Sie sind hier
E-Book

Soziale Netzwerkanalyse. Theorie, Methoden, Praxis

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl301 Seiten
ISBN9783830976721
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,90 EUR
Die Beiträge in diesem Band stellen aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vor und diskutiert sie. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beiträgen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen für die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.

Netzwerke von Schulen, Schulleitungen und Lehrkräften haben derzeit Hochkonjunktur, auch in der empirischen Bildungsforschung. Eher selten werden sie dabei jedoch mit Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse untersucht, obwohl die Analyse von Beziehungsstrukturen wesentlich zur Erklärung von Lern- und Entwicklungsprozessen der Netzwerkbeteiligten beitragen kann. Während Analysen von Gesamtnetzwerken bereits Eingang in die empirische Schulforschung gefunden haben, stellt die Untersuchung egozentrierter Netzwerke noch eine Besonderheit dar. Analysen egozentrierter Netzwerke bieten mit ihren spezifischen Maßzahlen unter anderem den Vorteil, soziale Ressourcen in Form von Unterstützungspotenzialen sowie Informations- und Wissenszugänge von Personen zu erfassen.
Die Beiträge in diesem Band basieren auf einer gemeinsamen Fachtagung des Zentrums zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse (ZUSE) und der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg, in der aktuelle Hamburger Vernetzungsprojekte sowie Methoden zur Untersuchung von Netzwerken und sozialen Beziehungsgeflechten vorgestellt und diskutiert wurden. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen mit egozentrierten Netzwerken und deren Analyse. Neben einer theoretischen Einbettung und exemplarischen Anwendungen in der Praxis stehen besonders qualitative und quantitative Analysemethoden in konkreten Forschungsprojekten im Vordergrund. Aus den Beiträgen lassen sich allgemeine Schlussfolgerungen für die Erhebung und Auswertung egozentrierter Netzwerke ableiten.
Insgesamt wird in diesem Band deutlich, dass ein breites methodisches Repertoire zur Verfügung steht, um die Beziehungen von Akteuren in sozialen Netzwerken zu untersuchen.

Über den Autor:

Detlef Fickermann, Jg. 1952, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH Erfurt.

Knut Schwippert, geb. 1965, studierte in Hamburg Lehramt berufliche Schulen / Oberstufe und legte 1993 das Erste Staatsexamen ab. In den Jahren 1990-2001 war er Senior Researcher bei der "International Association for the Evaluation of Educational Achievement" (IEA) in Hamburg. Von 1999 bis 2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Seit 2008 ist er Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationales Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung an der Universität Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Einleitung
  3. Zur Fundierung einer psychologischen Netzwerkforschung
  4. Der Netzwerkbegriff zwischen einem Konzept für Handlungskoordination und einer Methode zur Untersuchung relationaler Phänomene
  5. „Netzwerk für Bildung in Hamburg“: Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung, Lernen vor Ort und Regionale Bildungskonferenzen
  6. Das Beispiel „Netzwerk der Ganztagsschulkoordinatoren“ in Hamburg
  7. Der Triadenzensus – ein Instrument zur Beschreibung der Struktur von Beziehungsnetzen
  8. Erhebung und Analyse egozentrierter Netzwerke
  9. Visuelle Erhebung von egozentrierten Netzwerken mit Hilfe digitaler Netzwerkkarten
  10. Netzwerkanalysen in der Forschung – Zusammenfassung und Diskussion
  11. Egozentrierte Netzwerkanalyse in der Gesundheitsforschung
  12. Netzwerkstruktur oder Beziehungsinhalt zur Erklärung intraorganisationaler Ergebnisse? Inhaltliche Differenzierung und Clusteranalyse arbeitsrelevanter Ties in egozentrierten Managernetzwerken
  13. Die Internationalisierung der Optischen Technologien – Das Anwendungsbeispiel einer qualitativen Netzwerkanalyse in der wirtschaftsgeographischen Internationalisierungsforschung
  14. Deutschland auf dem Weg zum zweigliedrigen Schulsystem oder zu einer Schule für alle? – Policy-Netzwerke in der Bildungspolitik
  15. Wie bedeutsam sind Schulentwicklungsnetzwerke? Eine Analyse netzwerkspezifischer Kooperationsbeziehungen im Rahmen der Schulentwicklungsinitiative „prima(r)forscher – Naturwissenschaftliches Lernen im Grundschulnetzwerk“
  16. Vernetzt für den Wandel? Netzwerke im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung unter der Lupe
  17. Publikations- und Forschungsnetzwerke von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern in der empirischen Bildungsforschung
  18. Netzwerke von Instrumentallehrkräften – Eine Untersuchung im Rahmen des Programms „Jedem Kind ein Instrument“
  19. Egozentrierte Netzwerkanalysen – Resümee und Perspektiven für Forschungsansätze im Bildungsbereich
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung10
1 Vorbemerkung10
2 Annahmen und Entwicklungen der Netzwerkforschung11
3 Zu diesem Band13
4 Schlussbemerkung18
Literatur18
Zur Fundierung einer psychologischen Netzwerkforschung20
1 Einleitung20
2 Soziale Netzwerke: ein sperriges Konstrukt für die Entwicklungs-und Pädagogische Psychologie21
3 Der disziplinäre „call for action“ für eine psychologische Netzwerkforschung: ein Einblick24
4 Beispiele für erfolgreiche „netzwerkartige“ Ansätze in der Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie27
5 Aktuelle Entwicklungen und Ausgangspunkte möglicher Innovationen in der psychologischen Netzwerkforschung: vier Beispiele30
6 Schlussfolgerung und Ausblick35
Literatur38
Der Netzwerkbegriff zwischen einem Konzept für Handlungskoordination und einer Methode zur Untersuchung relationaler Phänomene42
1 Einleitung42
2 Netzwerke als institutionelle Steuerung zwischen Markt und Hierarchie43
3 Netzwerke als Methode zur Untersuchung relationaler Phänomene46
4 Zusammenfassung49
Literatur50
„Netzwerk für Bildung in Hamburg“: Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung, Lernen vor Ort und Regionale Bildungskonferenzen54
1 Einleitung54
2 Erste Ergebnisse73
3 Fazit77
Literatur77
Das Beispiel „Netzwerk der Ganztagsschulkoordinatoren“ in Hamburg80
1 Einleitung80
2 Beschreibung des Netzwerks80
3 Netzwerksteuerung84
4 Ergebnisse93
5 Der Nutzen von Netzwerkmanagement – eine Zusammenfassung97
Literatur98
Der Triadenzensus – ein Instrument zur Beschreibung der Struktur von Beziehungsnetzen100
1 Einleitung100
2 Der Triadenzensus101
3 Strukturmodelle nach Davis, Holland und Leinhardt („DHL ? Modelle“) und ihr Zusammenhang mit dem Triadenzensus104
4 Ein Beispiel mit hypothetischen Daten109
5 Ein Beispiel mit empirischen Daten: European Song Contest 2011 und 2010112
6 Zufallskritische Beurteilung des Triadenzensus118
7 Lineare Funktionen des Triadenzensus122
8 Abschließende Bemerkungen130
Literatur130
Anhang: Matrizen132
Erhebung und Analyse egozentrierter Netzwerke134
1 Einleitung134
2 Erhebung135
3 Datenorganisation139
4 Auswertungsmöglichkeiten142
5 Ausblick und Softwareentwicklungen147
Literatur149
Visuelle Erhebung von egozentrierten Netzwerken mit Hilfe digitaler Netzwerkkarten152
1 Einleitung152
2 Arten der Netzwerkanalyse153
3 Visuelle Erhebungsmethoden155
4 Graphische Elemente der Erhebung156
5 Erhebung digitaler Netzwerkkarten mit VennMaker – ein Beispiel159
6 Fazit163
Literatur165
Netzwerkanalysen in der Forschung – Zusammenfassung und Diskussion168
1 Einleitung168
2 Soziales Kapital169
3 Wo gibt es Netzwerke?170
4 Gesamt- und Teilnetzwerke170
5 Triangulation172
6 Ausblick172
Literatur173
Egozentrierte Netzwerkanalyse in der Gesundheitsforschung174
1 Einleitung174
2 Gesundheit und soziale Netzwerke174
3 Netzwerkebenen175
4 Empirische Untersuchung178
5 Zusammenfassung und Fazit184
Literatur184
Netzwerkstruktur oder Beziehungsinhalt zur Erklärung intraorganisationaler Ergebnisse? Inhaltliche Differenzierung und Clusteranalyse arbeitsrelevanter Ties in egozentrierten Managernetzwerken186
1 Einleitung186
2 Netzwerkstruktur oder Beziehungsinhalt?187
3 Methode191
4 Resultate195
5 Zusammenfassung und Diskussion198
Literatur200
Die Internationalisierung der Optischen Technologien – Das Anwendungsbeispiel einer qualitativen Netzwerkanalyse in der wirtschaftsgeographischen Internationalisierungsforschung202
1 Einleitung202
2 Internationalisierung und Netzwerke – eine theoretische Perspektive203
3 Qualitative Netzwerkanalyse und methodisches Vorgehen206
4 Netzwerkkonfigurationen im Internationalisierungsprozess208
5 Zusammenfassung und Ausblick211
Literatur213
Deutschland auf dem Weg zum zweigliedrigen Schulsystem oder zu einer Schule für alle? – Policy-Netzwerke in der Bildungspolitik216
1 Einleitung216
2 Hauptschulen unter Druck217
3 Veränderte Parteiendifferenz220
4 Akteurskonstellationen im Policy-Netzwerk224
5 Zusammenfassung und Ausblick229
Literatur231
Wie bedeutsam sind Schulentwicklungsnetzwerke? Eine Analyse netzwerkspezifischer Kooperationsbeziehungen im Rahmen der Schulentwicklungsinitiative „prima(r)forscher – Naturwissenschaftliches Lernen im Grundschulnetzwerk“234
1 Einleitung234
2 prima(r)forscher – Naturwissenschaftliches Lernen im Grund-schulnetzwerk235
3 Netzwerkanalytischer Bezugsrahmen236
4 Die Untersuchung des Netzwerks prima(r)forscher237
5 Die Bedeutsamkeit des Netzwerks prima(r)forscher im Fallkontrast238
6 Zusammenfassung und Fazit246
Literatur247
Vernetzt für den Wandel? Netzwerke im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung unter der Lupe250
1 Einleitung1250
2 Praktische Relevanz und Hintergründe251
3 Theoretischer Hintergrund253
4 Forschungsdesign und qualitative Vorstudien255
5 Quantitative Netzwerkanalyse258
6 Ausblick263
Literatur264
Publikations- und Forschungsnetzwerke von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern in der empirischen Bildungsforschung268
1 Einleitung268
2 Theoretische Ansätze: Sozialkapital und situiertes Lernen269
3 Forschungsfragen zur Netzwerkgestalt und zum Lernumfeld270
4 Die Forschungsmethode der sozialen Netzwerkanalyse und das Studiendesign271
5 Stichprobe: Beschreibung der Akteursgruppe272
6 Ergebnisse2 der egozentrierten sozialen Netzwerkanalyse273
7 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick277
Literatur278
Netzwerke von Instrumentallehrkräften – Eine Untersuchung im Rahmen des Programms „Jedem Kind ein Instrument“280
1 Einleitung280
2 Hintergrund280
3 Forschungsfragen und Studiendesign284
3 Ergebnisse286
5 Ausblick290
Literatur291
Egozentrierte Netzwerkanalysen – Resümee und Perspektiven für Forschungsansätze im Bildungsbereich294
Literatur296

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...