Sie sind hier
E-Book

Spiel mit dem Schicksal

Tagebücher eines außergewöhnlichen Lebens - Ein SPIEGEL-Buch

AutorTiziano Terzani
VerlagDeutsche Verlags-Anstalt
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl576 Seiten
ISBN9783641154486
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Die Tagebücher eines grossen Weltbeobachters
Seine Tagebücher waren für Tiziano Terzani, langjähriger SPIEGEL-Korrespondent in Asien, Skizzenbuch für seine Reportagen und zugleich ein höchst privates Selbstzeugnis. Auf rund 3500 Seiten hat er, ein wunderbar aufmerksamer Beobachter, seit den 1980er Jahren seine Eindrücke aus Politik und Alltag festgehalten und sich dabei vor allem für Themen wie die Globalisierung, die Konsumgesellschaft, die asiatische Kultur und Philosophie sowie die Sinnleere der modernen Welt interessiert. Im Vergleich zu den veröffentlichten Reportagen sind seine Tagebuchaufzeichnungen persönlicher und unmittelbarer, auch suchender. Nachdem 1997 bei ihm Krebs diagnostiziert worden war, zog sich Terzani mehr und mehr zurück. Er beschäftigte sich von nun an zunehmend mit Meditation und fernöstlicher Lebensphilosophie und versuchte loszulassen von seinem rastlosen Leben. Die für diesen Band ausgewählten Einträge reichen bis kurz vor seinen Tod. Angela Terzani-Staude hat ein Vorwort verfasst.

Tiziano Terzani, 1938 in Florenz geboren, in Europa und den USA ausgebildet, kannte Asien wie kaum ein anderer westlicher Journalist. Von 1972 bis 1997 war er dort Korrespondent des SPIEGEL - anfangs in Singapur, dann in Hongkong, Peking, Tokio und Bangkok. 1975 war er einer der wenigen westlichen Reporter, die in Saigon blieben, als Kommunisten die Stadt übernahmen. Terzani lebte bereits fünf Jahre in China, als er 1984 plötzlich verhaftet, antirevolutionärer Aktivitäten beschuldigt, einen Monat umerzogen und schließlich ausgewiesen wurde. Nach mehrjährigen Aufenthalten in Japan und Thailand zog er sich 1994 nach Indien zurück und hielt sich in den folgenden Jahren wechselweise in meditativer Abgeschiedenheit am Himalaja und in Italien auf. Im Sommer 2004 erlag Tiziano Terzani einer Krebserkrankung. Sein letztes Buch 'Das Ende ist mein Anfang. Ein Vater, ein Sohn und die große Reise des Lebens' erschien 2007.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Ihr handelt, ich schreibe

Von Angela Terzani Staude

Ein paar Monate, nachdem Tiziano in Orsigna gestorben war, fuhr ich nach Florenz, um mir sein Büro anzusehen. Alles war in Ordnung und aufgeräumt: rasch, aber sinnvoll in Schachteln und Kartons verstaut, die ihm in den 25 Jahren Arbeit in Asien in die Hände gefallen waren. Er mochte alte und etwas abgenutzte Dinge, sie hatten die Patina der Geschichte. Neuerungen interessierten ihn nicht sonderlich, außer es waren solche technischer Natur.

Als ich ihn kennenlernte, da war ich achtzehn, zeigte er mir seine Olivetti Lettera 22, die damals der letzte Schrei war und das italienische Design in die ganze Welt trug. Das war sein einziger Besitz, und er war stolz darauf. Als ein Florentiner Techniker aus Übereifer die alten, etwas abgewetzten Tasten durch neue ersetzte, war Tiziano verzweifelt: Der Mann hatte seiner Schreibmaschine die Geschichte genommen, die Freuden und die Leiden, die er beim Schreiben darauf übertragen hatte und die sie zu seiner machten! Er musste die Tasten wieder auswechseln.

1972 zogen wir mit unseren damals noch ganz kleinen Kindern Folco und Saskia und vier Koffern nach Singapur. Mit seiner Lettera 22 machte Tiziano sich gleich ans Werk und schrieb seine ersten Berichte über den Vietnamkrieg; für Aufzeichnungen und Interviews dagegen benutzte er Notizhefte, die genau in die Brusttasche seiner weißen Hemden passten. Von diesen Notizheften finde ich einige Hundert in der schweren Renaissancetruhe in seinem Büro: Auf den ersten sind verschiedene vietnamesische Schönheiten abgebildet, die späteren haben fast alle einen schönen blassblauen Einband.

Ich blieb mit den Kindern in Singapur, meine Mußestunden brachte ich unter einem riesigen Baum mit lila Blüten zu und schrieb Tagebuch. Darum beneidete mich Tiziano. Er hat es immer für wichtig gehalten, eine Spur der eigenen Tage zu hinterlassen, aber er hatte keine Zeit dazu. In Saigon brach er frühmorgens auf an die Front, kam zurück ins Hotel Continental, um seinen Artikel zu schreiben, von dort eilte er zur AFP und gab ihn per Telex durch, dann machte er sich noch einmal auf, um einen Informanten zu interviewen oder die neuesten Gerüchte zu überprüfen. An den tropischen Abenden aß er mit den Kollegen in den Restaurants am Mekong, und sie redeten dabei weiter von den Ereignissen des Tages. Jede verlässliche Information landete in seinen Notizheften. Aus diesen Heftchen mit der energischen, fantasievollen und ein bisschen ungezügelten Schrift – für mich fast nicht zu entziffern, aber manchmal auch für ihn selbst nicht – sind zwölf Jahre lang Artikel und Korrespondentenberichte für den SPIEGEL, Il Giorno, LEspresso und La Repubblica hervorgegangen sowie seine ersten beiden Bücher über den Vietnamkrieg.

1973 schreibt Tiziano in Singapur Pelle di Leopardo (Leopardenfell) und 1975 in Orsigna Giaiphong! La liberazione di Saigon (Giai Phong! Die Befreiung von Saigon), und ich erinnere mich, dass er, wie um die euphorische Stimmung des Kriegsendes aufrecht zu erhalten, vietnamesische Befreiungslieder hörte, die Notizhefte über den ganzen Tisch verstreut, und von nichts anderem reden und hören wollte. Die Niederlage der Amerikaner durch die Hand der kommunistischen Revolutionäre war für ihn ein persönlicher Triumph, sie stellte die Befreiung der Kolonialisierten von den Imperialisten dar, die Revanche der Unterdrückten für ihre Demütigungen. Der Traum seiner Generation, den er als Journalist unterstützen wollte, war in Vietnam Wirklichkeit geworden. Er weinte vor Freude, als die kommunistischen Panzer in Saigon einrollten. Über dem Schreibtisch in seinem Büro hängt noch immer ein Porträt von Ho Chi Minh, dem Vater der vietnamesischen Revolution.

Doch sein eigentliches Ziel war China. Er hatte sich lang darauf vorbereitet, hatte an zwei amerikanischen Universitäten Sinologie studiert: Er schlug den Revolutionären in Peking vor, uns als Köche, Übersetzer, Sprachlehrer oder sonst etwas anzustellen; er hatte sogar einen Aufsatz über Maos großes Experiment der sozialen Umgestaltung geschrieben, eine Umwälzung, wie die Welt sie noch nicht erlebt hatte und die ihn maßlos interessierte. Aber natürlich bekam er keine Antwort, und das Buch ist nie erschienen.

1975 wurde Tiziano Asienkorrespondent des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL, und wir zogen nach Hongkong, das damals noch eine englische Kolonie vor den Toren des riesigen China war. Und von dort aus unternahm er einen erneuten Vorstoß. Er suchte den Kontakt zu Kommunisten vor Ort, befreundete sich mit einem jungen chinesischen Journalisten, dem er sich so nah fühlte, dass er ihn »Bruder« nannte; er fragte einen gebildeten alten Jesuiten um Rat, Pater Ladány, der seit 30 Jahren im Auftrag des Vatikans China beobachtete. Im Januar 1980 schließlich war er einer der ersten Journalisten, die in Peking zugelassen wurden, und er eröffnete ein Korrespondentenbüro. Wir folgten ihm am Ende des Sommers, zusammen mit unserem Hund Baolì.

Aber die Enttäuschung kam bald. 1981 beginnt Tiziano seine ersten chinesischen Tagebücher auf der Maschine zu tippen. Es handelt sich um kurze, sporadische Reflexionen auf Durchschlagpapier und losen Blättern, der Tenor ist bereits skeptisch und pessimistisch. Er reist durch das Land, und schon die ersten Eindrücke bestätigen das, was ihm von Anfang an evident zu sein schien: Die Wirtschaft steht vor dem Kollaps, die Menschen sind traurig, arm und verängstigt, es herrscht ein Klima der Angst und der Bespitzelung. Millionen Menschen in Umerziehungslagern, Dutzende Millionen Tote. Die Kulturrevolution, die erst kürzlich zum Stillstand gekommen war, hatte Klöster, Buddha-Statuen, Pagoden, Denkmäler, öffentliche und private Bibliotheken zerstört und damit nicht nur die Schicht der Gebildeten vernichtet, sondern auch die materiellen Spuren der alten Kultur des Landes. Die sozialistische Moderne, dieses schöne Projekt, in das auch Tiziano so große Hoffnungen gesetzt hatte, ging zugrunde, wie zuvor schon in Kambodscha unter Pol Pot.

Seine Reportagen lassen keinen Zweifel an seinen Einschätzungen, und am 8. Februar 1984 wird er auf dem Rückweg von Hongkong von der Sicherheitspolizei am Flughafen Peking festgehalten. Man beschlagnahmt seinen Reisepass und zwingt ihn, eine »Selbstkritik« zu schreiben, in der er seine Vergehen gesteht: Mao beleidigt zu haben und im Besitz chinesischer Kunstschätze zu sein. Auch wird ihm verboten, irgendjemandem gegenüber ein Wort über das zu verlieren, was ihm zustößt, andernfalls droht die Deportation in ein Arbeitslager oder Gefängnis.

Schon 1983 hatte Tiziano aufgrund einiger merkwürdiger Vorkommnisse geahnt, dass jemand dabei war, ihm eine Falle zu stellen, deshalb hatte er mich, Folco und Saskia im Herbst nach Hongkong zurückgeschickt. Er kam von einem Besuch bei uns zurück, als man ihn festnahm. 36 Stunden nach seinem unerklärlichen Verschwinden aus der Wohnung in Peking, wo ich ihn zu keiner Tages- und Nachtzeit telefonisch erreichen konnte, setzte er sich endlich mit mir in Verbindung, um mir vage anzudeuten, dass ihm etwas zugestoßen sei und dass wir nur über »Brieftauben«, das heißt Reisende, die unsere Nachrichten persönlich überbringen würden, miteinander kommunizieren könnten.

Das Verbot, etwas über seine Festnahme verlauten zu lassen, galt auch für mich, weshalb ich in aller Heimlichkeit nur zwei Personen in Hongkong kontaktiere: den »Bruder« und Pater Ladány. Ich rufe auch beim SPIEGEL an und bei unserem Freund Bernardo Valli, der damals für La Repubblica aus London berichtete. Keiner von ihnen weiß, was er mir raten soll. In Peking tut Tiziano so, als wäre alles in Ordnung, aber es kursieren Gerüchte über einen Journalisten in Schwierigkeiten, und die Kollegen beginnen nachzuforschen. Bei mir in Hongkong taucht ein befreundeter Diplomat auf, aus dessen Fragen ich schließe, dass er ein doppeltes Spiel spielt, und ich fühle mich in die nebulöse Welt der Spione und Geheimdienste versetzt. Außerdem weiß ich, dass die Chinesen subtile Psychologen sind und Tizianos erklärten Wunsch, weiterhin in China leben zu können, ausnützen werden, um Katz und Maus mit ihm zu spielen, und dass dieses Spiel ihn am Ende zerstören wird.

Drei Wochen verstreichen, ohne dass sich etwas tut, meine Ratgeber in Hongkong sind besorgt und legen mir nahe, eine »allerhöchste Instanz« einzuschalten. Im ersten Moment ist mir nicht klar, dass sie den Präsidenten der Republik Italien, Sandro Pertini, meinen. Doch dann versuche ich umgehend, den Kontakt zu ihm herzustellen, auch wenn das nicht leicht ist.

Endlich, am 5. März 1984, wird Tiziano aus China ausgewiesen.

Voll bepackt mit Koffern – den Rest seiner Habe hat er in der italienischen Botschaft in Peking gelassen – landet er in Hongkong. Er ist erschöpft und desorientiert, hat sich aber vollkommen in der Hand. Der SPIEGEL bestellt uns nach Hamburg, und vor versammelter Mannschaft von Redakteuren und Herausgebern wird Tiziano einer peniblen Befragung unterzogen: Die Möglichkeit, dass ein Journalist für den Geheimdienst eines anderen Landes arbeitet, ist nie auszuschließen. Die Entscheidungen, die am Ende getroffen werden, fallen jedoch alle zu seinen Gunsten aus. Der SPIEGEL und danach La Repubblica veröffentlichten seinen Artikel mit der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...