Vorwort | 5 |
Danksagung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Über den Autor | 12 |
Einleitung | 13 |
1 Das Was und Wie | 17 |
Zusammenfassung | 17 |
1.1Warum persönliche Kommunikation wichtig bleibt | 17 |
1.1.1Die Formel für Wirkung | 19 |
1.1.2Irgendeine Wirkung haben wir immer | 20 |
1.2Die erste Botschaft bist Du | 21 |
1.2.1Der erste Eindruck | 23 |
1.2.2Störsignale – die Nudel im Gesicht | 25 |
1.2.3Der 7-Prozent-Mythos | 27 |
Literatur | 30 |
2 Körpersprache – worauf es ankommt | 31 |
Zusammenfassung | 31 |
2.1Augenkontakt | 32 |
2.1.1Fester Blick | 32 |
2.1.2Einen anschauen – alle erreichen | 34 |
2.2Haltung | 36 |
2.2.1Einen klaren Standpunkt einnehmen | 36 |
2.2.2Zugewandt bleiben | 38 |
2.2.3Stehen oder gehen? | 39 |
2.3Gestik | 40 |
2.3.1Wohin mit den Händen?! | 42 |
2.3.2Ellenbogen lösen | 43 |
2.3.3Umgang mit Rednerpulten | 46 |
2.3.4Gezielte Gestik | 47 |
2.3.5Interkulturell präsentieren | 50 |
2.4Stimme | 51 |
2.4.1Sprech-Yoga – die Kunst der Pause | 52 |
2.4.2Stimme ist Stimmung | 56 |
2.4.3Der Brustton der Überzeugung | 57 |
2.4.4Modulation | 58 |
2.4.5Dialekt oder Hochsprache? | 59 |
2.4.6Betonung zeigt Bedeutung | 62 |
Literatur | 63 |
3 Authentizität – Echt in der Rolle | 65 |
Zusammenfassung | 65 |
3.1Was heißt authentisch? | 66 |
3.1.1In welcher Rolle präsentiere ich? | 67 |
3.1.2Wir können nicht schauspielern | 67 |
3.2Warum falsches Lächeln nie echt wirkt | 68 |
3.3Organische Weiterentwicklung | 71 |
Literatur | 72 |
4 Vorbereitung – passgenau für die Zielgruppe | 73 |
Zusammenfassung | 73 |
4.1Die 5 W der Vorbereitung | 73 |
4.1.1Wer: In welcher Funktion spreche ich? | 74 |
4.1.2Warum: Ist Präsentation immer Verkauf? | 75 |
4.1.3Worüber: Welches Ziel verfolgt die Präsentation? | 76 |
4.1.4Welcher Kontext: Wie stelle ich Relevanz her? | 78 |
4.1.5Zu wem: Wer ist mein Publikum? | 79 |
4.2Prägnante Kernaussagen | 80 |
4.3Storyboarding – eine Präsentation planen | 82 |
4.3.1Ausformulieren oder Stichworte? | 83 |
4.3.2Agenda – braucht es die? | 87 |
4.3.3Ist eine Zusammenfassung notwendig? | 88 |
5 Dramaturgie und Rhetorik – Der Präsentation Leben einhauchen | 90 |
Zusammenfassung | 90 |
5.1Einstieg und Abschluss mit Wirkung | 92 |
5.1.1Einstiege, die Lust auf mehr machen | 92 |
5.1.2Abschlüsse, die haften bleiben | 96 |
5.2Herz steuert Hirn | 98 |
5.2.1Logos, Ethos, Pathos | 98 |
5.2.2Der Kopf denkt, dass er lenkt | 101 |
5.3Überzeugen und Inspirieren | 105 |
5.3.1Ohne Emotion keine Motion | 105 |
5.3.2Die Motivatoren Pain und Gain | 107 |
5.3.3Das Solution Statement | 108 |
5.3.4Menschen mögen Möglichkeiten | 110 |
5.3.5Weiche Ziele – wenn es nicht nur um den Inhalt geht | 113 |
Literatur | 114 |
6 Showtime – Proben und PowerPoint | 115 |
Zusammenfassung | 115 |
6.1Profis proben | 115 |
6.1.1Präsentieren mit Folien | 118 |
6.1.2Umgang mit dem Presenter | 121 |
6.2Nervosität: Lieber tot als eine Rede halten? | 124 |
6.2.1Das alte Alarmsystem | 125 |
6.2.2Tipps, um ruhiger zu werden | 128 |
6.2.3Blackout-Strategien | 131 |
Literatur | 134 |
7 Verbindung herstellen | 135 |
Zusammenfassung | 135 |
7.1Von Antenne bis Augenhöhe | 138 |
7.2Die Präsentation als Dialog | 141 |
7.2.1Zuhören beim Sprechen | 141 |
7.2.2Senden oder Empfangen | 141 |
7.2.3Großes und kleines Publikum | 141 |
7.2.4Inklusivsprache – vom Ich zum Wir | 142 |
7.2.5Verbindung halten | 144 |
7.2.6Rhetorische Fragen | 144 |
7.3Storytelling | 146 |
7.3.1Menschen lieben Geschichten | 147 |
7.3.2Nutzen und Möglichkeiten des Storytelling | 148 |
7.3.3Das eigene Leben als Ressource | 152 |
7.3.4Aufbau einer guten Geschichte | 153 |
7.3.5Abstraktes anschaulich machen | 156 |
7.4Noch Fragen? | 159 |
7.4.1Vorteile und Risiken von Fragerunden | 159 |
7.4.2Fragerunden souverän moderieren | 161 |
7.4.3Gute Frage – nächste Frage | 162 |
7.4.4Schwierige Fälle | 163 |
Literatur | 170 |
8 Moderation | 171 |
Zusammenfassung | 171 |
8.1Was ist eigentlich Moderation? | 173 |
8.2Rolle und Aufgaben des Moderators | 174 |
8.2.1Let others shine | 174 |
8.2.2Den richtigen Ton finden | 176 |
8.2.3Eröffnung einer Veranstaltung | 177 |
8.2.4Ankündigung eines Redners oder Akteurs | 179 |
8.2.5Pleiten, Pech & Pannen | 181 |
8.2.6Bühnengerechte Kleidung und Make-up | 183 |
8.2.7Podiumsrunden moderieren | 183 |
8.2.8Schlussrunde | 186 |
8.3Geeignete Moderatoren finden | 188 |
Literatur | 190 |
9 Umsetzung: vom Kennen zum Können | 191 |
Zusammenfassung | 191 |
9.1Don’t prove yourself. Improve. | 191 |
9.2Raus aus dem Präsentationsmodus | 195 |