Geleitwort zur deutschen Ausgabe | 7 |
Vorwort zur deutschen Ausgabe | 9 |
Danksagung | 12 |
Übersicht | 13 |
Inhalt | 15 |
Abkürzungen | 29 |
Einleitung | 31 |
Aktualität des Themas | 31 |
Intention des Buches | 32 |
Aufbau des Buches | 34 |
Kapitel 1: Die Supply Chain und ihre Bedeutung | 37 |
1.1 Supply Chain Management – Planung, Steuerung und Kontrolle der Lieferkette | 37 |
1.2 Aspekte zur Verbesserung der Lieferketten- Leistungsfähigkeit | 38 |
1.3 Typische Szenarien für Geschäftsprobleme im Supply Chain Management | 39 |
Kapitel 2: Das Supply Chain Operations Reference Model (SCOR- Modell) | 45 |
2.1 Das SCOR-Modell als ein Ansatz zur Beschreibung der Lieferkette | 45 |
2.2 Der Supply-Chain Council | 48 |
2.3 Das SCOR-Bezugssystem | 49 |
2.4 Der SCOR-Projektplan | 51 |
2.5 Der Beitrag einer SCOR-Initiative zum Unternehmenserfolg | 57 |
Kapitel 3: Schaffung von Unterstützung zur Verbesserung der Supply Chain- Prozesse | 59 |
3.1 Initiierung des SCOR-Projekts | 59 |
3.2 Anforderungen an den Projektleiter für das SCORProjekt | 62 |
3.3 Die aktive Geschäftsführungskraft als Mentor des Projekts | 67 |
3.4 Auswahl der weiteren Lenkungsausschuss-Mitglieder | 72 |
3.6 Auswahl der Projektmitglieder | 78 |
Kapitel 4: Planung und Organisation des SCOR-Projekts | 83 |
4.1 Zusammenfassung der Geschäftsentwicklung | 83 |
4.2 Definition von Lieferketten | 100 |
4.3 Die Projektverfassung | 104 |
4.4 Vorbereitung der initialen Projektsitzung | 105 |
Kapitel 5: Projektauftakt und SCORLeistungskennzahlen | 107 |
5.1 Projektauftakt-Veranstaltung | 107 |
5.2 Erstellung von SCOR-Wertungslisten | 108 |
5.3 Sammlung der SCOR-Leistungskennzahlen und der Vergleichsdaten | 117 |
Kapitel 6: Konkurrenzvergleich und Abstimmung mit dem Lenkungsausschuss | 131 |
6.1 Durchsicht des Datenmaterials | 131 |
6.2 Analyse der Konkurrenzanforderungen | 140 |
6.3 Vorbereitungen für die erste Lenkungsausschuss- Sitzung | 143 |
Kapitel 7: SCOR-Wertungslisten zur Leistungsbewertung und zum Leistungsvergleich | 147 |
7.1 Durchsicht der SCOR-Wertungslisten | 147 |
7.2 Ergebnisse der Durchsicht der SCOR-Wertungslisten für den Geschäftsbereich Lebensmittel | 150 |
7.3 Ergebnisse der Durchsicht der SCOR-Wertungslisten für den Geschäftsbereich Technologie | 155 |
7.4 Lückenanalyse | 156 |
Kapitel 8: Aufnahme der bestehenden Materialflüsse | 161 |
8.1 Validierung der Lückenanalyse | 162 |
8.2 Struktur und Aufbau des SCOR-Modells | 164 |
8.3 Analyse der Ist-Materialflüsse | 174 |
8.4 Zweite Lenkungsausschuss-Sitzung | 183 |
Kapitel 9: Leistungsanalyse der bestehenden Materialflüsse | 187 |
9.1 Leistungszusammenfassung der Materialflüsse und Verfeinerung der geografischen Karten | 188 |
9.2 Planung der Engpass-Analyse | 201 |
Kapitel 10: Die Materialfluss-Engpass-Analyse | 203 |
10.1 Sammlung von Informationen für die Materialfluss- Engpass- Analyse | 203 |
10.1.1 Planung der Arbeitssitzung zur Sammlung von Informationen | 204 |
10.2 Das Ursache-Wirkungs-Diagramm | 215 |
10.3 Planung und Moderation der dritten Lenkungsausschuss- Sitzung | 218 |
Kapitel 11: Identifikation von Verbesserungspotenzialen zur Beseitigung von Materialfluss-Engpässen | 219 |
11.1 Durchsicht und Verfeinerung der Ursache-Wirkungs- Diagramme | 219 |
11.2 Analyse der Verbesserungsmöglichkeiten | 221 |
Kapitel 12: Bewertung der Verbesserungspotenziale | 229 |
12.1 Lieferketten-Kompetenz | 229 |
12.2 Vervollständigung der Analyse der Verbesserungsmöglichkeiten | 233 |
12.3 Priorisierung der Verbesserungsmöglichkeiten | 241 |
12.4 Vorbereitung und Moderation der vierten Lenkungsausschuss- Sitzung | 244 |
Kapitel 13: Gestaltung der zukünftigen Materialflüsse | 245 |
13.1 Werkzeuge zur Modellierung der Lieferkette | 245 |
13.2 Identifikation notwendiger Veränderungen und Erarbeitung zukünftiger Modelle | 247 |
13.3 Planung kurzfristiger Verbesserungsmaßnahmen | 252 |
Kapitel 14: Darstellung der bestehenden Informationsflüsse und Arbeitsabläufe | 257 |
14.1 Durchsicht und Verfeinerung der kurzfristigen Verbesserungsprojekte | 258 |
14.2 Beginn der Untersuchung von bestehenden Arbeitsabläufen und Informationsflüssen | 260 |
14.3 Analyse der Auftragsverfolgung | 266 |
14.4 Vorbereitung und Moderation der fünften Lenkungsausschuss- Sitzung | 270 |
Kapitel 15: Zusammenfassung der bestehenden Produktivität | 273 |
15.1 Beginn der Auftragsverfolgung und Analyse der Geschäftsvorgänge | 274 |
15.2 Durchführung der Geschäftsvorgangs-Analyse | 279 |
Kapitel 16: Geschäftsvorgangs-Analyse und Möglichkeiten zur Beseitigung der Schwachstellen | 283 |
16.1 Bahnen-Diagramme zur Abbildung von Geschäftsvorgängen | 283 |
16.2 Erstellung der vorläufigen Bahnen-Diagramme | 286 |
16.3 Vorbereitung und Moderation der sechsten Lenkungsausschuss- Sitzung | 293 |
Kapitel 17: Spezifikation und Gestaltung der zukünftigen Informationsflüsse und Arbeitsabläufe | 295 |
17.1 Vorgehensweise zur Erstellung einer Übersicht der Ist- Produktivität | 298 |
17.2 Beginn der Erarbeitung zukünftiger Informationsflüsse und Arbeitsabläufe | 301 |
Kapitel 18: Erarbeitung eines SCOR-basierten Geschäftsentwurfs | 309 |
18.1 Kreativitätstechniken zur Ideenfindung | 310 |
18.2 Vorgehensweise zur Entwicklung eines SCORbasierten Geschäftsentwurfs | 310 |
18.3 Ausrichtung der Bahnen im Geschäftsvorgangs- Bahnen- Diagramm | 318 |
18.4 Identifikation von Beispielen zu den Geschäftsvorgängen | 320 |
18.5 Berechnung der angestrebten Produktivitätsverbesserungen | 321 |
18.6 Vorbereitung und Moderation der siebten Lenkungsausschuss- Sitzung | 324 |
Kapitel 19: Zusammenfassung der neuen Geschäftsprozesse | 325 |
19.1 Fertigstellung der zukünftigen Produktivitätstabellen | 325 |
19.2 Festlegung des Umfangs des Projekt-Portfolios und Beginn der Analyse der Kapitalrendite | 332 |
Kapitel 20: Projekt-Portfolio zur Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen | 341 |
20.1 Die lernende Organisation | 341 |
20.3 Die abschließende Lenkungsausschuss-Sitzung | 349 |
Kapitel 21: Einbeziehung des „Faktor Mensch“ und Aspekte des Veränderungsprozesses | 351 |
21.1 Der „Faktor Mensch“ | 351 |
21.2 Der Veränderungsprozess | 355 |
21.3 Abschluss des SCOR-Projekts | 360 |
Kapitel 22: Geschäftsprozess-Optimierung und moderne Konzepte im Supply Chain Management | 361 |
22.1 Die Geschäftsprozess-Optimierung | 361 |
22.2 Moderne Konzepte zur Unterstützung des Supply Chain Managements | 365 |
22.2.2 Supply Chain Design Management | 367 |
22.3 Dimensionen der Lieferketten-Gestaltung im Supply Chain Management | 369 |
22.4 Schlußbetrachtung | 371 |
Anhang | 375 |
Anhang A: Hintergrundinformationen und Geschäftsentwicklung der Logistik AG | 376 |
Anhang B: Projektsatzung des SCOR-Projekts zur Verbesserung der Lieferketten- Prozesse der Logistik AG | 387 |
Projektsatzung | 387 |
Anhang C: Exemplarischer Auszug der Liste der führenden Geschäftspraktiken des SCOR- Modells ( gruppiert nach betrieblichen Funktionsbereichen) | 403 |
Lieferungen | 404 |
Nachfrageverwaltung | 404 |
Elektronische Geschäftsabwicklung | 404 |
Informationsverwaltung | 405 |
Lagerbestandskontrolle | 406 |
Rücklieferungsverwaltung | 407 |
Lieferantenverwaltung | 407 |
Transportverwaltung | 407 |
Anhang D: SCOR-Modellüberblick Version 8.0 | 409 |
Anhang E: SCOR-Kurzreferenz Version 8.0 | 437 |
Literatur | 443 |
Abbildungen | 453 |
Tabellen | 457 |
Autoren | 461 |
Peter A. Bolstorff | 461 |
Robert G. Rosenbaum | 461 |
Dr. Rolf G. Poluha | 462 |