in den 1970er-Jahren, als Mädchen die Jungen beim Bildungserfolg erst ein- und dann überholten. Frauen erlangen das Abitur heute deutlich häufiger als Männer. Wie kam es zu dieser radikalen Kehrtwende der sozialen Ungleichheit? Warum stellen sich die Bildungserfolge von Frauen so grundlegend anders dar? Marcel Helbig rekonstruiert die Geschlechterungleichheiten im deutschen Bildungssystem der letzten 60 Jahre und zeigt, dass einzig die Mädchen von den Veränderungen der Sozialstruktur in den vergangenen Jahrzehnten profitiert haben.

Marcel Helbig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Das katholische Arbeitermädchen vom Lande (Peisert 1967) symbolisierte in den 1960er Jahren alle benachteiligten Gruppen des deutschen Schulsystems. Ob Region und Religion den Bildungserfolg gegenwärtig immer noch beeinflussen, ist in der Forschung nicht abschließend beantwortet worden. Soziale Herkunft ist jedoch nach wie vor ein Hauptkriterium für Bildungserfolg. Heute rufen einige Autoren aus Wissenschaft und Journalismus die 'Krise der Jungen' aus (Pollack 2006; Dammasch 2007). Manche sprechen gar von einem 'War against Boys' (Sommers 2000). Die neue Bundesregierung hat 2009 den Jungen einen eigenen Absatz im Koalitionsvertrag gewidmet. Im Bundesfamilienministerium wurde in der Legislaturperiode 2009 bis 2013 außerdem ein eigenes Referat gegründet, um eine eigenständige Jungen- und Männerpolitik zu entwickeln. Was ist passiert?

In der Soziologie wird diese Entwicklung als Stratifikationsmuster bezeichnet, das sich umgekehrt hat (Buchmann und DiPrete 2006; Quenzel und Hurrelmann 2010): Die ehemals im Schulsystem benachteiligten Mädchen sind heute erfolgreicher als Jungen. Mädchen werden heute seltener von der Einschulung zurückgestellt, müssen seltener eine Klasse wiederholen, besuchen seltener die Hauptschule und häufiger das Gymnasium als Jungen. Sie verlassen die Schule seltener ohne Schulabschluss und seltener mit Hauptschulabschluss - dafür häufiger mit allgemeiner Hochschulreife.

Besonders deutlich zeigt sich der Wandel geschlechtsspezifischen Bildungserfolgs an der Entwicklung der Abiturquoten an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland zwischen 1950 und 2009 (Abbildung 1). In den 1950er Jahren war das Abitur noch ein seltenes Bildungszertifikat. Bis 1960 erlangten nur knapp 5 Prozent eines alterstypischen Jahrgangs das Abitur. Zudem war dieser Abschluss vor allem den Jungen vorbehalten. Im Vergleich zu ihren Altersgenossinnen hatten sie bis Mitte der 1950er Jahre eine über 1,8-fach höhere Chance, das Abitur zu erreichen.

Erst im Zuge der Bildungsexpansion ab Mitte der 1960er Jahre kam es zu einer nennenswerten Chancenverbesserung für Mädchen. Um 1976 hatten sie die gleiche Chance auf ein Abitur an den allgemeinbildenden Schulen. Zwischen 1980 und 1989 waren die Chancen der Mädchen auf das Abitur dann minimal höher als jene der Jungen. Seit 1990 gewinnen die Mädchen im Vergleich zu den Jungen sukzessive bei der Abiturquote hinzu. Dabei blieb die Abiturquote der Jungen seit Mitte der 1980er Jahre relativ konstant; die der Mädchen hat sich hingegen deutlich besser entwickelt. Mädchen haben heute im Vergleich zu Jungen eine 1,4-fach höhere Chance auf das Abitur an einer allgemeinbildenden Schule. Das Chancenverhältnis der Geschlechter hat sich damit beinahe umgekehrt.

Wie kam es zu dieser Entwicklung? Warum wiesen Mädchen in den 1950er und 1960er Jahren deutlich niedrigere Abiturquoten auf als Jungen? Warum haben sie seit Mitte der 1960er Jahre gegenüber den Jungen aufgeholt? Warum sind sie bei der Erlangung des Abiturs seit Anfang der 1990er Jahre deutlich erfolgreicher als ihre männlichen Altersgenossen? Das sind die Haupt-Forschungsfragen dieser Arbeit.

Es gibt einige Gründe dafür, dass dieser Fragenkomplex bisher weitgehend unbeantwortet geblieben ist. Zum einen könnte die Phase der relativen Chancengleichheit der Geschlechter in allgemeinbildenden Schulen zwischen 1976 und 1989 ein Grund dafür sein, dass sich die sozialwissenschaftliche Forschung in Deutschland mit dem Thema Geschlechterungleichheit im Bildungssystem wenig beschäftigt hat.

Erst mit dem schlechten Abschneiden der Jungen bei der ersten PISA-Studie 2000 (Programme for International Student Assessment) (Deutsches PISA-Konsortium 2001) sind Geschlechterunterschiede im Bildungssystem wieder auf die bildungspolitische Agenda gesetzt worden.

Des Weiteren wurde dieses Thema im akademischen und öffentlichen Diskurs ausgeklammert, weil es nicht üblich war und ist, über die Benachteiligung von Jungen und Männern in der Gesellschaft zu sprechen (Arnot et al. 1999; Stamm 2008; Diefenbach 2010). Denn Frauen verdienen nach wie vor weniger Geld (Flitner 1992; Cornelißen et al. 2005; Leuze und Strauß 2009), sind kaum in Führungspositionen der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu finden (Dressel 2005; Holst und Wiemer 2010) und sind deutlich stärker in Hausarbeit und Kinderbetreuung eingebunden (Dressel 2005; Heisig 2011).

Ferner wurden Geschlechterungleichheiten in der Bildung über Jahrzehnte allein als Benachteiligung von Mädchen und Frauen verstanden (Hannover 2004; Stamm 2008). Hier wurden und werden vor allem die geringeren Kompetenzen der Mädchen in Mathematik und Naturwissenschaften thematisiert (Diefenbach 2010). Aus diesen Gründen wird nach Diefenbach (2010) die Umkehr des geschlechtsspezifischen Bildungserfolgs in der Geschlechterforschung auch heute noch negiert oder verschwiegen.

Nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern kam es in der Forschung und im öffentlichen Bewusstsein erst Ende der 1990er bzw. Anfang der 2000er Jahre zu einer 'Jungenwende' (siehe dazu: Stamm 2008). Vorrangig im angelsächsischen Raum wird der mangelnde Bildungserfolg der Jungen seitdem auch als eines der größten Bildungsprobleme bezeichnet (Lingard et al. 2002; Frank et al. 2003).

Mädchen haben im Vergleich zu Jungen in fast allen Ländern der Welt mehr Bildungserfolg. Dies zeigt sich am Anteil der Frauen an allen Studierenden: Er ist zwischen 1970 und 2005 in fast allen Ländern der Welt substantiell angestiegen (Abbildung 2). 1970 lag er für die dargestellten Länder noch bei 31 Prozent, stieg aber bis 2005 auf 49 Prozent an. Dabei ist der Frauenanteil unter den Studierenden 2005 in jenen Ländern besonders hoch, die auch schon 1970 einen höheren Frauenanteil aufwiesen. Der gestiegene Bildungserfolg der Frauen scheint also ein generelles Phänomen der Modernisierung zu sein (Geißler 2005). In allen Ländern steigen die Bildungschancen relativ zu jenen der Männer an. Nur die Dynamik des Anstiegs und das Ausgangsniveau der Geschlechterungleichheit unterscheiden sich zwischen den Ländern (Hille 1990; McDaniel 2010). Deutschland befindet sich sowohl beim Frauenanteil an den Studierenden 1970 als auch 2005 etwa auf dem jeweiligen Mittelwert des Länderspektrums.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort: Grenzen der Bildung8
1. Einleitung16
2. Geschlechtsspezifische Unterschiede von Bildungsergebnissen im Wandel28
2.1 Intelligenz35
2.2 Kognitive Schulleistungen40
2.3 Noten58
2.4 Übergang auf das Gymnasium61
2.5 Gymnasialverlauf63
2.6 Zertifikate69
2.7 Zusammenfassung84
3. Erklärungsansätze geschlechtsspezifischer Bildungsergebnisse89
3.1 Allgemeine Heuristik zur Erklärung geschlechtsspezifischer Bildungsergebnisse90
3.2 Intelligenz102
3.3 Kognitive Schulleistungen110
3.4 Noten112
3.5 Gymnasialübergänge und Gymnasialverläufe120
4. Erklärungsansätze zum Wandel geschlechtspezifischer Bildungsergebnisse124
4.1 Schulische Kompetenzen124
4.2 Gymnasialübergänge und Gymnasialverläufe136
4.3 Zusammenfassung und Diskussion168
5. Daten und Operationalisierung172
5.1 Untersuchungspopulation174
5.2 Abhängige Variablen177
5.3 Unabhängige Variablen179
5.4 Methodisches Design188
6. Geschlechterunterschiede auf dem Weg zum Abitur – Ergebnisse193
6.1 Verteilung der Variablen in den Kohorten193
6.2 Bildung und soziale Schicht der Eltern auf dem Weg zum Abitur195
6.3 Fehlen des Vaters auf dem Weg zum Abitur223
6.4 Die Erwerbstätigkeit der Mutter auf dem Weg zum Abitur232
6.5 Die ökonomische Machtkonstellation im Haushalt auf dem Weg zum Abitur240
6.6 Die Erwerbstätigkeit der Frauen auf dem Weg zum Abitur245
6.7 Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse260
7. Fazit und Ausblick274
7.1 Limitationen der Arbeit280
7.2 Implikationen für die derzeitige Debatte und offene Forschungsfragen283
Abbildungen296
Tabellen299
Literatur302
Aus dem Anhang der Dissertation336
Abbildungen Anhang336
Tabellen Anhang336

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...