Sie sind hier
E-Book

Sinnkonstruktion und Mathematiklernen in Deutschland und Hongkong

Eine rekonstruktiv-empirische Studie

AutorMaike Vollstedt
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl317 Seiten
ISBN9783834899156
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Maike Vollstedt entwickelt im Rahmen einer rekonstruktiv-empirischen Studie ein Modell von Sinnkonstruktion schulischen Mathematiklernens aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler. Basierend auf fokussierten Interviews mit Jugendlichen aus Deutschland und Hongkong entwickelt sie eine Typologie für Sinnkonstruktionsprozesse. Die landesspezifischen Ergebnisse werden aus einer kulturellen Perspektive reflektiert.

Dr. Maike Vollstedt promovierte im Kontext des DFG-Graduiertenkollegs Bildungsgangforschung bei Prof. Dr. Gabriele Kaiser am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Mathematikdidaktik, der Universität Hamburg. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis16
1 Einleitung17
Teil A: Theoretischer Hintergrund24
2 Sinn und Sinnkonstruktion im Kontext schulischen Lernens24
2.1 Die Thematisierung von Sinn in der Pädagogik25
2.1.1 Sinn und schulisches Lernen28
2.1.2 Sinn im Kontext schulischen Mathematiklernens30
2.2 Verschiedene Dimensionen von Sinn35
2.3 Das Sinnkonzept dieser Arbeit38
2.3.1 Theoretische Vorarbeit38
2.3.2 Das dieser Arbeit zugrunde liegende Sinnkonzept43
2.3.3 Abgrenzung von anderen Begriffen45
2.4 Entstehung von Sinn55
2.5 Eigenschaften von Sinnkonstruktion58
2.6 Theoretischer Rahmen der Sinnkonstruktion63
2.6.1 Persönliche Merkmale66
2.6.1.1 Konzepte der Pädagogischen Psychologie67
2.6.1.2 Konzepte der Mathematikdidaktik73
2.6.2 Hintergrundmerkmale78
2.6.2.1 Familie78
2.6.2.2 Kultur79
3 Die Außenperspektive Hongkong82
3.1 Möglichkeiten durch die Außenperspektive82
3.2 Kulturell geprägte Beliefs zum Lernen und Lehren von Mathematik in der konfuzianisch geprägten Kultur Hongkongs84
3.2.1 Die Rolle von Bildung86
3.2.2 Grundsätzliche Bildbarkeit und Perfektionierbarkeit der Menschen87
3.2.3 Lernen für die Selbstperfektionierung87
3.2.4 Das Zusammenspiel von Lernen, Anstrengung, Willensstärke und mensch-licher Peifektionkrung88
3.2.5 Leistungsmotivation90
3.2.6 Lehren von Mathematik92
3.3 Das Schulsystem in Hongkong93
Teil B: Methodologie und methodisches Vorgehen98
4 Methodologische Grundorientierungen98
4.1 Zur rekonstruktiven Anlage der Studie99
4.2 Grundlegende Annahmen rekonstruktiver Forschung100
4.3 Charakteristika rekonstruktiver Forschungspraxis102
4.4 Gütekriterien rekonstruktiver Forschung105
4.5 Theoriebildung mittels Grounded Theory107
5 Design der Studie und Methoden der Datenerhebung113
5.1 Auswahl der Schulen sowie der interviewten Schülerinnen und Schüler114
5.2 Unterrichtsvideografie im Zwei-Kamera-Design115
5.3 Teilstandardisierte Interviews116
6 Datenauswertung und Theoriebildung122
6.1 Transkription122
6.2 Fallauswahl und Sampling-Strategien123
6.3 Datenanalyse durch theoretisches Kodieren125
6.4 Theoriebildung132
6.5 Auffinden der länderspezifischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten134
6.6 Kommunikative Validierung der Ergebnisse138
Teil C: Ergebnisse der Studie140
7 Eine Typologie der Sinnkonstruktion140
8 Sinnkonstruktionstypen151
8.1 Kognitive Selbstentwicklung152
8.1.1 Charakterisierung und Abgrenzung des Typus152
8.1.2 Zugrunde liegende Sinnkonstruktionen154
8.1.2.1 Autonomie erleben154
8.1.2.2 Kognitive Herausforderung156
8.1.2.3 Purismus der Mathematik158
8.1.2.4 Selbstperfektionierung160
8.1.3 Prototypen: Johanna und VIncent161
8.2 Anwendungsrelevanz170
8.2.1 Charakterisierung und Abgrenzung des Typus170
8.2.2 Zugrunde liegende Sinnkonstruktion171
8.2.2.1 Anwendung im Leben171
8.2.3 Prototypen: Lea und William173
8.3 Wohlbefinden durch eigene Leistung181
8.3.1 Charakterisierung und Abgrenzung des Typus181
8.3.2 Zugrunde liegende Sinnkonstruktionen182
8.3.2.1 Kompetenz erleben182
8.3.2.2 Zensuren184
8.3.3 Prototypen: Vivian und Marcus186
8.4 Emotional-affektiv geprägte Entfaltung194
8.4.1 Charakterisierung und Abgrenzung des Typus194
8.4.2 Zugrunde liegende Sinnkonstruktionen195
8.4.2.1 Ausgeglichenheit196
8.4.2.2 Emotlonal-affektlve Bindung an dIe Lehrperson197
8.4.2.3 Soziale Eingebundenheit erleben199
8.4.3 Prototypen: Yannick und Toby201
8.5 Aktive Auseinandersetzung mit Mathematik209
8.5.1 Charakterisierungund Abgrenzung des Typus209
8.5.2 Zugrunde liegende Sinnkonstruktion210
8.5.2.1 Aktives Betreiben von Mathematik210
8.5.3 Prototypen: Mirko und Emma212
8.6 Effiziente und unterstützende Gestaltung von Unterrichtsprozessen216
8.6.1 Charakterisierung und Abgrenzung des Typus216
8.6.2 Zugrunde liegende Sinnkonstruktionen218
8.6.2.1 Effizienz218
8.6.2.2 Unterstützung durch die Lehrperson221
8.6.3 Prototypen: Sandra und Laura223
8.7 Erfüllung gesellschaftlich geprägter Anforderungen232
8.7.1 Charakterisierung und Abgrenzung des Typus232
8.7.2 Zugrunde liegende Sinnkonstruktionen234
8.7.2.1 Berufsvoraussetzung235
8.7.2.2 Pflichterfüllung236
8.7.2.3 Positive Außenwirkung237
8.7.2.4 Prüfungen238
8.7.3 Prototypen: Mirko und Borry239
9 Kulturelle Perspektive247
9.1 Statistische Untersuchung der Ergebnisse247
9.2 Ebene der Sinnkonstruktionstypen252
9.3 Ebene der Sinnkonstruktionsarten255
9.3.1 Unterschiede255
9.3.1.1 Aktives Betreiben von Mathematik255
9.3.1.2 Ausgeglichenheit257
9.3.1.3 Positive Außenwirkung258
9.3.1.4 Prüfungen259
9.3.1.5 Zensuren261
9.3.2 Gemeinsamkeiten262
9.3.2.1 Berufsvoraussetzung263
9.3.2.2 Emotional-affektive Bindung an die Lehrperson264
9.3.2.3 Pflichterfüllung265
9.3.2.4 Selbstperfektionierung266
9.4 Hypothesen267
Teil D: Zusammenfassung und Ausblick268
10 Zusammenfassung268
11 Kritische Reflexion der entwickelten Theorie272
11.1 Reichweite272
11.2 Diskussion274
11.2.1 Elemente der Voraussetzungen aus dem theoretischen Rahmen der Sinn-konstruktion275
11.2.2 Zusammenschau mit dem Modell von Vorhölter (2009)277
11.2.3 Intendierte vs. verwirklichte Sinnkonstruktionen279
11.2.4 Sinnkonstruktion als didaktische Leitlinie im Unterricht280
12 Ausblick282
Anhang285
1 Interviewleitfaden285
2 Transkriptionsregeln und -hinweise287
3 Liste der Kodes288
Literaturverzeichnis305
Schlagwortverzeichnis321

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...