Sie sind hier
E-Book

Soziale Integration und Wohlbefinden von Migranten in Görlitz

Explorationsstudie zur Integrationssituation und zum subjektiven Wohlbefinden von Migranten sowie zu den Integrationsleistungen der Aufnahmegesellschaft am Beispiel einer ostdeutschen Kleinstadt

AutorPetra Bühler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl244 Seiten
ISBN9783638837729
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Zittau, 92 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragestellungen: Wie gut sind Migranten allgemein und insbesondere Migranten, deren Nationalität in Görlitz selten ist, hier integriert? Wie ist deren Wohlbefinden? Wie ist die Stadt Görlitz gegenüber ausländischen Mitbürgern eingestellt? Wie ist die aktuelle Integrationssituation? Mit welchen Maßnahmen unterstützt die Stadt Migranten in ihren Integrationsbemühungen? Teil A: Theoretischer Zugang zu den Themenbereichen und den Zusammenhängen zwischen Integration und Wohlbefinden. Strukturelle Rahmenbedingungen in Görlitz. Kapitel 1 geht auf das Thema Migration, unterschiedliche Begrifflichkeiten und rechtliche und psychische Aspekte der Migration ein. Kapitel 2 stellt das Integrationsmodell von Esser vor, behandelt speziell die Sozialintegration von Migranten, gibt einen Überblick über die Integrationssituation in der BRD und beschreibt diagnostische Zugänge zur Erhebung von Integration. Kapitel 3 grenzt Wohlbefinden von artverwandten Konzepten ab und den untersuchten Teilaspekt ein. Danach werden personenzentrierte, umweltzentrierte und passungstheoretische Zugänge beschrieben und eine Verbindung zwischen Wohlbefinden und Migration hergestellt. Es folgt ein Überblick über diagnostische Zugänge zum Wohlbefinden. Der Zusammenhang zwischen sozialer Integration und subjektivem Wohlbefinden ist in Kapitel 4 auf Basis der Integrationsdimensionen nach Esser dargestellt. Kapitel 5 beschreibt Rahmenbedingungen in Görlitz. Teil B: methodisches Vorgehen, Auswertungsprozess und Untersuchungsergebnisse. Kapitel 6 beschreibt die Auswahl der Untersuchungsverfahren und geht auf die Erhebungsmethoden Experten- und problemzentriertes Interview sowie Sekundäranalyse statistischer Daten ein. Danach sind Aufbereitungsverfahren und Auswertungsmethoden dargestellt. Kapitel 7 umfasst Auswertung und Darstellung der Ergebnisse. Teil C: Diskussion, weitere Forschungsfragen und Vorschlag für eine Integrationsmaßnahme. In Kapitel 8 werden die Ergebnisse der Teiluntersuchungen gegenübergestellt und diskutiert und in Kapitel 9 hinsichtlich der Gütekriterien Validität und Reliabilität beurteilt. Das letzte Kapitel enthält einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen und beschreibt eine als sinnvoll erachtete Integrationsmaßnahme.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


 

Als ich im Jahr 2000 zu Studienzwecken nach Görlitz zog, fiel mir sofort auf, wie wenig Ausländer es hier gibt. Ich wohnte vorher in der Innenstadt von Mannheim, einer westdeutschen Großstadt mit einem hohen Ausländeranteil. Gerade in der Mannheimer Innenstadt lebt man mit Menschen verschiedenster Nationalität Tür an Tür. In Görlitz vermisste ich dann die Vielfalt der ausländischen Spezialitätenrestaurants, das Gewirr unterschiedlicher Sprachen in der Straßenbahn, die indischen, türkischen und chinesischen Lebensmittelhändler, die immer frisches Koriandergrün und die exotischsten Gewürze anboten, das bunte Treiben von Menschen mit Kopftüchern, Turbanen oder Saris auf der Straße und die Klänge türkischer Musik aus der Nachbarwohnung. Im Laufe der Zeit gewann ich auch den Eindruck, dass die Görlitzer Ausländern eher skeptisch gegenüberstehen. So warnten mich meine neuen Nachbarn vor den „stehlenden Polen“ und oftmals hörte ich, es gäbe „zu viele Ausländer“ in der Stadt. Irgendwann fragte ich mich: Fühlen sich die Ausländer hier eigentlich wohl? Intensiviert wurde diese Überlegung durch Gespräche mit meinem marokkanischen Lebenspartner, der bereits seit vielen Jahren in Görlitz wohnt.

 

Deshalb war ich sofort begeistert, als mich eine Studienkollegin auf den Themenvorschlag von Frau Prof. Blin „Wohlbefinden ausländischer Mitbürger in Görlitz“ aufmerksam machte. Dass Wohlbefinden ganz wesentlich von der Integration abhängt, wurde mir bei einem Gespräch mit dem Erstbetreuer dieser Arbeit, Herrn Prof. Waldow, klar. So wurde das Thema erweitert um die Frage: Wie gut sind Migranten in Görlitz integriert?

 

Das Thema „Integration“ ist heute in aller Munde. Kaum schaltet man den Fernseher an oder schlägt eine Zeitung auf, wird man informiert über Fragebögen für Einbürgerungswillige, die Gewaltbereitschaft ausländischer Schüler in Schulen mit hohem Ausländeranteil, die Proteste der Einwohner von Berlin-Pankow, die sich von dem geplanten Bau einer Moschee im Stadtteil bedroht fühlen oder über die residentielle Segregation ausländischer Mitbürger in den Großstädten. Fast scheint es, als sei die Eingliederung von Migranten in unsere Gesellschaft das derzeit größte Problem in Deutschland. Berichte darüber, wie sich die Migranten hier fühlen, sind dagegen eher selten. Eine Verknüpfung dieser beiden Aspekte erscheint mir auch deshalb besonders interessant.

 

In dem „Handbuch für Integration für Entscheidungsträger und Praktiker“ der Europäischen Kommission schreibt der Generaldirektor Jonathan Faull

 

„Angesichts von Rückgang und Überalterung der Bevölkerung ist eine Zuwanderung nach Europa in den kommenden Jahren sowohl wahrscheinlich als auch notwendig. Die Integration von Zuwanderern ist für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung zwingend erforderlich. Damit sich Zuwanderer als Mitglieder unserer Gesellschaft fühlen können, müssen wir sie fair behandeln und ihnen die richtigen Instrumente zur uneingeschränkten gesellschaftlichen Teilhabe zur Verfügung stellen.“ [1]

 

Diese Erklärung verdeutlicht zwei Dinge: Die Zuwanderung von Menschen aus anderen Ländern ist von Vorteil, und Integration ist nicht nur die Aufgabe der Migranten. Hierdurch erschloss sich mir ein weiterer Aspekt dieser Arbeit: Wie steht die Stadt Görlitz zu ihren ausländischen Mitbürgern, wie beurteilt sie die aktuelle Integrationssituation, und welche „Instrumente“ stellt sie den Migranten zur Verfügung, damit sie sich hier gut einleben können?

 

Diese Fragestellungen bilden also den Kernpunkt der vorliegenden Untersuchung. Als nächstes überlegte ich, um welche Migrantengruppe es hier eigentlich gehen soll. Die meisten vorliegenden Untersuchungen und Analysen konzentrieren sich auf die zahlenmäßig stärksten ethnischen bzw. nationalen Gruppen. Besonders den Türken gilt großes Interesse. Jedoch wollte ich die Hervorhebung einer einzelnen Migrantengruppe vermeiden. Gerade die intensive Beschäftigung mit den türkischen Migranten verursachte bzw. verstärkte die Stigmatisierung dieser Menschen.[2] Zudem werden durch eine solche Vorgehensweise die Belange anderer Migrantengruppen vernachlässigt. Aus diesem Grund beschloss ich, mich nicht auf eine einzelne Nationalität zu konzentrieren sowie auch speziell Nationalitäten zu befragen, die in Görlitz nicht häufig vertreten sind.

 

Zusammengefasst lauten also die Fragestellungen dieser Arbeit:

 

 Wie gut sind Migranten im allgemeinen und insbesondere Migranten, deren Nationalität in Görlitz nicht häufig vertreten ist, in die hiesige Gesellschaft integriert?

 

 Wie ist das Wohlbefinden dieser Migranten?

 

 Wie ist die Stadt Görlitz gegenüber ihren ausländischen Mitbürgern eingestellt?

 

 Wie ist die aktuelle Integrationssituation in Görlitz?

 

 Mit welchen Integrationsmaßnahmen unterstützt die Stadt die Migranten in ihren Integrationsbemühungen?

 

Gliederung dieser Arbeit

 

Teil A ermöglicht dem Leser den theoretischen Zugang zu den Themenbereichen Migration, soziale Integration und Wohlbefinden sowie zu den Zusammenhängen zwischen Integration und Wohlbefinden. Beschrieben werden auch strukturelle Rahmenbedingungen in Görlitz.

 

In Kapitel 1 gehe ich auf das Thema Migration ein. Da die Bezeichnungen für Menschen mit Migrationshintergrund nicht eindeutig sind, mache ich den Leser mit den unterschiedlichen Begrifflichkeiten vertraut (Kapitel 1.1). Danach schildere ich die rechtliche Stellung der Migranten in Deutschland, die durch das Zuwandergesetz geregelt wird (Kapitel 1.2). Die rechtliche Stellung bestimmt, welche Möglichkeiten den Migranten für ihre strukturelle Integration offen stehen. In Kapitel 1.3 geht es um die psychischen Aspekte der Migration, denen ich wegen der engen Verknüpfung zum Wohlbefinden besondere Aufmerksamkeit widme.

 

In Kapitel 2 stelle ich nach einer kurzen Definition der Begrifflichkeiten (Kapitel 2.1) das Integrationsmodell von Hartmut Esser vor (Kapitel 2.2); Kapitel 2.3 behandelt dann im speziellen die Sozialintegration von Migranten. Im Exkurs (Kapitel 2.4) gebe ich einen kurzen Überblick über die Integrationssituation in der Bundesrepublik. Die diagnostischen Zugänge zur Erhebung der sozialen Integration beschreibe ich in Kapitel 2.5.

 

In Kapitel 3 grenze ich zunächst den Begriff Wohlbefinden von artverwandten Konzepten ab und lege fest, welcher Teilaspekt von Wohlbefinden im Weiteren untersucht werden soll (Kapitel 3.1). Danach beschreibe ich die theoretischen Zugänge zum habituellen Wohlbefinden. Dabei gehe ich auf personenzentrierte, umweltzentrierte und passungstheoretische Ansätze ein (Kapitel 3.2). Im folgenden Kapitel 3.3 stelle ich eine Verbindung zwischen Wohlbefinden und Migration her, indem ich die theoretischen Ansätze auf die spezielle Situation von Migranten übertrage. Schließlich gebe ich in Kapitel 3.4 einen Überblick über die diagnostischen Zugänge zur Erhebung von Wohlbefinden.

 

Den Zusammenhang zwischen sozialer Integration und subjektivem Wohlbefinden stelle ich in Kapitel 4 dar. Dabei gehe ich auf die einzelnen Integrationsdimensionen nach Esser, die Kulturation (Kapitel 4.1), die Platzierung (Kapitel 4.2), die Interaktion (Kapitel 4.3) und die Identifikation (Kapitel 4.4) jeweils separat ein.

 

Kapitel 5 enthält schließlich eine Beschreibung der Rahmenbedingungen in Görlitz. Die Darlegung umfasst bereits hier einige statistische Daten.

 

In Teil B beschreibe ich das methodische Vorgehen, den Auswertungsprozess und die Untersuchungsergebnisse.

 

In Kapitel 6 schildere ich zunächst welche Überlegungen zur Auswahl der Untersuchungsverfahren führten (Kapitel 6.1). Danach gehe ich auf ausgewählten Erhebungsmethoden Experten- und problemzentriertes Interview sowie Sekundäranalyse statistischer Daten ein. Die jeweiligen Unterkapitel enthalten eine Beschreibung der Themenbereiche der einzelnen Erhebungen sowie den Aufbau der Interviewleitfäden (Kapitel 6.2). Danach beschreibe ich die Aufbereitungsverfahren (Kapitel 6.3) und Auswertungsmethoden (Kapitel 6.4). Um die Erhebung transparent und nachvollziehbar zu machen werden sowohl Auswahl und Finden der Interviewpartner, das Probeinterview und die Durchführung des Experten- und der Migranteninterviews ausführlich dargestellt (Kapitel 6.5).

 

Kapitel 7 umfasst die Auswertung und Darstellung der Ergebnisse. Auch hier werden aus Gründen der Transparenz die einzelnen Auswertungsschritte ausführlich beschrieben. Kapitel 7.1 enthält die Auswertung des Experteninterviews, Kapitel 7.2 die Sekundärauswertung statistischer Daten, Kapitel 7.3 die Auswertung der Einzelinterviews und Kapitel 7.4 die vergleichende Auswertung der Migranteninterviews.

 

In Teil C diskutiere ich die Ergebnisse der Erhebung, weise auf weitere Forschungsfragen hin, die sich aus dieser Studie ergeben, und schlage eine Integrationsmaßnahme vor.

 

Kapitel 8 enthält eine Gegenüberstellung und Diskussion der Ergebnisse der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeine Psychologie - Organismus und Umwelt

Implizite Motive

E-Book Implizite Motive
Format: PDF

Motive sind eine wichtige Antriebsquelle menschlichen Handelns. Sie sind komplexe Wissensnetzwerke über Bedürfnisse sowie Pläne und Ziele, mit denen sich Motive realisieren lassen. Das…

Implizite Motive

E-Book Implizite Motive
Format: PDF

Motive sind eine wichtige Antriebsquelle menschlichen Handelns. Sie sind komplexe Wissensnetzwerke über Bedürfnisse sowie Pläne und Ziele, mit denen sich Motive realisieren lassen. Das…

Philosophie der Psychologie

E-Book Philosophie der Psychologie
Format: PDF

Der Autor führt in die Philosophie von Geist, Gehirn und Verhalten ein, präsentiert neue Erkenntnisse aus diesem Gebiet und wendet sie auf die Psychologie an. Die Philosophie des Geistes und die…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...