Sie sind hier
E-Book

Somatismen mit dem Körperteil 'Hand' im Italienischen und im Deutschen - Ein grammatisch-semantischer Vergleich

Ein grammatisch-semantischer Vergleich

AutorCornelia Gitterle
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl130 Seiten
ISBN9783638383479
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: Sehr Gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (FB Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit jenem sprachlichen Phänomen auseinander, das im Volksmund als 'Redewendung' bezeichnet wird. Bestimmte italienische Redewendungen wie z.B. in bocca al lupo oder dare una mano a qcn sind aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. Redewendungen sind sehr aussagekräftig und verleihen einer Sprache die nötige Würze. Sie werden in der Linguistik größtenteils mit dem Terminus 'Phraseologismus' bezeichnet. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich auf die Analyse von Somatismen, d.h. Phraseologismen, die einen Körperteil als Komponente beinhalten (z.B. mettere le mani sul fuoco per qcn). Der empirische Teil konzentriert sich dann nur auf jene italienischen Somatismen, die den Körperteil mano beinhalten. Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Typen von italienischen Somatismen ausfindig zu machen, ihre semantische und formale Struktur im Detail zu analysieren und gleichzeitig deutsche Entsprechungen dazu zu finden bzw. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den italienischen und deutschen Somatismen herauszuarbeiten. In den Kapiteln 2 - 4 wird ein theoretischer Rahmen geschaffen, in dem die Somatismen platziert und zu anderen Typen wie Sprichwörtern und Kollokationen abgegrenzt werden. Die Eigenschaften von Phraseolgismen werden anhand von Beispielen umfassend definiert, wodurch ihre komplexe Natur deutlich wird. Eine interessante Eigenschaft von Phraseologismen ist ihre komplexe semantische Struktur, da sie grundsätzlich eine wörtliche und eine phraseologische Bedeutung (= Lesart) haben. Eine Basisklassifikation der verschiedenen Typen von Phraseologismen wird in Kapitel 4.1 präsentiert. In Kapitel 5 wird der Begriff 'Somatismus' genauer definiert. In der vorliegenden Arbeit werden die italienischen Somatismen des Corpus anhand semantischer Kriterien in fünf Gruppen eingeteilt (Kapitel 7). Parallel zu dieser Klassifizierung erfolgt eine kontrastive Analyse der italienischen und deutschen Somatismen. Die kontrastive Analyse soll auch Aufschluss darüber geben, ob die einzelnen Somatismen aktives Verhalten oder Zustände beschreiben, welche semantische Rolle der Körperteil mano jeweils einnimmt und welche metaphorischen Übertragungen stattfinden. Die Analysekriterien zur Kontrastierung der italienischen und deutschen Somatismen werden in Kapitel 8 dargelegt. Demnach werden die Phraseologismen des Corpus auf idiomatischer, lexikalischer, morphosyntaktischer und kognitiver Ebene untersucht (Kapitel 9).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4 Klassifizierung der Phraseologismen


 

In der Phraseologie gibt es verschiedene Typen von Phraseologismen und auch gewisse Randgruppen wie z.B. die Kollokationen (lavarsi i denti) und Sprichwörter. Viele im Bereich der Phraseologie nicht kundigen Sprecher unterscheiden häufig nicht zwischen Redewendungen (far venire la pelle d’oca) und Sprichwörtern (l’apparenza inganna). Das nächste Kapitel soll nun die wichtigsten Typen dieser breiten Palette von Phraseologismen aufzeigen und Unterschiede hervorheben.

 

Eine Klassifizierung der Phraseologismen erweist sich jedoch als schwierig, da verschiedene Autoren verschiedene Kriterien und Termini verwenden. Man kann Phraseologismen nach ihrer Struktur, ihrer syntaktischen Funktion, ihrer Zeichenfunktion in der Kommunikation und nach semantischen Kriterien klassifizieren. Eine Kombination von verschiedenen Kriterien ist für eine umfassende Analyse natürlich am Sinnvollsten. Im Folgenden soll nun zuerst eine Gliederung des Gesamtbereichs der Phraseologie vorgenommen werden, wobei bestimmte kleine Klassen und für diese Arbeit nicht relevante Typen nur kurz angesprochen werden. Die Basisklassifikation wird grundsätzlich von Harald Burger (1998: 36 – 40) übernommen, der als erstes Kriterium die Zeichenfunktion der Phraseologismen in der Kommunikation heranzieht und in einer weiteren Untergliederung strukturelle, syntaktische und semantische Kriterien berücksichtigt.

 

4.1 Basisklassifikation


 

4.1.1 Referentielle Phraseologismen


 

Sie beziehen sich auf Objekte, Vorgänge oder Sachverhalte der Wirklichkeit, sei es der realen Welt oder fiktiver Welten. Die referentiellen Phraseologismen unterteilen sich in nominative und propositionale Phraseologismen nach dem semantischen Kriterium, ob sie Objekte und Vorgänge “bezeichnen” (luna di miele, rubare il cuore a qcn) oder ob sie als “Aussagen” über Objekte und Vorgänge fungieren (Ognuno è artefice della propria fortuna.). Für diese zwei Gruppen gilt gleichzeitig eine syntaktische Zweiteilung. Nominative Phraseologismen sind nämlich satzgliedwertig, d.h. sie entsprechen entweder einem oder mehreren Satzgliedern, propositionale Phraseologismen hingegen sind satzwertig, d.h. sie entsprechen einem ganzen Satz.

 

4.1.1.1 Nominative Phraseologismen

 

Innerhalb der ersten Gruppe schlägt Burger eine semantische Untergliederung nach dem Grad der Idiomatizität vor. Zu diesem Zweck verwendet Burger eine Dreiteilung mit den Begriffen: Idiom, Teil-Idiom und Kollokation.

 

Die Eigenschaften dieser drei Klassen wurden bereits im Kapitel über die Idiomatizität geklärt. Diese Klassifizierung unterscheidet sich insofern, dass der Begriff Kollokation für den ganzen Bereich der nicht- bzw. schwachidiomatischen Phraseologismen, die auch direkt motivierbare Phraseologismen genannt werden, gewählt wird. Der Terminus Kollokation nimmt vor allem in den Untersuchungen zur englischen Sprache eine zentrale Stellung ein. Wahrscheinlich deshalb, weil das Englische über einen enormen Wortschatz verfügt und es daher um so mehr präferierte Wortkombinationen gibt.

 

Der Terminus collocation bezeichnet die bevorzugte, gewohnheitsmäßige Kombination von Einzelwörtern in einer syntaktischen Einheit, ohne dass diese eine Benennungsfunktion auszuüben braucht. Voraussetzung dafür ist die semantische Verträglichkeit (Vereinbarkeit) von Wörtern, die auch als Kollokabilität bzw. Kompatibilität bezeichnet wird und eine Eigenschaft des Sprachsystems ist (GLÄSER 1986: 38).

 

Mit anderen Worten, die Kollokation bezieht sich darauf, dass innerhalb einer Sprachgemeinschaft bestimmte Kombinationen von Wörtern möglich, andere hingegen unüblich und nicht akzeptabel sind. Im Englischen sagt man zum Beispiel strong coffee, aber nicht *powerful coffee, *to commit a jubilee ist nicht korrekt im Gegensatz zu to commit an error (GLÄSER 1986: 39). Deutsche Kollokationen sind zum Beispiel sich die Zähne putzen oder den Tisch decken. Es ist nämlich nicht üblich zu sagen, *sich die Zähne reinigen/waschen, ohne dass dafür besondere semantische Gründe vorliegen würden. Diese Präferenz wird noch deutlicher, wenn man sieht, dass in anderen Sprachen andere Kombinationen üblich sind: z.B. lavarsi i denti im Italienischen und nicht wie Burger fälschlicherweise angibt *pulire i denti (BURGER 1998: 50). Einen besonders großen Teilbereich der Kollokationen bilden die sogenannten Funktionsverbgefüge. Dies sind Substantiv-Verb-Kollokationen, die aus einem Substantiv, das aus einem Verb nominalisiert wurde, und semantisch “ausgebleichten” Verben bestehen: z.B. zur Entscheidung kommen/bringen/stellen/stehen (BURGER 1998: 51). Im Italienischen werden die Funktionsverbgefüge locuzioni verbali genannt: dar avvio (= avviare), mettere in atto (= attuare) (SKYTTE 1988: 78 – 79).

 

4.1.1.2 Propositionale Phraseologismen

 

Die satzwertigen propositionalen Phraseologismen beinhalten feste Phrasen, Sprichwörter und Gemeinplätze. Feste Phrasen umfassen zwar einen ganzen Satz, sind aber durch ein verweisendes Element an den Kontext angeschlossen. Eine feste Phrase ist zum Beispiel questo è un altro paio di maniche (= das steht auf einem anderen Blatt, das sind zwei Paar Stiefel) (LEGHISSA/GRISHEIM 1971: 64). Feste Phrasen beziehen sich also auf das vorhergehende Gespräch bzw. auf das letzte Argument und sind somit in einen Kontext eingebunden. Sprichwörter und Gemeinplätze hingegen können alleine stehen. Sie sind “in sich geschlossene Sätze, die durch kein lexikalisches Element an den Kontext angeschlossen werden müssen” (BURGER 1998: 39). Palm (1995) stellt jedoch fest, dass Sprichwörter nur aufgrund ihrer Festgeprägtheit und Interpretierbarkeit zur Phraseologie gezählt werden. Zwei weitere Zitate sollen die Sprichwörter näher definieren und auch semantische Aspekte in die Betrachtung miteinbeziehen: “Sprichwörter sind allgemein bekannte, festgeprägte Sätze, die eine Lebensregel oder Weisheit in prägnanter, kurzer Form ausdrücken” (PILZ 1981: 16).

 

Il proverbio, una sentenza di origine popolare, che esprime un consiglio, un pensiero o un’esperienza, spesso in forma metaforica, con valore generico, rappresenta o esprime la mentalità, il senso umoristico, il senso ottimistico, il senso pessimistico del popolo, ed è un modo di esprimersi, purtroppo in regresso nella lingua moderna, soprattutto in quella scritta di tipo astratto (SKYTTE 1988: 80).

 

Skytte weist hier zusätzlich darauf hin, dass Sprichwörter auch die Mentalität, die geistige Haltung und den Humor einer Sprachgemeinschaft ausdrücken. Ein Sprachenvergleich könnte in diesem Bereich interessante Aufschlüsse über historische Ereignisse und kulturspezifische Eigenschaften geben. Es gibt aber auch Sprichwörter, die in vielen europäischen Sprachen bekannt sind wie zum Beispiel le disgrazie non vengono mai sole (ein Unglück kommt selten allein) und lontan dagli occhi, lontan dal cuore (aus den Augen, aus dem Sinn). Äußerste Vorsicht ist geboten, versucht man die Entsprechung eines bestimmten Sprichwortes in einer anderen Sprache zu finden. Skytte nennt z.B. l’abito non fa il monaco und Kleider machen Leute (SKYTTE 1988: 82). Diese beiden Sprichwörter weisen nicht nur Bedeutungsunterschiede auf, sondern man könnte fast behaupten, dass Kleider machen Leute das Gegenteil von l’abito non fa il monaco ausdrückt. Während letzteres meint, dass die äußere Erscheinung eines Menschen nicht die entsprechenden inneren Eigenschaften garantiert, heißt ersteres, dass Kleider wesentlich dazu beitragen, wie andere Menschen einen wahrnehmen und einschätzen. Eine passendere deutsche Entsprechung zu l’abito non fa il monaco wäre daher Der Schein trügt oder Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Varianten dieses Sprichwortes sind übrigens: non è tutt’oro quello che luce, l’apparenza inganna, la barba non fa il filosofo (PITTÀNO 1992: 15).

 

Gemeinplätze andererseits formulieren keine “neuen” Einsichten, sondern Selbstverständlichkeiten wie Was sein muss, muss sein oder Man lebt nur einmal (BURGER 1998: 39). Geflügelte Worte gehören eigentlich zu den speziellen Klassen. Entscheidend ist, dass sie auf eine bestimmte und allenfalls bestimmbare Quelle zurückgehen. Sie stammen z.B. aus der Literatur, Filmen, der Werbesprache: Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage (BURGER 1998: 45).

 

4.1.2 Strukturelle und kommunikative Phraseologismen


 

Diese beiden Typen sind für diese Arbeit am wenigsten relevant und werden daher nur kurz erklärt. Es besteht auch keine Gefahr, dass sie mit anderen phraseologischen Klassen verwechselt werden. Man würde sie im Volksmund auch nicht als “Redewendungen” bezeichnen. Strukturelle Phraseologismen haben nur die Funktion, (grammatische) Relationen herzustellen (sowohl – als auch, in Bezug auf). Im Italienischen nennt man sie locuzioni avverbiali, preposizionali und congiunzionali (di volta in volta, nonostante che, in modo da) (SKYTTE 1988: 79). Kommunikative Phraseologismen oder Routineformeln...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...