Sie sind hier
E-Book

Sport verstehen - Sport erleben

Bewegungs- und trainingswissenschaftliche Grundlagen

AutorChristian Hartmann, Gunar Senf, Hans-Joachim Minow
VerlagLehmanns Media GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl361 Seiten
ISBN9783865416513
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Dieses kompakte Lehrmaterial über die wesentlichen Lehrinhalte der Fachgebiete Sportmotorik/Bewegungslehre und Allgemeine Trainingswissenschaft/Trainingslehre ist für Schüler der Sekundarstufe II und deren Lehrer, aber auch für Sport- und Lehramtstudierende, Trainer und Übungsleiter gedacht. Bewegungs- und trainingswissenschaftliche Grundlagen wie motorische Ontogenese, Kognition und Motorik, Prozesse der Leistungsentwicklung, Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, biomechanische Prinzipien, Eignungsdiagnostik und Talentauswahl, Kontrollmethode sportmotorischer Tests, Trainingsmethoden und Langfristiger Leistungsaufbau werden aus sportmotorischer, biomechanischer, psychologischer, soziologischer, physiologischer und vor allem trainingswissenschaftlicher Sicht abgehandelt. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit den Grundlagen der motorischen Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination und den sporttechnischen Fertigkeiten sowie deren Ausbildung und Kontrolle im Trainingsprozess.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel2
Inhaltsverzeichnis4
Vorwort9
1. Soziale Aspekte des Sports11
1.1 Sport und Gesellschaft11
1.1.1 Sport und Sportwissenschaft11
1.1.2 Begriff „Sport" – Erscheinungsformen des Sports13
1.1.3 Gesellschaftlicher Wandel und Sport15
1.2 Sport und Sozialisation19
1.2.1 Sozialisationsbedingungen19
1.2.2 Soziale Ungleichheit und Sportaktivität22
1.2.3 Sportengagement und Geschlecht23
1.2.4 Sozialisationsinstanzen und Sport26
1.2.5 Möglichkeiten der Sozialisation im und durch den Sport27
Kontrollfragen und Aufgaben28
2. Zentrale Kategorien des Sports und derSportwissenschaft29
2.1 Regulationsebenen im sportlichen Handeln32
2.2 Psychische Handlungskomponenten36
2.3 Sportpsychologische Einflussfaktoren39
2.4 Sportarten und Sportartengruppen41
2.5 Sportliche Leistung – Leistungssystem – Leistungsvoraussetzungen44
2.6 Konstitution48
2.6.1 Begriffsbestimmung48
2.6.2 Konstitution und sportliche Leistungsfähigkeit48
Kontrollfragen und Aufgaben53
3. Bewegungs- und trainingswissenschaftlicheGrundlagen55
3.1 Motorische Ontogenese55
3.1.1 Grundvorgang und Begriffsbestimmung56
3.1.2 Teilprozesse der motorischen Ontogenese:Interaktionistischer Ansatz57
3.1.3 Entwicklungsphasen in der motorischen Ontogenese60
3.1.4 Altersbesonderheiten aus psycho-sozialer Sicht61
3.1.5 Altersbesonderheiten aus biologischer Sicht69
3.1.6 Altersbesonderheiten aus sportmotorischer Sicht77
3.1.7 „Sensible Phasen“ der Kindheit und Jugend82
Kontrollfragen und Aufgaben84
3.2 Zusammenhang von motorischer und kognitiverEntwicklung85
3.3 Prozesse und Funktionen der Leistungsentwicklung unddes Lernprozesses89
3.3.1 Einheit informationeller und energetischer Adaptationsprozesse89
3.3.2 Energetische Adaptationsprozesse92
3.3.2.1 Modell der Superkompensation92
3.3.2.2 Varianten energetischer Adaptationseffekte93
3.3.3 Informationelle Adaptations- und Regulationsprozesse97
3.3.3.1 Informationsaufnahme und -verarbeitung99
3.3.3.2 Programmbildung und Bewegungsvorausnahme101
3.3.3.3 Soll-Ist-Vergleich102
Kontrollfragen und Aufgaben104
3.4 Zusammenhang von Trainingsbelastung, Beanspruchungund Entwicklung der Leistungsfähigkeit105
3.4.1 Belastungsfaktoren und Beanspruchungsindikatoren107
3.4.1.1 Art der Körperübung108
3.4.1.2 Belastungsumfang112
3.4.1.3 Belastungsintensität112
3.4.1.4 Belastungsdichte112
3.4.1.5 Qualität der Bewegungsausführung113
3.4.1.6 Beanspruchungsindikatoren113
3.4.2 Belastungsprinzipien113
Kontrollfragen und Aufgaben115
3.5 Biomechanische Prinzipien116
3.5.1 Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges117
3.5.2 Prinzip der Anfangskraft118
3.5.3 Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf119
3.5.4 Prinzip der zeitlichen Koordination von Einzelimpulsen121
3.5.5 Prinzip der Gegenwirkung122
3.5.6 Prinzip der Impulserhaltung123
3.5.7 Limitierung der mechanischen Leistung125
Kontrollfragen und Aufgaben126
3.6 Eignungsdiagnostik und Talentauswahl127
Kontrollfragen und Aufgaben132
3.7 Der sportmotorische Test133
3.7.1 Objektivität134
3.7.2 Zuverlässigkeit134
3.7.3 Gültigkeit135
Kontrollfragen und Aufgaben136
3.8 Aufbau und Gestaltung einer Trainingseinheit (TE)137
Kontrollfragen und Aufgaben141
3.9 Trainingsmethoden142
Kontrollfragen und Aufgaben147
3.10 Der langfristige Leistungsaufbau148
3.10.1 Grundausbildung, Talentsichtung149
3.10.2 Grundlagentraining (GLT)150
3.10.3 Aufbautraining (ABT)151
3.10.4 Anschlusstraining (AST)152
3.10.5 Hochleistungstraining (HLT)152
3.10.6 Fördersystem153
Kontrollfragen und Aufgaben154
4 Bewegungskompetenzen – sportmotorischeFähigkeiten und ihre Ausbildung155
4.1 Kraftfähigkeiten155
4.1.1 Erscheinungsformen der Kraftfähigkeiten157
4.1.1.1 Maximalkraftfähigkeit157
4.1.1.2 Schnellkraftfähigkeit159
4.1.1.3 Kraftausdauerfähigkeit160
4.1.2 Aufbau, Arbeitsweisen und Funktionen der Skelettmuskeln161
4.1.2.1 Aufbau der Skelettmuskulatur161
4.1.2.2 Arbeitsweisen der Skelettmuskeln164
4.1.2.3 Funktionen des Muskels166
4.1.3 Biologische Voraussetzungen für die Kraftfähigkeiten168
4.1.3.1 Muskelfaserquerschnitt168
4.1.3.2 Muskelfaserspektrum169
4.1.3.3 Intramuskuläre Koordination170
4.1.3.4 Intermuskuläre Koordination173
4.1.3.5 Art der Energiebereitstellung175
4.1.4 Ausbildung der Kraftfähigkeiten175
4.1.4.1 Ausbildung der Maximalkraftfähigkeit178
4.1.4.2 Ausbildung der allgemeinen Kraftausdauerfähigkeit181
4.1.4.3 Ausbildung wettkampfspezifischer Kraftfähigkeiten182
4.1.4.4 Inhaltlich zeitliche Aufeinanderfolge des Krafttrainings185
4.1.4.5 Organisationsformen des Krafttrainings186
4.1.5 Erfolgskontrolle189
Kontrollfragen und Aufgaben192
4.2 Schnelligkeitsfähigkeiten193
4.2.1 Erscheinungsformen der Schnelligkeitsfähigkeiten196
4.2.1.1 Reaktionsschnelligkeit197
4.2.1.2 Bewegungsschnelligkeit198
4.2.2 Biologische Voraussetzungen der Schnelligkeitsfähigkeiten199
4.2.3 Schnelligkeitstraining202
4.2.3.1 Ausbildung der Reaktionsschnelligkeit203
4.2.3.2 Ausbildung der Bewegungsschnelligkeit204
4.2.4 Erfolgskontrolle208
Kontrollfragen und Aufgaben211
4.3 Ausdauerfähigkeiten212
4.3.1 Begriffsbestimmung212
4.3.2 Biologische Voraussetzungen der Ausdauerfähigkeiten214
4.3.2.1 Energiegewinnungsprozesse215
4.3.2.2 Anpassungserscheinungen222
4.3.3 Erscheinungsformen der Ausdauerfähigkeiten228
4.3.3.1 Klassifikation nach dem wettkampfspezifischen Bezug228
4.3.3.2 Klassifikation nach der Wettkampfdauer229
4.3.4 Ausbildung der Grundlagenausdauerfähigkeit230
4.3.4.1 Körperübungen230
4.3.4.2 Belastungsumfang und -intensität231
4.3.5 Ausbildung der wettkampfspezifischen Ausdauerfähigkeit233
4.3.5.1 Körperübungen233
4.3.5.2 Belastungsumfang und -intensität233
4.3.6 Methoden des Ausdauertrainings234
4.3.6.1 Dauermethoden235
4.3.6.2 Intervallmethoden237
4.3.6.3 Wiederholungsmethode239
4.3.7 Erfolgskontrolle240
Kontrollfragen und Aufgaben241
4.4 Koordinative Fähigkeiten243
4.4.1 Begriffsbestimmung243
4.4.2 Zur Charakteristik koordinativer Fähigkeiten245
4.4.3 Bedeutung koordinativer Fähigkeiten253
4.4.4 Ausbildung der koordinativen Fähigkeiten255
4.4.4.1 Ziele und Funktionen des Koordinationstrainings255
4.4.4.2 Grundsätze bei der Ausbildung koordinativer Fähigkeiten256
4.4.4.3 Methodische Maßnahmen zur Steigerung der Koordinationsschwierigkeit262
4.4.4.4 Reihenfolge (Hierarchie) in der Ausbildung koordinativer Fähigkeiten266
4.4.4.5 Zur Ausprägung der Antizipationsfähigkeit267
4.4.4.6 Empfehlungen zum koordinativen Training in den Etappen des langfristigen Leistungsaufbaus268
4.4.4.7 Stufenschwerpunkte der koordinativen Vervollkommnung im Schulsport269
4.4.5 Erfolgskontrolle270
Kontrollfragen und Aufgaben274
4.5 Beweglichkeit276
4.5.1 Begriffsbestimmung276
4.5.2 Biologische Grundlagen277
4.5.3 Erscheinungsformen der Beweglichkeit279
4.5.4 Ziele des Beweglichkeitstrainings280
4.5.5 Voraussetzungen für die optimale Ausbildung der Beweglichkeit284
4.5.6 Trainingsmethoden285
4.5.7 Erfolgskontrolle290
Kontrollfragen und Aufgaben293
5. Bewegungskompetenzen – SporttechnischeFertigkeiten294
5.1 Der motorische Lernprozess als Grundlage des Erlernens und Anwendens sporttechnischer Fertigkeiten294
Kontrollfragen und Aufgaben296
5.2 Biologische Grundlagen297
Kontrollfragen und Aufgaben300
5.3 Der motorische Lernprozess (Fertigkeitserwerb)301
Kontrollfragen und Aufgaben303
5.4 Methodik der Ausbildung sporttechnischer Fertigkeiten304
5.4.1 Phasen des motorischen Lernprozesses304
5.4.2 Qualität der Bewegungsausführung, -vorstellung und Verhaltensregulationin den Lernphasen308
5.4.3 Methodische Schritte im motorischen Lernprozess (Algorithmus)310
5.4.4 Methodische Grundformen im motorischen Lernprozess312
5.4.5 Deduktiver und induktiver Lehr- und Lernweg317
5.4.6 Ganzlernmethode und Teillernmethode321
5.4.7 Erfolgskontrolle325
Kontrollfragen und Aufgaben326
5.5 Analyse sportlicher Bewegungen (Bewegungsanalyse)327
5.5.1 Beobachtbare Merkmale sportlicher Bewegungsabläufe329
5.5.1.1 Bewegungsstruktur331
5.5.1.2 Bewegungskopplung337
5.5.1.3 Bewegungsrhythmus342
5.5.1.4 Ausdrucksformen (Aspekte) der Verhaltensregulation344
5.5.2 Mess- und berechenbare Merkmale sportlicher Bewegungsabläufe344
5.5.2.1 Messung kinematischer Merkmale345
5.5.2.2 Messung dynamischer Merkmale347
Kontrollfragen und Aufgaben348
Register349
Literaturverzeichnis355
Die Autoren des Buches359

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...