Sie sind hier
E-Book

Sozialgeschichte der Religion

Von der Reformation bis zur Gegenwart

AutorBenjamin Ziemann
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl189 Seiten
ISBN9783593405810
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Historische Einführungen Herausgegeben von Frank Bösch (Gießen), Angelika Epple (Bielefeld), Andreas Gestrich (Trier/London), Inge Marszolek (Bremen), Barbara Potthast (Köln), Susanne Rau (Paris/Dresden), Hedwig Röckelein (Göttingen), Gerd Schwerhoff (Dresden) und Beate Wagner-Hasel (Hannover)

Benjamin Ziemann lehrt neuere deutsche und europäische Geschichte an der University Sheffield, Großbritannien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Religion ist wieder en vogue. Auf dem Petersplatz forderten nach dem Tod von Johannes Paul II. im April 2005 hunderttausende von Gläubigen santo subito, seine sofortige Heiligsprechung. Die Londoner Bombenanschläge vom 7. Juli 2005, verübt von äußerlich fest in die britische Gesellschaft integrierten Muslimen, lösten Diskussionen über das Verhältnis von religiösem Fundamentalismus und säkularer Gesellschaft aus. Ähnlich in Frankreich, wo der Streit um das Tragen des Kopftuchs die symbolische Dimension der Trennung von Staat und Kirche neu ins Bewusstein rief und wie in der Bundesrepublik zu juristischen Auseinandersetzungen führte. Religiös-politische Konflikte in der Jüdischen Gemeinde von Berlin, die in wenigen Jahren tausende von Zuwanderern aus Russland aufnahm, machten 2007 international Schlagzeilen. Alle christlichen Kirchen in Westeuropa klagen über weiteren Mitgliederschwund und sinkende Teilnehmerzahlen an Gottesdiensten. Es zeigt sich eine Diskrepanz zwischen dem Bedeutungsverlust der traditionellen christlichen Kirchen einerseits und der massenmedialen Präsenz von Konflikten um religiöse Symbole andererseits. Der Soziologe José Casanova hat von einer »public religion« gesprochen, um diesen Widerspruch auf den Begriff zu bringen (1994). Religion ist auch in der Geschichtswissenschaft wieder en vogue. In der Nationalismusforschung wie in der Geschichtsschreibung zum Bürgertum oder der ländlichen Gesellschaft vor 1800, in Arbeiten zur frühmodernen Sozialdisziplinierung ebenso wie zur kulturellen Revolution der 1960er Jahre steht die Analyse religiöser Symbole, Rituale und Praktiken hoch im Kurs. Während Religion in der Geschichte der Frühen Neuzeit immer schon ein wichtiges Thema war, ist dies für die Moderne, und das 20. Jahrhundert zumal, ein in dieser Intensität neues Phänomen. Der Theologe Friedrich Wilhelm Graf hat es griffig als die »Wiederkehr der Götter« bezeichnet (2004), und dieser Plural zeigt an, dass die Fragen und Perspektiven einer erneuerten Religionsgeschichte sehr viel pluraler und offener sind als ältere Ansätze. Eine solche Pluralität bietet Chancen. Die Erzählformen und Wertvorstellungen einer konfessionell gebundenen Historiographie können dadurch ebenso relativiert werden wie die einer säkularen Sozialgeschichtsschreibung, die Religion lange Zeit als randständiges Phänomen oder sogar als Hindernis des Fortschritts betrachtet hat. Eine solche methodische Pluralität bringt aber auch die Gefahr mit sich, dass Religion wiederum, von den Debatten über die frühmoderne Staatsbildung bis zu den Identitätsproblemen der Europäischen Union, nur als ein abgeleitetes Phänomen behandelt wird, das andere Probleme erhellt, aber nicht in seiner eigenen Wertigkeit als relevant erscheint. Dies gilt zumal für eine sozialgeschichtliche Perspektive. Diese versteht Religion nicht in erster Linie als ein geistiges oder institutionelles, sondern als ein im weitesten Sinne soziales Phänomen. Sie achtet deshalb mit guten Gründen auf Distanz zu einzelnen Religionen und Konfessionen und versteht diese in ihrer Funktion für übergreifende soziale Zusammenhänge. Demgegenüber beharren Theologen auf dem, was sie das proprium oder Besondere der Religion nennen: die je spezifische Weltsicht und die Erwartungen der Gläubigen und ihre Kommunikation über Gott. Wir müssen im Blick behalten, ob und wie sich ein sozialhistorischer Zugang mit dem eigentlichen Thema der Religion, der das irdische Leben übersteigenden Transzendenz, vereinbaren lässt oder ob dieses Thema durch die Pluralität religionshistorischer Ansätze aus dem Blick gerät. Ziel dieser historischen Einführung ist ein Überblick über die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Sozialgeschichte der Religion in der Neuzeit, also von der Reformation im 16. Jahrhundert bis zur aus Sicht religiöser Beobachter weitgehend säkularen Gesellschaft der Gegenwart. Forschungen zur Transformation der Religion im 16./17. sowie im 19. Jahrhundert finden dabei besondere Aufmerksamkeit. Geographisch werden vornehmlich die deutschsprachigen Gebiete, England, Frankreich und die USA behandelt. Die Auswahl der vorgestellten Themen und Forschungen richtet sich daran aus, dass diese einen Beitrag zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Sozialgeschichte der Religion leisten oder exemplarischen Charakter haben. Es werden aber nicht nur Themen und Begriffe der Sozialgeschichte der Religion diskutiert, sondern an praktischen Beispielen auch der Einfluss, den unterschiedliche Quellengrundlagen auf ihr Studium haben. Dabei werden die christlichen Konfessionen und das Judentum behandelt, nicht aber der Islam, dessen Position in der neueren europäischen Religionsgeschichte erst in letzter Zeit mit sozialgeschichtlichen Fragestellungen behandelt worden ist (Schulze 2007).
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1. Sozialgeschichte der Religion – Leitbegriffe und Fragestellungen8
1.1. Von der konfessionellen Kirchengeschichte zur Sozialgeschichte der Religion10
1.2. Religion – ein Thema für eine erneuerte Sozialgeschichte17
1.3. Historische und soziologische Begriffe von Religion26
2. Prozesse religiösen Wandels32
2.1. Funktionswandel der Religion: Säkularisierung33
2.2. Konkurrenz zwischen den Kirchen: Konfessionalisierung57
2.3. Entscheidungen und Strategien: Organisationsbildung77
3. Dimensionen religiöser Vergesellschaftung97
3.1. Religiöse Rollen und Berufe97
3.2. Religion und Geschlecht113
3.3. Medien religiöser Kommunikation131
4. Religion – ein Feld mit offenen Grenzen? »Politische Religion« und »Ersatzreligionen«151
5. Differenzierungen des Religiösen: Ausblick158
Abkürzungen166
Auswahlbibliographie167
Personen- und Sachregister184

Weitere E-Books zum Thema: Protestantismus - Luther

Erinnerte Reformation

E-Book Erinnerte Reformation
Studien zur Luther-Rezeption von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert - Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 143 Format: PDF

The volume contains ten historical theological studies tracing the significance of Luther for Protestant religious culture (mainly in the German-speaking world) since the Reformation. The approach…

Erinnerte Reformation

E-Book Erinnerte Reformation
Studien zur Luther-Rezeption von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert - Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 143 Format: PDF

The volume contains ten historical theological studies tracing the significance of Luther for Protestant religious culture (mainly in the German-speaking world) since the Reformation. The approach…

Methodismus und charismatische Bewegung

E-Book Methodismus und charismatische Bewegung
Historische, theologische und hymnologische Beiträge - Reutlinger Theologische Studien, Band 2 Format: PDF

Der Band zeichnet die Geschichte der Entstehung der charismatischen Bewegung innerhalb der Evangelisch-methodistischen Kirche von den Anfängen bis in die Gegenwart nach und nimmt die hervorragende…

Methodismus und charismatische Bewegung

E-Book Methodismus und charismatische Bewegung
Historische, theologische und hymnologische Beiträge - Reutlinger Theologische Studien, Band 2 Format: PDF

Der Band zeichnet die Geschichte der Entstehung der charismatischen Bewegung innerhalb der Evangelisch-methodistischen Kirche von den Anfängen bis in die Gegenwart nach und nimmt die hervorragende…

Lutherische Identität in kirchlicher Verbindlichkeit

E-Book Lutherische Identität in kirchlicher Verbindlichkeit
Erwägungen zum Weg lutherischer Kirchen in Europa nach der Millenniumswende - Oberurseler Hefte, Ergänzungsbände, Band 4 Format: PDF

Wie sieht die lutherische Identität im 21. Jahrhundert aus? Welche Rolle kommt den Kirchen dabei zu? Die Verfasser stellen sich der ekklesiologischen Ortsbestimmung aus unterschiedlichen Perspektiven…

Lutherische Identität in kirchlicher Verbindlichkeit

E-Book Lutherische Identität in kirchlicher Verbindlichkeit
Erwägungen zum Weg lutherischer Kirchen in Europa nach der Millenniumswende - Oberurseler Hefte, Ergänzungsbände, Band 4 Format: PDF

Wie sieht die lutherische Identität im 21. Jahrhundert aus? Welche Rolle kommt den Kirchen dabei zu? Die Verfasser stellen sich der ekklesiologischen Ortsbestimmung aus unterschiedlichen Perspektiven…

Kirche und Friedenspolitik nach dem 11. September 2001

E-Book Kirche und Friedenspolitik nach dem 11. September 2001
Protestantische Stellungnahmen und Diskurse im diachronen und ökumenischen Vergleich - Kontexte, Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie, Band 38 Format: PDF

Die geopolitischen Veränderungen nach dem Ende des Kalten Krieges und durch den auf die Terroranschläge des 11. September 2001 folgenden »war on terror« bedeuteten auch für die Friedensethik der…

Kirche und Friedenspolitik nach dem 11. September 2001

E-Book Kirche und Friedenspolitik nach dem 11. September 2001
Protestantische Stellungnahmen und Diskurse im diachronen und ökumenischen Vergleich - Kontexte, Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie, Band 38 Format: PDF

Die geopolitischen Veränderungen nach dem Ende des Kalten Krieges und durch den auf die Terroranschläge des 11. September 2001 folgenden »war on terror« bedeuteten auch für die Friedensethik der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...