Sie sind hier
E-Book

Soziologische Bildungsforschung

AutorHeike Solga, Rolf Becker
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl503 Seiten
ISBN9783658001209
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR

Bildung gehört zu den drängenden sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts. Folgerichtig hat die soziologische Bildungsforschung in den letzten beiden Jahrzehnten einen enormen Aufschwung erfahren. Derzeit gehört sie zu einem der innovativsten Bereiche in der sozialwissenschaftlichen Theorie- und Modellbildung, Methodenentwicklung, Datenerhebung und bei den empirischen Erkenntnissen. Gleichwohl gibt es zahlreiche Leerstellen und Verengungen der soziologischen Bildungsforschung. Die Beiträge des Bandes geben daher nicht nur einen Überblick über die aktuelle soziologische Bildungsforschung, sondern widmen sich auch bislang vernachlässigten Themen, Debatten und theoretischen Ansätzen. Zahlreiche Beiträge weisen methodische Innovationen auf, wie z. B. einen Methodenmix aus qualitativen und quantitativen Analyseteilen, Inter- und Intragruppenvergleichen sowie Analysen mit bisher wenig beachteten Datensätzen in der Bildungsforschung.

Der Band umfasst ein breites Themenspektrum, das von der Grundschule bis zur Ausbildung und Hochschule in Deutschland und im internationalen Vergleich reicht. Er beinhaltet neuere Studien zur sozialen Herkunft wie auch zu Behinderung und Intersektionalität oder zu Bildungsmodellen im Zeitalter von Bologna und Kopenhagen. Unter den Autorinnen und Autoren finden sich neben renommierten Forscherinnen und Forschern auch zahlreiche Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.



Prof. Dr. Rolf Becker ist Professor für Bildungssoziologie an der Universität Bern

 

Prof. Dr. Heike Solga ist Direktorin der Abteilung 'Ausbildung und Arbeitsmarkt' am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sowie Professorin für Soziologie an der Freien Universität Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALTSÜBERSICHT5
Einleitung7
SOZIOLOGISCHE BILDUNGSFORSCHUNG –EINE KRITISCHE BESTANDSAUFNAHME*7
I. Einleitung7
II. Entwicklung bildungssoziologischer Beiträge in der „Kölner“8
III. Inhaltliche Entwicklungen der soziologischen Bildungsforschungseit den 1960er Jahren12
IV. Theoretische Fundierung der soziologischen Bildungsforschung –Erfolge und „Blindstellen“19
V. Forschungsbeiträge des Sonderbandes26
Literatur33
I. Bildungsungleichheiten im Schulsystem44
ENTSCHEIDEN DIE SCHÜLER MIT?Der Einfluss von Eltern, Lehrern und Kindern auf den Übergangnach der Grundschule44
I. Einleitung44
II. Ansätze zur Erklärung von Bildungsentscheidungen46
III. Datengrundlage und Untersuchungsmethode48
IV. Ergebnisse52
V. Zusammenfassung und Diskussion60
Literatur62
BILDUNGSUNGLEICHHEITEN UND PRIVATSCHULEN IN DEUTSCHLAND64
I. Einleitung64
II. Rechtliche Rahmenbedingungen und Entwicklung des Privatschulbesuchs65
III. Wer besucht Privatschulen?68
IV. Zahlt sich der Besuch von Privatschulen aus?74
V. Zusammenfassung und Ausblick81
Literatur82
WELCHEN BEITRAG LEISTET „INTERSEKTIONALITÄT“ ZUR KLÄRUNGVON KOMPETENZUNTERSCHIEDEN BEI JUGENDLICHEN?86
I. Einleitung86
II. Forschungsstand zu sozialen Ungleichheiten in den Bildungschancen87
III. Soziale Ungleichheiten und Intersektionalität90
IV. Daten und Methoden93
V. Empirische Analysen95
VI. Fazit und Ausblick103
Literatur107
II. Migration und Integration in das Bildungssystem111
WIE LASSEN SICH DIE HOHEN BILDUNGSASPIRATIONENVON MIGRANTEN ERKLÄREN?Eine Mixed-Methods-Studie zur Rolle von strukturellen Aufstiegschancen undindividueller Bildungserfahrung111
I. Einleitung111
II. Bildungsaspirationen und deren Bedeutung für Migranten112
III. Erklärung der hohen Bildungsaspirationen von Migranten114
IV. Die BiKS-Studie: Datenbasis der qualitativen und quantitativen Untersuchung115
V. Qualitative Studie zu Bildungsaspirationen von türkischen Migranten115
VI. Zusammenfassung und Weiterentwicklung der Hypothesen119
VII. Quantitative Untersuchung der realistischen Bildungsaspirationen von Eltern mit Migrationshintergrund121
VIII. Zusammenfassung und Diskussion132
Literatur134
HERKUNFTSEFFEKTE ODER STATISTISCHE DISKRIMINIERUNGVON MIGRANTENKINDERN IN DER PRIMARSTUFE?*137
I. Nachteile oder Benachteiligung von Migranten im Schulsystem?137
II. Erklärungen und Befunde für Nachteile von Migrantenkindern138
III. Datenbasis, Variablen und statistisches Verfahren144
IV. Empirische Befunde149
V. Zusammenfassung155
Literatur160
RECHTLICHE STRATIFIKATION: DER EINFLUSS DES RECHTSSTATUSAUF BILDUNGSUNTERSCHIEDE ZWISCHEN MIGRANTENGRUPPEN164
I. Einleitung164
II. Theoretische Überlegung zum Einfluss des Rechtsstatus auf den Schulerfolg166
III. Gruppenspezifische Zuwanderungsund Integrationspolitiken in Deutschland169
IV. Datenbasis, Grundgesamtheit und Operationalisierungen171
V. Empirische Ergebnisse174
VI. Zusammenfassung und Schlussfolgerung181
Literatur183
BIOGRAFISCHE DRIFT UND ZWEITE CHANCEBildungs- und Berufsverläufe von Migrantennachkommenin Deutschland und Frankreich186
I. Einleitung186
II. Benachteiligung von Migrantennachkommen im Übergang von der Schule in den Beruf188
III. Institutionelle Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich190
IV. Daten und Methoden191
V. Verlaufsmusteranalysen193
VI. Handlungsstrategien und biografische Verläufe200
VII. Fazit und Ausblick206
Literatur208
III. Zugang zu Ausbildung und Studium und ihre Erträge211
STRUKTURWANDEL DES ÜBERGANGSIN EINE BERUFLICHE AUSBILDUNG211
I. Einleitung211
II. Forschungsstand212
III. Berufliche Ausbildung in Deutschland214
IV. Daten und Methoden217
V. Ergebnisse Tabelle 2222
VI. Zusammenfassung und Fazit228
Literatur230
GEFÖRDERTE CHANCEN?Der Beitrag der Ausbildungsförderung für den Berufseinstiegim „Laboratorium Ostdeutschland“234
I. Einleitung234
II. Zwischen Markt und Staat: Berufliche Ausbildung in Ostdeutschland235
III. Mögliche Ursachen ungleicher Arbeitsmarktbeteiligung238
IV. Datenbasis241
V. Befunde244
VI. Zusammenfassung und Fazit251
Literatur252
GESCHLECHTSTYPISCHE BERUFSWAHL:BEGABUNGSZUSCHREIBUNGEN, ASPIRATIONENUND INSTITUTIONEN256
I. Einleitung256
II. Forschungsstand258
III. Theoretische Überlegungen259
IV. Daten und Methoden264
V. Ergebnisse267
VI. Schlussfolgerungen276
Literatur278
LOHNEN SICH SCHULISCHE UND DUALE AUSBILDUNGGLEICHERMASSEN?Bildungserträge von Frauen und Männern im Vergleich*281
I. Einleitung281
II. Duale und schulische Berufsausbildung – wo liegen die Unterschiede?283
III. Forschungsstand zu Bildungsrenditen von Ausbildungen285
IV. Theoretische Ansätze und Hypothesen287
V. Daten und Operationalisierungen289
VI. Empirische Analyse291
VII. Zusammenfassung und Fazit296
Literatur298
MECHANISMEN SOZIALER UNGLEICHHEIT BEIM ÜBERGANGINS STUDIUM:Prozesse der Status- und Kulturreproduktion302
I. Einleitung302
II. Theoretische Überlegungen304
III. Daten und Methoden308
IV. Herkunftsspezifische Unterschiede in der Studienentscheidung Tabelle 2312
V. Herkunftsspezifische Unterschiede in der Studienfachwahl315
V. Zusammenfassung und Diskussion320
Literatur321
IV. Bildungserwerb im gesellschaftlichen Wandel325
FAMILIENSTRUKTUREN UND SOZIALE BILDUNGSREPRODUKTION325
I. Einleitung325
II. Theoretischer Hintergrund und vorhandene Ergebnisse326
III. Historische und institutionelle Einordnung329
IV. Daten und Methoden331
V. Empirische Ergebnisse332
VI. Fazit und Ausblick338
Literatur342
BILDUNGSDISPARITÄTEN NACH SOZIALER HERKUNFTUND GESCHLECHT IM WANDEL –Deutschland im internationalen Vergleich*346
I. Einführung346
II. Theoretische Grundlagen und Erwartungen348
III. Daten, Variablen und Methoden353
IV. Empirische Ergebnisse zum Wandel von Bildungsdisparitäten355
V. Interaktion zwischen Herkunftsund Geschlechterdisparitäten360
VI. Weshalb unterscheiden sich die vorliegenden Befunde von denen anderer Studien?362
VII. Neuere Entwicklungen in Deutschland363
VIII. Schlussfolgerungen366
Literatur371
DIE UMKEHRUNG – GESCHLECHTERUNGLEICHGHEITENBEIM ERWERB DES ABITURS IM WANDEL374
I. Einleitung374
II. Bildungsindikatoren auf dem Weg zum Abitur377
III. Veränderungen in Ungleichheitsmustern von Bildungsindikatoren in den letzten Jahrzehnten378
IV. Zusammenfassung und Ausblick385
Literatur389
WANDEL AKADEMISCHER BILDUNG UND GESCHLECHTSSPEZIFISCHEBILDUNGSBETEILIGUNG393
I. Einleitung*393
II. Stand der Forschung394
III. Veränderung der Fächerproportionen und Bildungsbeteiligung der Geschlechter – Reglements des Hochschulzugangs im Vergleich398
IV. Daten und Methoden401
V. Ergebnisse der statistischen Analyse403
VI. Reglements des Hochschulzugangs – Geschlechterverteilung in den Fächern – Modernisierungsparadox407
VII. Fazit410
Literatur411
V. Gesellschaftliche Bildungskonzeptionen415
BILDUNG, BEHINDERUNG UND AGENCY415
I. Einleitung415
II. Sonderpädagogische Förderung an Sonderschulen416
III. Schonraum Sonderschule und die Folgen der Sonderbeschulung418
IV. Die subjektivierende Wirkung von Bildungsdiskursen420
V. Subjektivierungsprozesse von Sonderschulabsolventinnen und Sonderschulabsolventen423
VI. Schulische Segregation und eingeschränkte Agency im Lebensverlauf429
VII. Ausblick432
Literatur433
AMERIKANISIERUNG ODER EUROPÄISIERUNG DER (AUS-)BILDUNG?437
I. Amerikanisierung oder Europäisierung der Bildung?437
II. Der Vergleich von Bildungsmodellen aus neo-institutioneller Perspektive439
III. Daten und Methoden442
IV. Auf dem Weg zu einem europäischen Bildungsmodell444
V. Vergleich mit den nationalen Bildungsmodellen450
VI. Zusammenfassung und Ausblick455
Literatur456
BILDUNG UND MATERIELLE UNGLEICHHEITEN459
I. Einleitung: Bildung und Sozialpolitik459
II. Unterschiedliche Arten von Ungleichheit460
III. Bildungs- und materielle Ungleichheiten in der bildungssoziologischen Forschung462
IV. Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Bildungs- und materiellen Ungleichheiten464
V. Untersuchungsdesign und Daten470
VI. Empirische Befunde473
VII. Fazit: „Sozialer Schutz lässt sich allein durch Bildung nicht gewährleisten.“21479
Literatur485
Die Autorinnen und Autoren488
English Summaries496

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...