Sie sind hier
E-Book

Soziologie der Städte

AutorMartina Löw
VerlagSuhrkamp
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl289 Seiten
ISBN9783518732410
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Noch nie zuvor haben so viele Menschen in Städten gelebt, und eine globale Architektur scheint dafür zu sorgen, daß sich die Metropolen immer ähnlicher werden. Zugleich arbeiten Politiker, Stadtplaner und Kulturschaffende aktiv daran, »ihrer Stadt« im medial geführten Konkurrenzkampf um Einwohner, Investoren und Fördermittel ein unverwechselbares Gesicht zu geben. Tatsächlich unterscheiden sich Städte erheblich, und diese Differenzen bestimmen mit darüber, wie etwa Kindheit, Armut oder sexuelle Orientierung erfahren werden. Martina Löw nimmt die Stadt als Erkenntnisgegenstand ernst und entfaltet die These, daß sich urbane Entwicklungen nur dann hinreichend erklären und effektiv beeinflussen lassen, wenn man die »Eigenlogik« und die »Gefühlsstruktur« von Städten begreift, die in Städtebildern gefaßt und in Alltagsroutinen reproduziert werden. Anhand zahlreicher empirischer Beispiele entwickelt sie die Grundlagen einer differenztheoretischen Stadtsoziologie, die Städte als eigensinnige Objekte soziologischen Wissens versteht.

Martina Löw ist Professorin für Soziologie an der Technischen Universität Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

9Einleitung


»Haben Städte eine Farbe?«, fragte das Bahnmagazin im Frühjahr 2005 einen Monat lang den Reisenden, und die Antwort war: »Ja.« New York sei gelb, London rot, Paris blau und Berlin grün. Bilder der genannten Städte belegen und konstruieren die Dominanz einer Farbe: Yellow Cabs, gelbe Zeitungsboxen, gelbes Licht am Chrysler-Gebäude, gelber Schulbus, gelbe Straßenschilder: gelbes New York. »Schauen Sie auf die Farben – und lernen Sie dadurch mehr über das Lebensgefühl einer Stadt« (mobil 04/2005, S. 60).[1] Darüber zu debattieren, wie sich Städte unterscheiden, ist heutzutage ein beliebtes Gesellschaftsspiel. Jedes Schweigen an einer Tafel kann damit überbrückt werden, dass man Sätze beginnt wie: »Seit ich aus Berlin weggezogen bin, vermisse ich …«, oder: »Frankfurt ist so eine optimistische Stadt, ganz anders als …«. Dann beginnt die Diskussion. Sie kreist im Kern um die Frage, wie Städte zu charakterisieren sind, und bestätigt, was alle wissen und was sich in der Kommunikation verfestigt: Städte unterscheiden sich fundamental.

Dabei scheint es ein eingeführtes Vergleichssystem zu geben. New York wird zu Paris, Berlin und London ins Verhältnis gesetzt, nicht zu Bombay und auch nicht zu Nürnberg. Auch für deutsche Städte existieren stereotype Deutungsweisen über gutgepflegte Konkurrenzen: »Wenn es zwei Städte in Deutschland gibt, die eine traditionelle Rivalität pflegen, dann sind das München und Berlin« (München. Das Magazin der Landeshauptstadt. 2007). Und die 10gegenwärtigen Stadtoberhäupter Christian Ude und Klaus Wowereit sehen es nicht als Zeitverschwendung an, sich zum Schlagabtausch über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Stadt zu treffen (ebd., S. 15 ff.), wenn München 850 Jahre alt wird und – wie das Titelblatt des Magazins verkündet – sich zu diesem Anlass »neu erfindet« (vergleiche dazu ausführlich Kapitel 5 in diesem Buch).

Es existiert ein breites Alltagswissen über die Besonderheiten und Besonderungsstrategien von Städten, das vor allem in Zeitungen und Zeitschriften öffentlichkeitswirksam verhandelt wird. Fast täglich sind Sätze wie die folgenden zu lesen: »Es gibt drei Arten von Städten in Deutschland: Städte wie München, in denen viel Geld verdient, aber auch viel Geld ausgegeben wird; ein Blick auf die Cafés, die Läden und die Sportwagen auf der Maximilianstraße lässt keine Zweifel zu. Dann gibt es Städte, in denen fast überhaupt kein Geld verdient wird, aber dieses Nichts um so entschlossener auf den Kopf gehauen wird: Berlin zum Beispiel. Und es gibt Frankfurt, eine Stadt, in der enorm viel Geld verdient und fast keines ausgegeben wird« (Merian Frankfurt, Heft 9, 2003, S. 136). Oder: »München zu bussibussi, Hamburg zu kühl, Köln zu schwul, also: Leipzig« (Süddeutsche Zeitung, 17./18. März 2007, S. III). Schließlich auch: »Städte sind wie Menschen. Köln ist der joviale Saufkumpan, Berlin der unrasierte Szenedichter, Amsterdam die hennahaarige Haschischbraut« (Spiegel Online, 13. Juli 2007). Immerhin eine kurze Meldung ist der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wert, was im Zeitmagazin Leben (Nr. 32, 2. August 2007, S. 7) sogar als Karte abgedruckt wird: In welcher Stadt welche Suchbegriffe bei Google besonders häufig eingegeben werden: »Begriffe wie Melancholie, Faulheit und Kultur werden in Deutschland nirgends häufiger bei Google eingegeben als in Berlin. Münchner interessieren sich demnach besonders11 für Karriere, Profit, Sport und Freude. Die Hamburger liegen bei Lust, Spaß, Arroganz und Hass vorn. […] Nach den Begriffen Seitensprung und Leidenschaft wird am häufigsten von Augsburg aus gesucht. Dem Kuss spüren am häufigsten die Ulmer nach, dem Sex die Menschen in Osnabrück« (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. August 2007, S. 7).

Neben solchen Versuchen, Städte zu charakterisieren und typischen Bürgerinnen und Bürgern bzw. typischen Handlungsmustern sowie Interessenlagen auf die Spur zu kommen, werden auch fundierte Vergleiche in den Medien sowie in Wirtschaftsrankings und -ratings angestellt: »Drei Monate lang stellt die Frankfurter Rundschau vor, wie es sich in den größten Städten des Rhein-Main-Gebiets lebt und wo deren Besonderheiten sind« (Frankfurter Rundschau, 17. Februar 2007). Während die Frankfurter Rundschau ein regionales Konkurrenznetz aufspannt, stellt die Zeitschrift New York Magazine eine imaginäre Geografie zwischen London und New York her und symbolisiert als Boxkampf, worum es in den Vergleichen geht: um die Frage, wer die Beste ist.

Abb. 1: New York versus London. New York Magazine, Titelblatt vom 24. März 2007.

Auch die Planungspraxis lebt davon, die Besonderheiten einer Stadt zu isolieren und daran angepasste Vorschläge für die Raumkonzeption zu erarbeiten. Das Wissen jedoch, welche Strategien in welchen Städten Erfolg versprechend sind, wird kaum systematisiert. Planung muss nicht nur sensibel mit den Differenzen zwischen Städten12 umgehen und passgerechte Lösungen für Städte konzipieren; Planungspraxis besteht auch darin, Besonderung im Sinne von Strategien zur Erreichung von Unverwechselbarkeit und Ausschöpfung eigener Potenziale zu erreichen. Der Bonner Stadtbaurat Sigurd Trommer bringt dies im Rahmen des im Jahr 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aufgelegten Forschungsprogramms »Stadt 2030« exemplarisch zu Ausdruck: »Im Organismus Stadt stecken Unmengen an Begabungen und Erfahrungen«, schreibt sie (in Trommer 2006, S. 37) und schlussfolgert kurz darauf: »Die Chancen der Stadt liegen in ihrer Begabung, ein unverwechselbares Bild zu sein« (ebd., S. 42). Sieben der einundzwanzig in dem Forschungsvorhaben »Stadt 2030« bewilligten Projekte beschäftigen sich mit »städtischer Identität« (so die gewählte Formulierung), was das Auswahlgremium zunächst überraschte: »In diesen Projekten dominierten Fragen und Probleme der Stadtkultur, der jeweiligen Stadttradition, des Selbstverständnisses einer Stadt und ihrer Bevölkerung« (Göschel 2006 a, S. 15). Das Eigene der Stadt zu entfalten ist ein Projekt, das zurzeit viele Kommunen beschäftigt. »Denn«, so fasst Marianne Rodenstein zusammen, »aus Sicht des Globalisierungswettbewerbs unter konkurrierenden Städten ist nicht nur das Erreichen eines neuen Modernisierungsstandards, das Gleichziehen mit anderen konkurrierenden Städten notwendig, sondern auch das Herausstellen der Differenz, der Unterscheidbarkeit zu anderen Städten« (Rodenstein 2006, S. 14). Die Süddeutsche Zeitung spricht in diesem Zusammenhang sogar vom 21. Jahrhundert als einer Epoche des Städtewettbewerbs (Süddeutsche Zeitung, 2. Mai 2006, S. 17). Wenn die Stadtbaurätin Sigurd Trommer die Lösung der Konkurrenzsituation in der Herstellung eines unverwechselbaren Bildes sieht, dann verweist dies auf die13 Bedeutung, die Bildern in diesem Prozess zukommt.[2] Der Konkurrenzkampf wird zumindest auch ikonisch geführt. Er ist eingelagert in eine Erfahrung weltweit gestiegener Abhängigkeiten, die als Globalisierung schlagwortartig im Bewusstsein vermutlich jeden Bürgers und jeder Bürgerin verankert sind und zu ambivalenten Strategien von Mithalten-Wollen und Abgrenzen-Müssen führten. Die Anforderungen an Mitspieler sind je nach ›Städteliga‹ unterschiedlich definiert. Für Großstädte sind sie jedoch auffällig über Kulturelemente bestimmt: Stararchitekturen, Subkulturen, Events etc. Wer hätte geglaubt, dass Frankfurt am Main seinen touristischen Wert eines Tages durch eine besondere Anerkennung der Homosexualität ausbauen möchte, wie es 2006 öffentlich diskutiert wurde, nur weil Köln, Berlin und Hamburg sich über die Selbstverständlichkeit im Umgang mit Homosexualität durch schwule Bürgermeister und ausgeprägte Subkulturen profilieren?[3] Subkultur und Sexualisierung werden Strategien im Kampf um die Anerkennung als Großstadt.

Seit Richard Floridas Veröffentlichungen (Florida 2005) weiß jeder Bürgermeister, wie man auf deren Internetseiten nachlesen kann, dass es im Wettbewerb der Städte auf die drei »Ts« ankommt: Technologie, Talent, Toleranz. Nachdem Der Spiegel (Nr. 34, August 2007, S. 98 ff.) unter dem Titel »Was Städte sexy macht« die Konkurrenz der Städte um die kreative Klasse dokumentierte und kommentierte, veröffentlicht im Februar 2008 die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung die Ergebnisse einer von ihr 14bei Roland Berger Strategy Consultants (warum eigentlich nicht in den Stadtforschungsinstituten der Universitäten?) in Auftrag gegebenen Studie zum Kreativitätsindex 2008, der die Wettbewerbspotenziale der vermeintlich wichtigsten deutschen Großstädte (Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Köln, Leipzig, Frankfurt am Main, Nürnberg, Mannheim, Stuttgart, München) misst (ausführlich dazu Kapitel 5 und 6 in diesem Buch). In der anschließenden Debatte stellen die Journalisten wichtige Fragen zu den Differenzen zwischen Städten, zum Beispiel warum die Frankfurter nicht wie die Kölner ein Repertoire an Liedern über ihre Stadt entwickelt haben und auch nicht mit den heimischen Biermarken angeben, wie die Kölner dies tun. Ist es möglich, dass sich Köln als Stadt als regionale Einheit entwirft (etwa in Karnevalsliedern wie »Hey Kölle, du bes e Jeföhl«/»Hey Köln, du bist ein Gefühl«), während sich Frankfurt am Main als Knotenpunkt im globalen Strom versteht? Anders gesagt: Wie verschränken sich historisch gelagerte soziokulturelle Sedimente mit Unterscheidungs- bzw. Vernetzungspolitiken und Relevanzsetzungen in verschiedenen...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Informationen zum Buch2
Impressum4
Inhalt7
Einleitung9
I. Städte als sozialwissenschaftlicher Gegenstand24
1. In den Städten forschen25
2. Subsumtion der Stadt unter die Gesellschaft32
3. Die Relevanz des Lokalen40
4. Ansätze zur Städteforschung49
5. Wie sich Städte unterscheiden54
II. Eigenlogiken der Städte65
1. Die Stadt als Form und Praxis69
2. Städtische Eigenlogik73
3. Habitus, Identität und Pfadabhängigkeit87
4. Konnex der Städte96
5. Materielle Ressourcen102
6. Zuspitzung109
III. Globalisierung, Städtekonkurrenz und Eigenlogik116
1. Städte im Wettbewerb118
2. Homogenisierung – Heterogenisierung122
3. Global – Lokal129
IV. Stadtbilder140
1. Was ist ein Stadtbild?141
2. Die Stadt als gebautes Bild148
3. Die Stadt als grafisches Bild166
4. Perspektiven181
V. Berlin und München – Sex und Liebe187
1. Berlin188
2. München213
3. Der Konnex Berlin – München220
VI. Ausblick: Typologien und Transformationen231
Literaturverzeichnis243
Namenregister284
Städteregister288

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...