Sie sind hier
E-Book

Smart Metering. Effizienzpotentiale erschließen.

AutorOliver Schaloske
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl97 Seiten
ISBN9783640775941
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Smart Metering ist in den letzten Jahren zu einer bekannten Begrifflichkeit in der Energiebranche geworden. Derzeit arbeiten Unternehmen deutschlandweit an Lösungen zur Realisierung der Vorgaben von Seiten des Gesetzgebers. Der Zwang zur Realisierung des Smart-Metering-Ansatzes durch den Gesetzgeber sowie die Überwachung durch die Regulierungsbehörden hat den Energiemarkt in Bewegung gebracht. Das Unbundling, die Trennung von Vertrieb und Netz, weitet sich erkennbar über die gesamte Prozesslandschaft der Unternehmen aus. Daraus resultieren Veränderungen in allen Unternehmensbereichen sowohl technisch, als auch organisatorisch. Zusätzlich werden gewohnte Einnahmequellen anderen Marktrollen zugeordnet, was einen Wegfall von Unternehmensteilen bedeuten kann. Durch die Liberalisierung des Messwesens entstehen zusätzlich neue Unternehmen am Markt. Die neue Marktrolle des Messstellenbetreibers erhöht die Anforderungen an die Prozesse und die Kommunikation zwischen den Marktpartnern. Neben diesen Anstrengungen wird immer wieder die Frage nach dem Nutzen gestellt. Welche Marktrolle am Ende die Kosten der umfangreichen Investitionen trägt, ist derzeit noch ungeklärt. Jedoch die Unternehmen, denen es gelingt aus den Auflagen Nutzen und aus den Risiken Chancen zu generieren, werden den Energiemarkt der Zukunft dominieren. Daher ist es unumgänglich die Teile der Unternehmen zu identifizieren, die einen Nutzen aus der Realisierung von Smart Metering generieren können. Aktuell wird Smart Metering stets mit technischen Anforderungen und Lösungsansätzen in Verbindung gebracht. Jedoch ist es in seiner Begrifflichkeit wesentlich weiter zu fassen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der betriebswirtschaftlichen Sicht und möglichen Nutzenpotentialen, die aus der Umsetzung von Smart Metering resultieren. Folgende Teilziele stehen im Vordergrund der Arbeit: - Marktrollenunabhängige Ermittlung von Unternehmensbereichen, die durch eine Einführung von Smart Metering beeinflusst werden - Beschreibung der betroffenen betrieblichen Abläufe und Identifikation des Potentials - Bewertung der Potentiale und Bestimmung einer Nutzendimension - Umlage der Potentiale auf die Marktrollen - Beschreibung möglicher Maßnahmen zur Erschließung der Potentiale - Benennung von Innovatoren am Markt

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. IST-Analyse der Unternehmen


 

3.1. Wirkungen von Smart Metering


 

Wie bereits ausgeführt ist Smart Metering ein ganzheitlicher Ansatz, der über die technischen Spezifikationen Konsequenzen für die unterschiedlichsten Teilbereiche der Unternehmen nach sich zieht. Es gibt beispielsweise auch organisatorische Aspekte, die zu Bedenken sind. Unabhängig von der technischen Umsetzung, sind Vorbereitungen auf eine Neuorganisation von Fachbereichen zu treffen. Diese sind abhängig vom Grad der Automatisierung. Das System „Smart Metering" ersetzt Mitarbeiter in unterschiedlichen Funktionen, erfordert jedoch auch wieder neue Mitarbeiter mit neuen Aufgaben. Diese Aufgaben erfordern möglicherweise ganz andere Kenntnisse und Fähigkeiten von den Mitarbeitern als bisher. Es ist also davon auszugehen, dass es nachhaltige Änderungen in den Stellenplänen sowie auch in der Aufbauorganisation der betroffenen Unternehmen geben muss.

 

 

Abbildung 5: Betroffene Prozesse durch Smart Metering (rot markiert)[23]

 

Durch diese neuen Strukturen innerhalb der Unternehmen, wird die gesamte Prozesslandschaft beeinflusst. Die Abbildung stellt betroffene Prozesse in den beteiligten Unternehmen dar. Jedes der markierten Felder repräsentiert aber nicht nur einen Einzelprozess, sondern bezeichnet den allgemeinen Prozess, der wiederum eine eigene Prozesslandschaft beinhalten kann. Bezeichnend für die Wirkungen von Smart Metering ist, dass sie sich nicht nur auf einen Marktpartner bzw. Eine Unternehmensebene beschränken. Vielmehr lassen sich Einflüsse auf vielen Stufen der Wertschöpfungskette erkennen sowie auch innerhalb der Unternehmen selbst. Vom operativen Geschäftsbereich bis hin zur strategischen Planung des Unternehmens, sind die Einflüsse in den Prozessen zu spüren.

 

Allein diese Tatsache lässt die Notwendigkeit für die Analyse dieses ganzheitlichen Ansatzes erahnen. Wird dabei auch noch der Aspekt der Produktpolitik und Strategieentwicklung hinzugezogen, erscheint die Implementierung der technischen Lösung eher gering, denn die Technik ist nur das Werkzeug. Die Aufstellung auf den Märkten sowie die Generierung von Alleinstellungsmerkmalen geben am Ende den Ausschlag über Erfolg und Misserfolg.

 

3.2. Aufbauorganisation


 

3.2.1. Anforderungen durch Trennung von Netz- und Messstellenbetrieb


 

Die technischen Anforderungen sind in einer Vielzahl von Veröffentlichungen beschrieben, doch die Frage nach der organisatorischen Struktur, die eine so komplexe Infrastruktur fordert, wird weitestgehend außer Betracht gelassen.[24] [25] Der Gesetzgeber sowie auch die Situation auf den Versorgungsmärkten fordern Maßnahmen zur Neuausrichtung der Unternehmen.

 

Hierbei muss zwischen zwei großen Themen unterschieden werden. Zum einen erfordert die beschlossene Liberalisierung des Messwesens und die damit verbundene Auslagerung von Aufgaben des Netzbetreibers an eine weitere Marktrolle eine Veränderung in der Unternehmensstruktur. Zum anderen ist zu berücksichtigen, dass die entstehende Infrastruktur große Teile der Arbeit übernimmt, die bisher nur teilautomatisiert durch Sachbearbeiter erledigt wurde. Daher muss jedes der betroffenen Unternehmen nochmals die Kernaufgaben und die damit verbundene Unternehmensausrichtung überdenken.

 

Entscheidend für eine effiziente Unternehmensstruktur ist die optimale Unterstützung der wertschöpfenden Prozesse. Bei näherer Analyse des Marktes sowie der Technologie fällt auf, dass sich die Marktpartner überwiegend Prozesse gegenseitig in Rechnung stellen. Es geht demnach nicht um eine zu liefernde Menge einer beliebigen Ware, sondern vielmehr um Dienstleistungen wie Abschaltung einer Verbrauchsstelle oder deren Ablesung. Diese Prozessorientierung ist historisch zu begründen, da die beteiligten Unternehmen einmal selbst Teil einer großen Ursprungsgesellschaft waren und intern die Leistungen bereits verrechnet wurden.

 

3.2.2. Änderungen in der Unternehmensstruktur


 

Der Aufbau eines Unternehmens kann sehr verschieden ausgerichtet sein. Eine Betrachtung aller möglichen Organisationsarten soll nicht erfolgen. Die betroffenen Marktrollen sollen lediglich darauf hin untersucht werden, welche Unternehmensteile durch die Realisierung von Smart Metering bzw. die Trennung von Netzbetrieb und Messwesen betroffen sind. Im vorangegangenen Teil der Arbeit konnten drei direkt durch Smart Metering betroffene Marktrollen identifiziert werden. Dabei handelt es sich die am nächsten zum Kunden gelegenen Marktpartner, der Lieferant, der Verteilnetzbetreiber und der Messstellenbetreiber.

 

Damit die Änderungen spezifiziert werden können, sollte im ersten Schritt überlegt werden, welche Aufgaben verlagert werden. Dazu ist zum einen zu überprüfen welche Kernaufgaben die neue Marktrolle hat. Diese werden dann folglich in anderen Unternehmen überflüssig. Zum anderen gilt es die Aufgaben zu identifizieren, die durch eine Umsetzung von Smart Metering gar nicht oder nicht in aktuellen Maße benötigt werden bzw. welche Aufgaben hinzukommen. Diese Aufgabenanalyse bildet die Grundlage für eine Entscheidung zur organisatorischen Neuausrichtung des Unternehmens. Anhand der Kernaufgaben des Kapitels 2.4.5. wurde ein Aufbau des Messstellenbetreibers in Abbildung 6 dargestellt.

 

 

Abbildung 6: Empfohlenes Organigramm eines Messstellenbetreibers

 

Die Aufgaben, die der Messstellenbetreiber übernommen hat, sind oft direkt aus den ehemaligen Strukturen der Verteilnetzbetreibern herausgelöst und als eigene Firmierung ausgegründet worden. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass das Zählergeschäft revisions- und regulierungssicher aufgestellt ist. Zudem lassen sich gegenüber einer „inhouse"-Lösung neben dem klaren Preis-Leistungs-Profil Qualitätsstandards festlegen.[26]

 

Der dargestellte Aufbau des Messstellenbetreibers ist nur eine von vielen Möglichkeiten diese Marktrolle zu strukturieren. Es ist zudem denkbar, dass die sehr komplexen IT-Aufgaben, die in diesem Ausmaß nicht zu den Kernaufgaben des Messstellenbetreibers gehören, extern abgebildet werden. Dies allein ist eine strategische Entscheidung der Unternehmensführung. Nachdem der Messstellenbetreiber ausgegründet ist, sieht ein möglicher Aufbau eines Verteilnetzbetreibers aus, wie in Abbildung 7 veranschaulicht.

 

 

Abbildung 7: Organigramm Pfalzwerke Netzgesellschaft mbH[27]

 

Aufgrund der Einführung von Smart Metering und der damit verbundenen Liberalisierung des Messwesens, spart der Verteilnetzbetreiber organisatorisch Kosten ein, da die Mitarbeiter bzw. die gesamten Abteilung in Tochtergesellschaften ausgegründet werden. Demnach kann von einer Verschlankung der Netzbetreiber ausgegangen werden. Allerdings wird der Gesamtaufwand von Smart Metering größer, da aufgrund der Aufsplittung der Unternehmen Funktionen wie Einkauf, Verwaltung oder Buchhaltung doppelt besetzt werden müssen. Somit ist der Organisationsaufwand aus der Gesamtprojektsicht des Smart Meterings eher kritisch zu betrachten.

 

3.3. Ablauforganisation


 

3.3.1. Identifikation potentieller Unternehmensbereiche


 

Die Analyse einer vollständigen Ablauforganisation von nur einer der benannten Marktrollen ist zu umfangreich, als dass diese in ausreichender Tiefe beschrieben werden kann. Es ist demnach erforderlich eine Selektion von Prozessen durchzuführen. Diese stellen dann die Grundlage für eine Evaluation der Potentiale dar. Da die Prozesse in ihrem Ursprung marktrollenunabhängig waren, ist es sinnvoll diese Prozesse nicht nach Marktrollen aufzugliedern, sondern vielmehr themenbezogen zu betrachten. Erst nach Bewertung dieser Potentiale ist eine Verteilung auf die Marktrollen sinnvoll.

 

 

Tabelle 2: Wirkungen auf die Prozesslandschaft der EVUs[28]

 

Die Segmentierung gibt einen Überblick über betroffene Unternehmensteile und lässt eine Einordnung in die Art des Potentials vor der eigentlichen Bewertung zu. So kann zwischen operativen Prozessen sowie auch Managementinstrumenten unterschieden werden. Die benannten Potentiale werden im ersten Schritt der Analyse auf ihren IST-Zustand hin untersucht. Dabei ist es das Ziel die Schwachpunkte des aktuellen Zustandes zu spezifizieren und Ansätze zu identifizieren, die durch die Einführung von Smart Metering zu einer Veränderung führen.

 

3.3.2. Prozessorientierte Potentiale


 

3.3.2.1. Verbrauchserfassung

 

Der Prozess, welcher in Verbindung mit Smart Metering am offensichtlichsten betroffen ist, ist der der Ablesung. Die intelligente Messtechnik wurde entwickelt, um die Verbrauchsdatenerfassung automatisch durch IT-Systeme zu ermöglichen.

 

Die derzeitige Ablesung erfolgt durch einen Mitarbeiter, der jährlich den Zähler abliest. Anhand des ermittelten Zählerstands erfolgt dann eine Abrechnung. Der ursprüngliche Prozess wird in Abbildung 8 dargestellt. Um auf vorgelagerte Prozesse wie die Personalplanung bzw. die Routenplanung der Mitarbeiter, die die Zähler ablesen, zu...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...