Sie sind hier
E-Book

Sinn, Werte und Religion in der Elementarpädagogik

Religion, Interreligiosität und Religionsfreiheit im Kontext der Bildungs- und Orientierungspläne

AutorLisa Lischke-Eisinger
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl414 Seiten
ISBN9783531197692
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
​Mit der Einführung der Bildungs- und Orientierungspläne für die frühe Bildung in Kindertagesstätten wird die Bedeutung von (inter)religiösen und philosophischen Kompetenzen von ErzieherInnen mit Nachdruck betont. Wie aber erleben die Professionellen in der frühpädagogischen Praxis selbst die damit verbundenen Inhalte und Anforderungen? Am Beispiel baden-württembergischer Kindergärten wird dieser Frage in der vorliegenden Studie empirisch nachgegangen. Dabei ist ein Kennzeichen der Arbeit der Blick von der Eerziehungswissenschaft aus.

Lisa Lischke-Eisinger wurde als Stipendiatin des Schlieben-Lange Programms an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br. promoviert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung13
1.1 Forschungsanliegen und Verortung der Thematik13
1.2 Religion in der Elementarpädagogik – Stand der Forschung und Theoriebildung16
1.3 Aufbau und Gliederung26
2 Ausgangssituation und gesellschaftspolitische Relevanz der Thematik28
2.1 Verbindung von Religion und Staat in Deutschland29
2.2 Religion und Erziehungswissenschaft31
3 Religion und Religionsfreiheit im Bereich der Elementarpädagogik35
3.1 Die Bedeutung christlicher Einflüsse für die Entwicklung des Kindergartens in Deutschland35
3.2 Gegenwärtige Entwicklungen in der Elementarpädagogik – Religion (k-)ein Thema?39
3.2.1 Bildungspolitischer und administrativer Rahmen der Elementarpädagogik in Deutschland39
3.2.2 Der rechtliche Rahmen für die religiöse Bildung und Erziehung in der Elementarpädagogik44
3.3 Kindergärten als Orte der Vielfalt – die Bedeutung sozialer Ungleichheit für die Wertevermittlung und religiöse Bildung in der Elementarpädagogik47
3.3.1 Religiöse Pluralität in Deutschland51
3.3.2 Kulturelle Vielfalt in der Elementarpädagogik52
4 Der Orientierungsplan und seine Bedeutung für die Auseinandersetzung mit weltanschaulichen und religiösen Inhalten in der Elementarpädagogik56
4.1 Die Einführung von Bildungsplänen für Kindergärten56
4.2 Der Orientierungsplan in Baden-Württemberg61
4.2.1 Die Wissenschaftliche Begleitung des Orientierungsplans – das Landesprojekt WIBEOR63
4.2.2 Grundgedanken des Orientierungsplans64
4.2.3 Die Bildungsund Entwicklungsfelder66
4.3 Das sechste Bildungsund Entwicklungsfeld: 'Sinn, Werte und Religion'67
4.3.1 Die drei Hauptbegriffe des sechsten Bildungsfelds – Entwicklung von Arbeitsdefinitionen70
4.3.2 'Sinn, Werte und Religion' – Inhalte und Ziele des sechsten Bildungsfelds79
5 Die Bedeutung der Erzieher/innen im Kontext der Themen 'Sinn, Werte und Religion'89
5.1 Philosophische, religiöse und interreligiöse Kompetenzen als Bestandteile des Profils von Erzieher/innen90
5.1.1 Philosophische und (inter-)religiöse Erziehung und Bildung als korrelativer Prozess91
5.1.2 Die Bedeutung der eigenen Glaubens-und Wertorientierungen von Erzieher/innen95
5.1.3 Pädagogisches Professionswissen und subjektive Theorien96
6 Methodisches Design der empirischen Untersuchung98
6.1 Qualitative Forschung als rekonstruktive Sozialforschung99
6.2 Die dokumentarische Methode102
6.2.1 Die dokumentarische Methode heute104
6.3 Eingesetzte Erhebungsmethoden: Einzelinterviews und Gruppendiskussionen108
6.3.1 Einzelinterviews und ihre Auswertung mit der dokumentarischen Methode108
6.3.2 Gruppendiskussionsverfahren110
6.4 Anlage der Studie111
6.4.1 Kontaktaufname/Auswahl des Samples111
6.4.2 Aufarbeitung der Daten112
7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung114
7.1 Religion im Kindergarten114
7.1.1 Religion als klarer Bestandteil des Kindergartenalltags und als Sozialerziehung115
7.1.2 Das Thema Religion vor dem Hintergrund des Neutralitätsgebotes134
7.1.3 Religiöse Erziehung als Kulturbestandteil140
7.1.4 Das sechste Bildungsfeld als Herausforderung und Lernaufgabe145
7.1.5 Christlich-religiöse Erziehung als persönliche Lebensaufgabe160
7.1.6 Zentrale Ergebnisse167
7.2 Religiöse und weltanschauliche Heterogenität im Kontext des Kindergartens170
7.2.1 Interreligiosität als nicht notwendig erachtetes Thema im Kindergarten171
7.2.2 Interreligiosität als Inhalt in besonderen Situationen des Kindergartenalltags177
7.2.3 Interreligiosität als Suchbewegung zwischen Abgrenzung und Interaktion181
7.2.4 Interreligiosität als Bestandteil des (Kindergarten-)Lebens194
7.2.5 Kinder ohne Religionszugehörigkeit209
7.2.6 Zentrale Ergebnisse213
7.3 Werte im Kindergarten215
7.3.1 Werte in der Begegnung mit dem Kind217
7.3.2 Werte vor dem Hintergrund von Heterogenität222
7.3.3 Werte und Regeln in der Gruppe erleben226
7.3.4 Darstellung ausgewählter Einzelpositionen232
7.3.5 Zentrale Ergebnisse240
7.4 Das Philosophieren und Theologisieren als Anliegen und Ziel im Orientierungsplan242
7.4.1 Die Begriffe 'Philosophieren' und 'Theologisieren' als Hürde243
7.4.2 Schwierigkeiten im Fokus251
7.4.3 Wahrnehmung des Theologisierens und Philosophierens als realisierbare Bereicherung262
7.4.4 Zentrale Ergebnisse272
7.5 Der Orientierungsplan in seiner Bedeutung für die Erzieher/innen274
7.5.1 Die Auseinandersetzung mit dem sechsten Bildungsfeld des Orientierungsplans als Auslöser ambivalenter Gefühle274
7.5.2 Das sechste Bildungsfeld im Orientierungsplan als Hilfe zur Vergegenwärtigung bereits bestehender Handlungspraxen293
7.5.3 Der Orientierungsplan als Legitimation für die religiöse Erziehung im kommunalen Kindergarten299
7.5.4 Zentrale Ergebnisse301
7.6 Der Bezug auf die Eltern der Kindergartenkinder303
7.6.1 Die Eltern als zu unterstützende Partner303
7.6.2 Die Eltern als Auslöser von Unsicherheiten315
7.6.3 Die Eltern als Auslöser von Spannungen324
7.6.4 Zentrale Ergebnisse329
7.7 Auswertung der Gruppendiskussion 1330
7.7.1 Religion im Kindergarten330
7.7.2 Interreligiosität im Kindergarten342
7.7.3 Werte im Kindergartenalltag344
7.7.4 Der Orientierungsplan346
7.7.5 Zentrale Ergebnisse349
7.8 Auswertung der Gruppendiskussion 2350
7.8.1 Werteerziehung350
7.8.2 Religion und religiöse sowie weltanschauliche Heterogenität im Kindergarten355
7.8.3 Philosophieren und Theologisieren358
7.8.4 Der Orientierungsplan359
7.8.5 Zentrale Ergebnisse361
8 Zusammenfassende Darstellung und zentrale Ergebnisse363
8.1 Religion im Kindergarten363
8.2 Interreligiosität im Kindergarten368
8.3 Werte im Kindergarten372
8.4 Das Philosophieren und Theologisieren im Kindergarten373
8.5 Zusammenarbeit mit den Eltern375
8.6 Orientierungsplan376
8.7 Die Bedeutung der in der Fassung von 2011 angedachten Änderungen des Orientierungsplans vor dem Hintergrund der vorliegenden378
9 Ausblick382
9.1 Forschungsdesiderate und Empfehlungen für die Praxis382
Literatur387
Anhang399

Weitere E-Books zum Thema: Bildungspolitik - Erziehungssystem

Lesen im Wandel der Multimediageneration

E-Book Lesen im Wandel der Multimediageneration
Einflüsse des Internets auf Leseverhalten und Lesekompetenz Format: PDF

„Beschaulicher Leser im gemütlichen Lehnsessel bei Kerzenschein ade? Welcome multimedialer Leser?" Lesen und die damit verbundenen Kompetenzansprüche wandeln und erweitern sich st…

Lesen im Wandel der Multimediageneration

E-Book Lesen im Wandel der Multimediageneration
Einflüsse des Internets auf Leseverhalten und Lesekompetenz Format: PDF

„Beschaulicher Leser im gemütlichen Lehnsessel bei Kerzenschein ade? Welcome multimedialer Leser?" Lesen und die damit verbundenen Kompetenzansprüche wandeln und erweitern sich st…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...