Sie sind hier
E-Book

Sophie Charlotte

Preußens erste Königin

AutorBarbara Beuys
VerlagInsel Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl398 Seiten
ISBN9783458758082
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR

Im Januar 1701 setzt Friedrich I. ihr die Krone auf: Sophie Charlotte (1668-1705) wird Preußens erste Königin. Geistreich, weltoffen und selbstbewusst macht sie Schloss Lietzenburg - nach ihrem Tod Charlottenburg genannt - zum legendären Musenhof.

Barbara Beuys hat für diese Biografie vielfältige Briefe und Dokumente herangezogen und zeigt Preußens erste Königin, die von den Historikern lange verzerrt dargestellt wurde, in einem ganz neuen Licht.

Eindrucksvoll wird das kurze, aber bewegte Leben dieser außergewöhnlichen Frau erzählt, die dem Berliner Hof erstmals europaweit spektakulären Glanz verlieh - 'Spree-Athen' -, und mit ihren Aktivitäten weit über ihre Zeit hinausreichte.



Barbara Beuys, geboren 1943, arbeitete nach ihrer Promotion in Geschichte als Redakteurin u. a. bei <em>Stern</em>, <em>Merian </em>und <em>Die Zeit</em>. In ihren &uuml;ber 20 B&uuml;chern hat sie mehrfach Biografien und Perspektiven aus der Zeit des Nationalsozialismus neu und spannend erz&auml;hlt. 2017 erhielt sie den Luise-B&uuml;chner-Preis f&uuml;r Publizistik. Barbara Beuys lebt als freie Autorin in K&ouml;ln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Kapitel

Unbeschwerte Kindheit


Die Bischofstochter von Schloss Iburg


1668 bis 1676


Sie war ein erwünschtes Kind, endlich eine Tochter. Die Mutter schrieb ein Dutzend Jahre später in ihren Memoiren: »Ich freute mich darüber; denn ich hatte schon drei Söhne zu jener Zeit.« Und es war ein ganz besonderes Kind. Der Vater schrieb seinem Bruder, dass »der Allerhöchste … Unsere freundliche liebe Gemahlin in Gnaden entbunden und Uns … morgens um 7 Uhr mit einer jungen wohlgestalteten Tochter mildväterlich erfreut hat«. Er danke der »göttlichen Allmacht herzinniglich«, dass Mutter und Kind sich in einem »erträglichen Zustand« befänden. Absender dieser frohen väterlichen Geburtsanzeige: Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, Fürstbischof von Osnabrück.

Das ist allerdings eine Überraschung: Sophie Charlotte, die am 12. Oktober 1668 auf Schloss Iburg geboren und in der Schlosskapelle lutherisch getauft wurde, war die erste – und einzige – Tochter des Lutheraners Ernst August, allseits anerkannter Bischof im katholischen Bistum Osnabrück. Und ihre Mutter Sophie von der Pfalz, seit ihrer Heirat Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, nannte sich in manchem Brief mit leichtem Augenzwinkern »Frau Bischöfin«.

Zwei Jahrzehnte zuvor, 1648, hatten die Glocken das Ende des Dreißigjährigen Krieges verkündet. Mit ausgeklügelten Verträgen gaben Europas Staaten dem Kontinent neue politische Strukturen und gelobten, in Zukunft keine Kriege mehr um der Religion willen zu führen. Für das uralte katholische Bistum Osnabrück, das Karl der Große gegründet hatte, fanden sie einen erstaunlichen Kompromiss, dem schließlich die damaligen protestantischen schwedischen Besatzer und die katholische Kirche zustimmten – die »alternierende Sukzession«, eine einmalige Konstruktion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Auf dem Bischofsthron sollten sich ab sofort ein katholischer und ein protestantischer Vertreter ablösen, und der Protestant sollte immer ein Abkömmling aus dem fürstlichen Hause Braunschweig-Lüneburg sein. Der Kompromiss war mehr als ein dekorativer Schachzug. Wie in den allermeisten deutschen Bistümern war das religiöse Oberhaupt des Bistums Osnabrück – auch auf katholischer Seite stets ein Adliger – seit Jahrhunderten zugleich der weltliche Landesherr. Der Fürstbischof hatte Zugriff auf alle Einnahmen des Landes, konnte Steuern und Abgaben erheben, Soldaten aufstellen.

Was Diplomaten am Konferenztisch ausgetüftelt hatten, funktionierte tatsächlich in der Praxis. Der von den Schweden im Dreißigjährigen Krieg vertriebene katholische Bischof durfte nach dem Frieden sein Osnabrücker Bistum wieder in Besitz nehmen. Als er im Dezember 1661 starb, wählte das katholische Domkapitel von Osnabrück gemäß der Absprache Herzog Ernst August von Braunschweig-Lüneburg, verheiratet und Vater von zwei Söhnen, zum neuen Fürstbischof und Osnabrücker Landesherrn. Anfang September 1662 verließ der Herzog seinen bisherigen Wohnsitz im Schloss von Hannover, ihm wurden als Zeichen seiner neuen Würde im Dom zu Osnabrück Mitra und Bischofsstab zu Füßen gelegt, und mit Frau und Söhnen zog er ins Schloss Iburg ein.

An Selbstbewusstsein fehlte es ihm nicht. In der Iburg, romantisch auf einem Bergrücken gelegen, hängt bis heute im Rittersaal zwischen den Porträts der katholischen Bischöfe des Bistums Osnabrück ein Doppelporträt, das Herzog Ernst August in Auftrag gegeben hat. Es zeigt ihn als ersten protestantischen Bischof – Bischofsstab und Mitra im Hintergrund – mit seiner Frau und beide schauen freundlich-selbstbewusst in die Welt. Das Mieder der Frau Bischöfin zeigt einen großzügigen Ausschnitt unbedeckter Haut.

Die Burg am Übergang zwischen Teutoburger Wald und Münsterland, gut fünfzehn Kilometer südlich von Osnabrück, war seit dem Beginn des 12. Jahrhunderts die ständige Residenz der Osnabrücker Bischöfe. Um 1600 hatte ein Vorgänger von Ernst August sie zu einem kleinen Renaissanceschloss ausgebaut. Auf demselben Hügelkamm, fast Mauer an Mauer, befindet sich eine weithin sichtbare Klosteranlage, in der seit der Gründung der mittelalterlichen Burg bis heute Benediktinermönche zu Hause sind. Der Marktflecken Iburg zu Füßen von Schloss und Kloster erhielt 1254 Stadtrechte und wurde rundum von einer Mauer geschützt, von der sich Teile erhalten haben. Seit 1967 ist der lebendige kleine Ort, wo Fachwerkhäuser und moderne Häuserzeilen miteinander harmonieren, offizieller Kneipp-Kurort – Bad Iburg. Und das ehemalige fürstbischöfliche Schloss ein lohnendes Ausflugsziel.

Die bischöfliche Tochter Sophie Charlotte, auf Schloss Iburg geboren, erhält den ersten Namen nach der Mutter – Herzogin Sophie von Braunschweig-Lüneburg, eine geborene »von der Pfalz« – und den zweiten nach ihrer Patentante – Elisabeth Charlotte von der Pfalz. Die Sechzehnjährige lebt in Heidelberg bei ihrem Vater, dem Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz. Er ist der Bruder von Sophie Charlottes Mutter und Elisabeth Charlotte ist somit die Kusine des Neugeborenen. Als Elisabeth Charlotte Ende Oktober 1668 erfährt, dass sie von den Eltern als »Tauffzeugin« gewählt wurde, schreibt sie ihnen: »Ich bin von hertzen erfreut geweßen … das matante und oncle mir die ehr gethan und mich zu einer gevatterin erwehlt haben.« Sie würde gerne »mein patgen sehen undt mit ihr spillen«. Doch die junge fürstliche Patentante – »gevatterin« – mit angemessener Begleitung von Heidelberg ins westfälische Iburg reisen zu lassen, war zu aufwendig; die Taufe fand ohne sie statt.

Bevor Herkunft und Persönlichkeit der Eltern von Sophie Charlotte genauer in den Blick kommen, sollen einige Fakten die kleine Familie vorstellen. Das bischöfliche Paar war im Oktober 1668 auf den Monat genau zehn Jahre verheiratet, die Mutter 1630 geboren, der Vater 1629. Drei Söhne hatten sie jetzt, achteinhalb, sieben und zwei Jahre alt. Die Tochter kam in einem kleinen Zimmer, direkt über dem breiten Torbogen gelegen, der in den Innenhof von Schloss Iburg führt, zur Welt. Noch heute zieren die Initialen der Eltern den Schlussstein der Decke, ein Schrank mit kunstvollen Intarsien hat sich erhalten.

Die fürstliche Familie lebte beengt, denn die katholischen Bischöfe, die vor ihr im Schloss wohnten, brauchten keine Räume für Ehefrauen und Kinder. Wie unaufgeregt, geradezu bürgerlich, das Familienleben auf Schloss Iburg verlief, hat Herzogin Sophie, die Mutter, im Juni 1663 in einem Brief an ihren Bruder, den Kurfürsten von der Pfalz, beschrieben: »Wir kegeln, schießen Enten, besuchen das Bad, spielen Trictrac …« Und drei Jahre später: »Wir leben hier in der angenehmsten Einsamkeit der Welt.« Es sind auch die Briefe der Mutter, in denen die kleine Sophie Charlotte – mit dem Kosenamen Figelotte belegt, Figuelotte in den französischen Briefen – erste Erwähnung und Konturen erhält. Es sind sehr persönliche Bemerkungen, die heute, rund dreihundertfünfzig Jahre später, ein wenig Farbe und Licht in die frühen Kindheitsjahre bringen, eine Seltenheit für diese barocke Zeit.

Im März 1671 ist Herzogin Sophie ohne ihre Kinder bei ihrem Bruder in Heidelberg. Sie wartet dort auf ihren Ehemann, der wie zu seinen Junggesellenzeiten den Winter bis weit ins Frühjahr in Venedig verbringt, um sich dort an den besten Opernaufführungen des Kontinents zu ergötzen. Seine Heirat und sein bischöfliches Amt haben nichts daran geändert, dass er weiterhin die Dienste gewisser Damen, von denen es nirgendwo in Europa so viele gibt wie in Venedig, in Anspruch nimmt. Mitte des Monats greift Sophie zu Feder und Tinte: »Ich habe zwe früden nach einander gehabt: gestern kam unsser Herzug gans frisch undt gesundt, und heute schreibt ihr mir,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Geschichte - Erinnerungen

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...