Sie sind hier
E-Book

Spektrum des Produktions- und Innovationsmanagements

Komplexität und Dynamik im Kontext von Interdependenz und Kooperation

VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl460 Seiten
ISBN9783835055834
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Die vielschichtigen Ursache-Wirkungs-Beziehungen, die aus ganz unterschiedlichen Richtungen auf das moderne Produktionsmanagement einwirken und sowohl Aufbau und Nutzung von (Erfolgs-)Potentialen, Systematisierung und Konzeptualisierung von Innovationen und technologischen Zugängen zur Produktion sowie Kooperations- und Koordinationsaspekte der Wertschöpfung werden umfassend abgebildet.

Dr. Frank Himpel ist Habilitand am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft von Univ.-Prof. Dr. Klaus Bellmann an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.
o.Univ.-Prof. Dr. Bernd Kaluza ist Leiter der Abteilung für Produktions-, Logistik- und Umweltmanagement an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt (Österreich).
Dr. Jochen Wittmann General Manager im Entwicklungszentrum der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG in Weissach.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Produktions-, Innovations- und Logistikmanagement (S. 3-4)

Strategien, Konzepte und Gestaltungsansätze für die Wertschöpfung in einer dynamischen Umwelt
Frank Himpel und Bernd Kaluza

Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen orientiert sich an den Erwartungs- und Nutzenstrukturen der Nachfrager auf häufig sehr differenzierten Käufermärkten. Die Hervorbringung eines Angebots von Leistungsbündeln befähigt Industrieunternehmen, ihre angestrebten Ziele besser zu erreichen. Die Produktion dient also dazu, mittels einer kundenorientierten Produktion, nachhaltige Erfolge zu erzielen. Die Performanzanforderungen an sozio-techno-ökonomische Systeme sind in den vergangenen Jahren auf vielen gesättigten Märkten stetig gestiegen. Beispielhaft zu nennen sind hier die Kontraktion von Entwicklungszyklen und die Verkürzung der Produktlebenszyklen. Die Zeit, und damit auch die Aufgaben des Innovationsmanagement, wird heute zu einem immer bedeutenderen strategischen Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb.

Zudem sind an die Qualität des Leistungsangebots ständig höhere Anforderungen zu stellen. Die wahrnehmungsbasierte Qualitätsdefinition, welche Qualität konsequent aus Sicht der Nachfrager interpretiert, erfordert die Implementierung von direkten Informationsbeziehungen mit der Produktion. Ob ökonomische Erfolgsbeiträge über Kapitalmarktinvestitionen, Beteiligungen oder unmittelbar durch direkte Produktion für weltweit aufgestellte Absatzmärkte zugerechnet werden können, hängt aus Planungs- und Steuerungssicht oftmals auch von der Höhe und dem Wert der für die Erzielung eines ökonomischen Erfolgsbeitrags erforderlichen Faktoreinsätze ab.

Die systemorientierte Sicht des Produktionsmanagement zeigt, dass sich eine Vielzahl an Konzeptualisierungen und Gestaltungsansätzen überlagern, die sich darüber hinaus zudem ständig ändern. Komplexität, in dieser Betrachtungsweise interpretiert als eine von einer hohen Veränderungsdynamik geprägte Vielschichtigkeit in den für produktionswirtschaftliche Entscheidungen relevanten Bezugsbereichen, ist damit ubiquitäres Kontextmerkmal des Produktionsmanagement. In dieser Sicht verstehen sich die in dieser Festschrift zusammengeführten Beiträge nicht als isolierte, separierbare und disjunkte Einheiten, sondern sind vielmehr als Elemente einer vernetzten, integrativen Sicht von Gestaltungsansätzen zum Produktions-, zum Innovations- und zum Logistikmanagement zu interpretieren. Streng genommen müssten die Beiträge in ihrem vernetzten Ursache-Wirkungs-Bezug präsentiert werden.

Damit würde es möglich, das mehrdimensionale Gedankengebäude zum Produktions-, Innovations- und Logistikmanagement thematisch zweckmäßig zu gestalten. Bei der für diese Festschrift gewählten Vorgehensweise wurde versucht, die Beiträge inhaltlich aufeinander zu beziehen. Damit sollen die integrativen Konzepte und die Gestaltungswirkungen dieser drei Funktionsbereiche umfassend dargestellt werden. Produktions-, Innovations- und Logistikmanagement erfordern vielfältige Entscheidungen.

Das betriebliche Gestaltungshandeln, für welches das formulierte Zielsystem eines sozio-technoökonomischen Systems stets handlungsleitend ist, fokussiert auf diese Entscheidungen vor dem Hintergrund einer einnehmend hohen Dynamik und Komplexität im sozio-technoökonomischen Umsystem.1 Die Komplexität mehrdimensionaler Entscheidungskontexte wird dabei durch große Veränderungen in sozio-techno-ökonomischen Gestaltungssystemen induziert. Im Rahmen der Messung dieser Veränderungsdynamik wirken wiederum teilweise nur in Ausschnitten erfassbare und „begreifbare" Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Strategie- und Gestaltungselementen aus der ökonomischen, der sozialen, der technologischen und der natürlichen Umwelt zusammen.

Die Überlagerung der Entwicklungsverläufe in diesen Umwelten bzw. Umsystemen führt zu hohen Leistungsanforderungen an die zu treffenden unternehmerischen Entscheidungen.3 Klaus Bellmann hat bereits frühzeitig darauf hingewiesen, dass dem Einbeziehen von Strategien, Konzepten und Gestaltungsansätzen zur Bewahrung und geeigneten Nutzung der Ressourcen aus der natürlichen Umwelt sowohl für die industrielle Produktion als auch für das Innovations- und Logistikmanagement eine weitreichende Bedeutung zukommt.

Der zu Ehrende hat dies schon vor über 30 Jahren insbesondere am Beispiel der Produktion von Automobilen exemplifiziert.5 Dieser Forschungsansatz ist deshalb besonders wertvoll, da für die Automobilindustrie Daten über Faktoreinsätze, Faktorverbräuche, branchenendogene und -exogene Ursache-Wirkungs-(Ursache-)Beziehungen in hoher Quantität und Qualität vorliegen. Die zu treffenden Entscheidungen in Produktionssystemen erfordern neben der zweckmäßigen kognitionsbasierten Fokussierung auf den „Kern" von Entscheidungsproblemen auch eine ausdifferenzierte informatorische Datengrundlage zu ihrer Fundierung.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Grußwort8
Vorwort13
Inhaltsverzeichnis14
Autorenverzeichnis18
Themenöffnung30
Produktions-, Innovations- und Logistikmanagement. Strategien, Konzepte und Gestaltungsansätze für die Wertschöpfung in einer dynamischen Umwelt31
Markt- und Ressourcenallokation42
IT als Befähiger in der Produktion43
Umsetzung multilokaler-hybrider Wettbewerbsstrategien mit Internationalen Wertschöpfungsnetzwerken59
Geschäftsprozessorientiertes Risikomanagement am Beispiel der industriellen Produktion80
Der Serienanlauf in der Automobilindustrie: Technische Änderungen als Ursache oder Symptom von Anlaufschwierigkeiten?92
Strategische und praktische Implikationen einer Verringerung der Fertigungstiefe108
Outsourcing von Logistikleistungen in Produktionsunternehmen – eine vergleichende Analyse im Ostseeraum114
Using Suitable Key Metrics for the Management of Complexity in Variety- Rich Environments122
Corporate Social Responsibility – Theoriekonzepte und Praxisansätze132
Die Abbildung von Prozesskompetenz in der Abschlussprüfung für die neuen industriellen und handwerklichen Elektroberufe152
Produkt- und Prozessinnovation172
Die Rolle der Strategischen Frühaufklärung im Innovationsmanagement173
Innovationsfördernde Unternehmensmerkmale und ihre Umsetzung durch computergestützte Informationssysteme188
Innovation, Produktion, Expansion – Toyota oder wie eine Managementphilosophie die Leistungspotentiale der Mitarbeiter systematisch nutzt201
Wertschöpfungsmanagement im demographischen Kontext209
Die Wirkung der Vergleichbarkeit von Merkmalsausprägungen auf die Wichtigkeit des Produktmerkmals221
Target Value Pricing im Produktentstehungsprozess innovationsorientierter Unternehmen – ein konzeptioneller Ansatz236
Reflexionen zum Innovationsmanagement im Kontext Technologischer Konvergenz246
Know-how als Schutzobjekt im Rahmen des Innovationsmanagements254
Forschungs- und Entwicklungscontrolling – Fortschritt und Perspektiven264
Zur Messung des wirtschaftlichen Erfolges in der F& E274
Organisations- und Leistungskoordination286
Anforderungen an ein Kostenmanagement im Service Engineering287
Implikationen defizitärer Entscheidungsmodelle – Ein Beispiel aus der Produktionswirtschaft –300
DIMA – Entscheidungsunterstützung bei der Planung und Steuerung von Produktions- und Logistiknetzwerken auf einer interdisziplinären methodologischen Basis307
Marktorientierte Steuerung unternehmenseigener Absatzorgane von Versicherungsunternehmen317
Konzepte zur Industrialisierung der Rechnungswesenprozesse dargestellt am Beispiel der Fraport AG335
Branchenkultur und Netzwerke – eine komplexitätstheoretische Annäherung353
Kompetenzentwicklung in Unternehmensnetzwerken – eine spieltheoretische Betrachtung362
Logistik für automobile Wertschöpfung Komplexität und Dynamik im Zwischenwerksverkehr382
The impact of governance on the management of Less than full Truck Load transportation service networks ( LTL networks)400
Erfolgskriterien bei der Integration von Unternehmensakquisitionen. Überlegungen zur Integrationsplanung am Beispiel des Zusammenschlusses der Continental AG mit der Siemens VDO Automotive AG417
Luftverkehrsallianzen. Zugänge und Kriterien zur Messung des Kooperationserfolgs sowie zur Messung des Dualismus von Kooperations- und Wettbewerbsartefakten435
Industrielle Produktionswirtschaft448
Ausgewählte Wissenschaftliche Veröffentlichungen464
Stichwortverzeichnis471

Weitere E-Books zum Thema: Innovationsmanagement - Trends - Entwicklungsmanagement

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...