Sie sind hier
E-Book

SmartHome Hacks

Hausautomatisierung selber machen

AutorPeter A. Henning
VerlagO'Reilly Verlag
Erscheinungsjahr2016
ReiheEdition Make: 
Seitenanzahl342 Seiten
ISBN9783960100362
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Machen Sie aus Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung ein SmartHome! Dieses Buch zeigt den Weg, wie Sie mit Hausautomationssystemen individuelle bedarfsgerechte Lösungen entwickeln. Ob es nun darum geht, fertige SmartHome-Anlagen mit neuen Anwendungen aufzupeppen, neue Sensoren an diese Anlagen anzukoppeln oder gar das SmartHome komplett neu zu planen - hier gibt es Einblicke in die Unterschiede und Vorteile verschiedener Konzepte. Die Anleitungen des Buchs wenden sich dabei auch an Leser ohne tiefgehende Kenntnisse in Elektronik und Netzwerktechnik. In verständlicher Sprache zeigt Peter A. Henning das breite Spektrum der Möglichkeiten eines SmartHome, führt in den Umgang mit Aktoren und Sensoren ein und verbindet diese zu innovativen Vorschlägen. Fertige Lösungen für das SmartHome sind oft sehr teuer, bauen häufig auf nicht ausbaubaren Techniken auf oder decken eben nicht ganz den eigenen Bedarf. SmartHome Hacks hingegen stellt einfache Lösungen vor, die für wenig Geld beispielsweise auf einem Arduino oder einem Raspberry Pi realisiert werden können. Peter A. Henning erläutert in über 60 Hacks, wie Sie mithilfe kleiner Programme oder preiswerter Elektronikbauteile selbst zu einem automatisierten Heim erster Klasse kommen. Dabei zeigt eine Einordnung in vier 'Schärfegrade', wie anspruchsvoll die Ausführung eines jeden Hacks ist. Dem Heimautomationsprojekt FHEM, dem 'Schweizer Taschenmesser' unter den SmartHome-Systemen, ist ein besonderer Schwerpunkt gewidmet. Darüber hinaus aber geht das Buch auch auf die Standards enOcean, KNX, Z-Wave und ZigBee ein. Ausführlicher werden das HomeMatic-System und die 1-Wire-Technologie diskutiert.

Der Autor Prof. Peter A. Henning ist Physiker, Informatiker und seit über 40 Jahren Funkamateur. Über seine Forschungsarbeit hat er mehr als 100 wissenschaftliche Veröffentlichungen verfasst und ist Autor mehrerer Bücher. Sein ausgeprägter Hang zum 'Selbermachen' hat ihn dazu gebracht, moderne Technologien auch in das Wohnumfeld zu übertragen. In diesem Buch verknüpft er mehrere Fachgebiete und ermöglicht so, neue innovative Lösungen kennen zu lernen. 2007 war Peter A. Henning deutscher 'Professor des Jahres'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Hacks zur Lichtsteuerung


SmartHome bedeutete für unsere Großeltern, dass man durch Drehen oder Drücken eines kleinen Knopfes Licht in das Dunkel der Nacht bringen konnte. Für die meisten Menschen, die dem Thema SmartHome verfallen, ist dies tatsächlich auch heute noch der erste Anwendungsfall (oder »Use Case«, wie man in der Informatik sagt). Nur geht es nicht mehr darum, das irgendwie und irgendwo zu tun, sondern wir beherrschen das Licht inzwischen vollständig. Wir wollen bestimmen, von wo aus, mit welcher Helligkeit und Farbe, zu welchen Zeiten und unter welchen Bedingungen das Licht eingeschaltet wird.

Abbildung 2–1
Hardware für die einfache Lichtsteuerung. Links oben ein Home-Matic-Systemschaltaktor (in verschiedene Schalterprogramme integrierbar), rechts oben eine HomeMatic-Fernbedienung. Links unten ein Unterputz-Schaltaktor für EnOcean, in der Mitte unten ein batterieloser Aufputz-Wandschalter von EnOcean und rechts unten eine schaltbare Zwischensteckdose des Z-Wave-Systems.

Hack: Lichtschalter dorthin verlegen, wo man sie braucht


Unsere Wohnung verändert sich mit uns:

• Ein neuer größerer Fernseher kommt ins Haus, und wir müssen umdekorieren – und plötzlich können wir das Deckenlicht nicht mehr komfortabel vom Sessel aus dimmen.

• Ein Umbau – und plötzlich haben wir den Lichtschalter für die Gästetoilette auf der falschen Seite.

• Ein Pflegefall in der Familie – und wir möchten es der gepflegten Person ermöglichen, das Licht vom Bett aus zu schalten.

Kurz, wir brauchen einen Lichtschalter an einer anderen Stelle und möchten nicht, dass dafür Wände aufgestemmt werden – ein Funkschaltsystem muss her. Für diesen Anwendungsfall besteht das Funkschaltsystem mindestens aus zwei Komponenten:

• erstens aus einem Funksender. Dieser spielt die Rolle eines Sensors, denn er reagiert auf ein externes Ereignis – auf das Drücken einer Taste.

• zweitens aus einem Funkempfänger als Aktor, der die Leuchte letzten Endes anschaltet. In bidirektionalen Systemen hat der Aktor auch einen Sender, mit dem er dem Sensor Rückmeldung über die erfolgreiche Schaltaktion gibt, und dementsprechend hat der Sensor einen Empfänger, mit dem er diese Rückmeldung empfängt.

Ein solches Funkschaltsystem kann man auch einsetzen, wenn man gar keinen Eingriff in das Stromnetz vornehmen will: mit einem batteriebetriebenen Funksender und einem Aktor in Form eines schaltbaren Zwischensteckers. Diesen allereinfachsten Fall wollen wir aber im Folgenden nicht betrachten Stattdessen gehen wir davon aus, dass die Leuchte fest installiert ist und der bisherige Schalter in einer Anschlussdose in der Wand sitzt.

Im nächsten Abschnitt sollen alle relevanten Details eines solchen Schaltertausches diskutiert werden. Das bedeutet: ganz viel Für und Wider – und eigentlich ein komplizierter Entscheidungsprozess, den man einmal genau durchlaufen sollte.

Für einen ersten Überblick kann man aber die nachfolgenden Ausführungen überspringen und direkt bei der Realisierung anfangen, also im nächsten Abschnitt.

Detaillierte Planung

Für den in der Wand befindlichen Schalter gibt es schon mal verschiedene Varianten:

• einfache Ein-/Ausschalter – diese schließen oder trennen einfach nur einen Kontakt.

• Wechselschaltungen, mit denen eine Leuchte von zwei Orten geschaltet werden kann. Dafür benötigt man einpolige Umschalter.

• Kreuzschaltungen, mit denen eine Leuchte von mehr als zwei Orten geschaltet werden kann. Dafür werden zweipolige Umschalter benötigt.

Die meisten Schaltaktoren für SmartHome-Systeme sind als einpolige Umschalter ausgeführt, können also in den beiden erstgenannten Fällen eingesetzt werden. Bei Kreuzschaltungen wird es deutlich schwieriger, einfach nur einen Schalter zu ersetzen. Hier ist dann zu empfehlen, alle Schalter durch Tastensensoren zu ersetzen und einen gemeinsamen Aktor anzusteuern.

Für die weitere Planung gehen wir davon aus, dass zunächst ein einzelner Schalter ausgetauscht werden soll. Dann sind verschiedene Entscheidungen zu treffen, die mit der Verfügbarkeit und Anordnung von Schalterdosen zu tun haben.

Zuerst muss man sich darüber klarwerden, ob der neue Lichtschalter (hier ist die Betätigungseinheit gemeint, also der Sensor) in eine vorhandene oder in eine neu zu schaffende andere Anschlussdose eingesetzt werden soll:

• Wenn nicht, muss der Sender entweder eine batteriebetriebene Funkfernbedienung sein, eine Smartphone-App oder ein batteriebetriebener Aufputz-(AP-)Funksender.

• Wenn ja, muss geklärt werden, ob die andere Anschlussdose einen Netzanschluss hat:

• Wenn ja, kann er eine netzgebundene Stromversorgung haben.

• Wenn nicht, muss der Funksender ein Unterputz-(UP-)Funksender mit Batteriebetrieb sein.

Die zweite wichtige Frage ist, ob der alte Schalter seine Funktion behalten soll:

• Wenn nicht, kann man ihn durch eine Blindplatte ersetzen und stattdessen dahinter den reinen UP-Schaltaktor einbauen. Allerdings muss noch geklärt werden, ob es sich um ein Zweileiteroder um ein Dreileitersystem handelt (siehe unten).

• Wenn ja, muss geklärt werden, ob in dieser Schalterdose eventuell sogar neue Funktionen hinzukommen sollen, die andere Geräte steuern. Das ist deshalb möglicherweise sinnvoll, weil Schalterdosen rar sind – und nicht jeder möchte dauernd zur Fernsteuerung sein Smartphone zücken müssen.

• Ist das nicht der Fall, kann der gesamte alte Schalter durch einen System-Schaltaktor ersetzt werden. Dieser kann dann sowohl vor Ort durch einen Tastendruck als auch aus der Entfernung durch den Funksender betätigt werden. Solche System-Schaltaktoren finden sich in fast allen SmartHome-Systemen, und zwar so, dass sie durch einfache Adapter auch in verschiedene Standard-Schalterprogramme von Markenherstellern integriert werden können. Voraussetzung ist meistens ein Dreileitersystem.

• Will man noch andere Geräte aus dieser Schalterdose steuern, kann man z.B. den alten Schalter durch einen Doppeltaster ersetzen und hinter diesen in der Dose, die man dazu möglicherweise vertiefen muss, einen UP-Funksender einbauen. Klar, dass für den Schaltaktor dann ein anderer Platz gefunden werden muss – etwa, indem er durch Umbau der anzusteuernden Leuchte direkt in diese integriert wird. Auch hier ist in der Regel ein Dreileitersystem die Voraussetzung.

Die Vielzahl von Möglichkeiten für die Lichtschalterverlegung habe ich in Tabelle 2–1 zusammengefasst.

Was hat es jetzt mit dem Zweileitersystem auf sich? In älteren (oder sparsamen) Installationen sind Lichtschalter oft nur mit einem zweiadrigen Kabel als »Stichleitung« an die Anschlussdose angebunden: Phase hin, geschaltete Phase zurück, aber es fehlt der Nullleiter. Manchmal findet sich auch ein dreiadriges Kabel mit grünem Schutzleiter – aber ohne Nullleiter. Deshalb kann sich in diesen Fällen ein elektronisches Gerät (wie der einzubauende Schaltaktor) nicht direkt mit Netzspannung versorgen. Bei einem Dreileitersystem hingegen liegt in der Dose auch ein Nullleiter. Dann kann nahezu jeder Schaltaktor verwendet werden.

Es gibt zwar Funkaktoren, die ohne Nullleiter auskommen. Dabei handelt es sich aber in der Regel um Dimmaktoren, bei denen immer ein geringer Stromfluss durch die Leuchte stattfindet (irgendwoher muss die Energie für die Elektronik ja kommen). Entsprechende Modelle sind z.B. im Z-Wave- und im InterTechno-System erhältlich. Der Einbau eines solchen Aktors für ein Zweileiter-system kann allerdings nicht empfohlen werden, wenn man irgendwann auf LED-Beleuchtung umstellen möchte. Die in LEDs oft vorhandenen Schaltnetzteile reagieren auf einen kleinen Stromfluss bei manchen Ausführungen so, dass sie in regelmäßigen Abständen die LED aufblitzen lassen – und oft ist der vom Aktor »verlangte« minimale Stromfluss so groß, dass die LED gar nicht auszuschalten ist.

Tabelle 2–1
Lichtschalter verlegen – aber wie?

 

Neuer Schalter

 

 

Alter Schalter

Keine andere Dose

Andere Dose ohne Netz

Andere Dose mit Netz

Wird entfernt und durch Aktor ersetzt

Blindplatte mit Aktor + Aufputzfunksender (Batterie)

Blindplatte mit Aktor + Unterputzfunksender (Batterie)

Blindplatte mit Aktor + Unterputzfunksender (Netz)

Wird entfernt und überbrückt

Blindplatte + Aufputzfunksender (Batterie) + Aktor in Leuchte

Blindplatte + Unterputzfunksender (Batterie) + Aktor in Leuchte

Blindplatte + Unterputzfunksender (Netz) + Aktor in Leuchte

Bleibt, aber auch...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Kapitel 1: READ ME FIRST !11
Ein Beispiel12
Welches System?12
Warnung vor Gefahren15
Anleitung für Anarchisten17
Vom WAF17
Wolkig mit Aussicht auf Verwirrung18
Technische Details19
Sensoren und Aktoren21
Einheiten und Maße22
Links und Ergänzungen22
Kapitel 2: Hacks zur Lichtsteuerung23
Hack: Lichtschalter dorthin verlegen, wo man sie braucht24
Detaillierte Planung24
Einfache Realisierung28
Hack: Licht mit Bedingungen schalten28
Lichtsteuerung priorisieren30
Zwei Leuchten schalten31
Lichtszenarien am Morgen und am Abend33
Hack: Licht soll auf die Bewegung von Menschen reagieren34
Lichtsteuerung mit FHEM39
Hack: Farbtemperatur bei LEDs40
Farbtemperatur quantitativ41
LED in der Praxis43
Hack: Farbtemperatur einstellen46
Hack: Temperatur in Farbe umsetzen48
Kapitel 3: Hacks zur Verbrauchsmessung51
Hack: Energieverbrauch aus Betriebszeiten bestimmen53
Stromfluss detektieren54
Umrechnung in den Energieverbrauch56
Hack: Stromverbrauch am Zähler messen58
Messung an der Ferraris-Drehscheibe58
Messung an der Leuchtdiode60
Messung am Zählwerk61
Hack: Gas- und Wasserverbrauch messen62
Hack: Verbrauch am Zähler mit S0-Ausgang messen64
S0-Zähler mit einem Raspberry Pi65
S0-Zähler mit dem 1-Wire-System67
Hack: Daten loggen und visualisieren71
Logging72
Visualisierung73
Schönere Bilder76
Kapitel 4: Hacks zur Messung von Umweltdaten79
Hack: Funksensoren für Temperatur und Feuchte80
Hack: 1-Wire-Sensoren für die Temperatur82
Hack: 1-Wire-Feuchtemessung84
Hack: 1-Wire-Multisensor87
Luftdruckmessung87
Helligkeitsmessung87
Gaskonzentration messen89
Hack: Digitale Sensoren auswerten90
Temperatur- und Feuchtesensoren DHT11 und DHT2290
Sensoren und Module mit I2C- und SPI-Interface92
Hack: Analoge und digitale Sensoren mit anderen Systemen auswerten95
Hack: Weitere Umweltdaten messen96
Hack: Datenlogger99
Hack: Daten archivieren101
Hack: Behaglichkeitsmessungen104
Behaglichkeitsmessung in FHEM108
Hack: Vermeidung von Schimmel109
Hack: Kalibrierung von Sensoren112
Kalibrierung von Thermometern112
Kalibrierung von Hygrometern113
Kalibrierung von Gassensoren114
Kapitel 5: Hacks für die Heizung117
Hack: Wunschtemperatur in jedem Raum117
Hack: Heizbedarf ermitteln und nutzen121
Heizbedarf aus Ventilstellungen ermitteln124
Hack: Heizkurve optimieren und missbrauchen126
Hack: Partybetrieb, Ferienprogramm und Spartasten nutzen130
Hack: Tür-Fenster-Kontakte anbinden132
Hack: Heizungsanlage ins SmartHome integrieren133
eBus-Adapter für Heizungsanlagen von Vaillant, Weishaupt und Wolf134
Optolink-Adapter für Heizungsanlagen von Viessmann137
Hack: Zirkulationspumpe wie und wann einschalten?138
Hack: Zirkulationspumpe durch ein Fertiggerät steuern141
Hack: Zirkulationspumpe mit einem selbst gebauten Interface steuern142
Hack: Zirkulationspumpe durch einen Zustandsautomaten steuern144
Hack: Solarthermischen Energieertrag messen147
Hack: Visualisierung der Heizungsanlage149
Kapitel 6: Hacks für ein sicheres Heim und Grundstück153
Hack: Abschreckung durch Lichteffekte155
Hack: Fenster- und Türenzustand erkennen157
Fenster mit 1-Wire-Chips überwachen158
Hack: Sichere Garage mit iButtons159
Hack: Hoftür mit Panikschloss und iButtons165
Hack: Bewegung melden und Video-Überwachung171
Was hat sich verändert ?174
Einbindung in FHEM176
Hack: Feuchtigkeit melden178
Hack: Gas melden180
Hack: Rauch und Feuer melden182
Hack: Warnungs- und Alarmsignalisierung184
Hack: Alarmanlage mit FHEM185
Sensoren der Alarmanlage188
Aktoren der Alarmanlage190
Kapitel 7: Hacks zur Fernbedienung und Fernanzeige193
Hack: Universalfernbedienung im SmartHome194
Hack: Infrarotfernbedienung mit dem Computer197
Hack: Anwesenheitserkennung via Smartphone201
Geozone rund um das SmartHome201
Anwesenheitserkennung im Haus – auch ohne Smartphone?204
Hack: Textanzeige auf einem LCD206
Hack: Digitaler Bilderrahmen als Anzeige209
Hack: SmartHome-Daten in Bilder umwandeln212
Daten – woher?216
Hack: Tablet als Anzeige und Bediengerät217
Anzeige von Bildern219
Steuerung über das Tablet222
Weitere Tablet-Funktionen steuern224
Hack: Eigene Widgets programmieren225
Lineare Säule als Widget226
Thermometer als Widget229
Kapitel 8: Hacks für Musik und Medien231
Hack: Sprachausgabe im SmartHome232
Sprache auf einem Raspberry Pi ausgeben235
Hack: Spracherkennung im SmartHome237
Hack: Multiroom-Audiosystem240
Musik komprimieren – oder nicht?241
Hack: Smart-TV im SmartHome244
Eigene Apps für den Smart-TV245
Hack: Smart-TV selbst bauen248
Kapitel 9: Hacks für Kalender und Zeiten251
Hack: An wiederkehrende Aufgaben erinnern251
Erzeugung von Kalenderdateien252
Auswertung von Kalenderdateien254
Hack: Feiertage automatisch erkennen256
Hack: Smarter Wecker mit FHEM258
Kapitel 10: Hacks für das Wetter265
Hack: Daten der Wettervorhersage holen266
Hack: Stundengenaue Wetterprognose273
Hack: Eigene Wetterdaten im Netz zur Verfügung stellen275
Kapitel 11: Hacks für Pflanzen und Tiere277
Hack: Bodenfeuchte messen277
Hack: Bewässerungsanlage steuern280
Sicherheit der Bewässerung282
Hack: Die Katze automatisieren284
Hack: Den Hund automatisieren286
Hack: Das Aquarium automatisieren287
Kapitel 12: Systemkritik291
Hack: Funksysteme für das SmartHome291
InterTechno293
FS20293
Z-Wave294
EnOcean296
ZigBee297
Weitere Netze298
Hack: Ankopplung von Funksystemen299
Transceiver für Funksysteme299
Sende- und Empfangstechnik für Funksysteme301
Antennen für das SmartHome optimieren303
Hack: HomeMatic-System305
Peering und Pairing306
Protokoll308
HomeMatic-Komponenten309
Hack: Kabelgebundene Systeme für das SmartHome310
KNX311
Bus-Systeme312
Hack: 1-Wire-System314
1-Wire-Busmaster315
1-Wire-Verkabelung319
1-Wire-Komponenten323
Kapitel 13: Smarte Server für das SmartHome327
Hack: FHEM auf FritzBox und NAS327
FHEM auf der FritzBox328
FHEM auf der NAS328
Hack: Raspberry Pi und Co329
Raspberry Pi330
Weitere Mikrocomputer333
Hack: Speicherkartenzugriffe optimieren333
Hack: USB-Ports unter Linux fest zuordnen334
Hack: Watchdog-Timer nutzen336
Weitere Konfigurationsmöglichkeiten des Watchdog-Timers337
Index339
www.oreilly.de0

Weitere E-Books zum Thema: Hardware - Rechnerarchitektur - Softwaresysteme

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Softwareentwicklung eingebetteter Systeme

E-Book Softwareentwicklung eingebetteter Systeme
Grundlagen, Modellierung, Qualitätssicherung Format: PDF

Eingebettete Systeme übernehmen komplexe Steuerungs- und Regelungsaufgaben für technische Systeme. Ihre Funktionalität wird durch das Zusammenspiel von Spezialhardware, Standardprozessoren,…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...