Sie sind hier
E-Book

Sprache und Kolonialismus

Eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten

VerlagDe Gruyter Mouton
Erscheinungsjahr2016
ReiheDe Gruyter Studium 
Seitenanzahl282 Seiten
ISBN9783110370904
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,95 EUR

This is the first textbook to offer an introductory presentation to colonial linguistics. This new internationally recognized discipline deals with the connections between linguistic communication and (post)colonial configurations of power. Taking linguistic, literary as well as historical perspectives, the book is intended for Bachelor’s and Master’s level students in the humanities and cultural sciences.



Thomas Stolz, Ingo H. Warnke und Daniel Schmidt-Brücken, Universität Bremen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Perspektiven der Postcolonial Language Studies11
I. Historische Einordnungen37
1. Geschichte des deutschen Kolonialismus. Ein historischer Überblick39
1. Deutscher Kolonialismus40
2. Kolonialrevisionismus und Kolonialerinnerung in Deutschland48
3. Deutscher Kolonialismus und Anfänge der Afrikawissenschaft – das Beispiel Leo Frobenius54
2. Sprachgeschichte des deutschen Kolonialismus. Korpuslinguistische Aspekte61
1. Fragestellungen der Koloniallinguistik und ihre Untersuchungsbasis61
2. Korpuslinguistischer Zugang zu sprachwissenschaftlichen Fragestellungen62
2.1 Korpuswahl bzw. Korpusaufbau63
2.2 Korpusrecherche64
2.3 Analyse der Recherchebefunde65
3. Verwendung bestehender Korpora für koloniallinguistische Fragestellungen: Grenzen der Nutzung66
4. Erstellung neuer Korpora für koloniallinguistische Fragestellungen: Festlegung von Rahmenbedingungen67
5. Erstellung neuer Korpora für koloniallinguistische Fragestellungen: Vorarbeiten zur Quellenauswahl69
6. Erstellung neuer Korpora für koloniallinguistische Fragestellungen: Quellenauswahl69
6.1 Schlüsseltexte70
6.2 Institutionentexte71
6.3 Wissensvermittelnde Texte72
6.4 Literarische Texte: Romane, Gedichte, Lieder75
6.5 Pressetexte und Texte des öffentlichen Lebens76
6.6 Private Schriftlichkeit77
7. Andere Korpuszuschnitte78
8. Ausblick: Korpusrecherche und Analyse der Korpusrechercheergebnisse78
3. Literaturgeschichte des deutschen Kolonialismus. Postkoloniale Perspektiven83
1. Voraussetzungen der Postkolonialen Studien83
2. Das Problem der Repräsentation – Der postkoloniale Blick84
3. Kultur und Imperialismus (Edward Said)85
4. Die kontrapunktische Lektüre88
5. Kulturelle Alterität – ästhetische Alterität91
6. Kolonialismus und deutsche Literatur – Modifikationen von Saids Kontrapunktischer Lektüre92
7. Schreiben über fremde Welten – Der (postkoloniale) Reisebericht in der Gegenwartsliteratur97
8. Das Beispiel Haiti: Die Romane H. C. Buchs98
II. Quellen und Methodologie103
4. Sprachkontakt in kolonialen Kontexten I. Quellenkundliche Aspekte105
1. Grundlegendes zur Quellenkunde105
2. Sprachkontakt in kolonialen Kontexten111
3. Objektsprachliche Auswertung von Quellen114
3.1 Lehnwörter aus dem Deutschen in den Sprachen Ozeaniens am Beispiel von Samoanisch und Nauruisch115
3.2 Lehnwörter im Deutschen aus den Sprachen Ozeaniens am Beispiel des Deutschen in Samoa119
4. Metasprachliche Auswertung von Quellen am Beispiel des Siedlerdeutsch auf Samoa122
4.1 Samoanisches Siedlerdeutsch122
4.2 Samoanisches Siedlerdeutsch: zeitgenössische Beurteilungen123
5. (Sprachliche) Auswertung von außersprachlichen Quellen124
6. Wissenschaftspraxis127
5. Sprachkontakt in kolonialen Kontexten II. Das Pidgin-Englische in den ehemaligen deutschen Kolonien131
1. Einleitung: Deutsche Kolonialquellen und Pidgin-Englisch131
2. Die Deutsche Kolonialbibliothek133
3. Quellen und Analysemethoden134
3.1 Identifikation potentieller Quellen135
3.2 Das Exzerpieren und Sichern der Daten137
3.3 Inhaltlicher Fokus beim Exzerpieren139
4. Die Verlässlichkeit der Quellen141
4.1 Vorurteile und Absichten des Autors141
4.2 Beobachtungsgabe/sprachliche Begabung der Beobachter142
4.3 Zeitraum zwischen Beobachtung und Aufzeichnung/Veröffentlichung143
4.4 Genre und editorische Überformung143
4.5 Authentizität der Beschreibungen143
4.6 Reiseroute und Länge des Aufenthaltes des Autors in den Kolonien144
5. Ergebnisse: Deutsche Kolonialquellen und Pidgin-Englisch144
5.1 Sprachenpolitik und Spracheinstellungen in Deutsch-Kamerun145
5.2 Die Sprachsituation in Neuguinea und im Bismarck-Archipel148
6. Schlussbemerkung153
III Aspekte der Postcolonial Language Studies155
6. Sprachideologien in kolonialen Kontexten. Sprachideologien in Afrika157
1. Der Blick auf die Anderen157
2. Sprachkonzepte160
3. Mehrsprachigkeit166
4. Sprachliche Register169
5. Deutlichkeit172
7. Missionarslinguistik in kolonialen Kontexten. Ein historischer Überblick179
1. Was ist Missionarslinguistik?179
2. Historischer und linguistischer Kontext der kolonialen Missionarslinguistik185
3. Grund für die Genese der Missionarslinguistik186
4. Das Verhältnis von Missionarslinguistik und Kolonialismus189
5. Exogrammatisierung, Exolexikographisierung und Exonormierung. Der interkulturelle Blick auf fremde Sprachen191
6. Verschriftung193
7. Forschungsmethoden der Missionarslinguistik195
8. Bewertung der Leistungen der Missionarslinguistik196
9. Aufgaben der Historiographie der Missionarslinguistik198
10. Qualitatives Fazit199
8. Sprache in postkolonialen Kontexten I. Kolonialrevisionistische Diskurse in der Weimarer Republik203
1. Einführung203
2. Gegen die deutsche Ehre – nationale Identität und der Versailler Vertrag204
2.1 Kriminalisierung des Gegners208
2.2 Legitimierung des Anspruchs210
3. Kolonialismus und die linke Deontologie214
3.1 Kolonialismus und marxistische Basiskonzepte215
3.2 Die dekolonisierte Internationale216
4. Der Weimarer kolonialrevisionistische Diskurs als Gemeinschaftsdiskurs218
5. Fazit: Der Kolonialdiskurs als Paradigma221
9. Sprache in postkolonialen Kontexten II. Varietäten der deutschen Sprache in Namibia223
1. Namibia223
2. Kurze Geschichte der deutschen Sprache in Namibia223
3. Aktuelle Sprachensituation in Namibia227
4. Exkurs zur sprachlichen Variation229
5. Varietäten des Deutschen in Namibia und ihre Sprecher233
5.1 Standardvarietät234
5.2 Namslang237
5.3 Küchendeutsch241
6. Fazit243
Gesamtliteraturverzeichnis245
Personen- und Autorenregister272
Sprachenregister277
Sachregister nebst geografischen Bezeichnungen279

Weitere E-Books zum Thema: Kommunikation - Social Network

Duden

E-Book Duden
Reden gut und richtig halten Format: PDF

Ratgeber für wirkungsvolles und modernes RedenEin übersichtlicher und anwendungsorientierter Ratgeber für wirkungsvolles und modernes Reden im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich. Mit…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Duden

E-Book Duden
Das Wörterbuch der Abkürzungen Format: PDF

Wie löst man ASU, DAX oder NABU auf? Wofür steht Bq oder V.S.O.P.? Welche Wörter verbergen sich hinter k. oder ö.b.? Dieses Wörterbuch enthält rund 38 000 nationale und internationale Abkürzungen aus…

Die Kunst zu überzeugen

E-Book Die Kunst zu überzeugen
Faire und unfaire Dialektik Format: PDF

Der gut strukturierte Aufbau hilft die eigenen Fähigkeiten kritisch zu überprüfen. Der Autor zeigt, wie rationale Argumente oder die Persönlichkeit optimal in der Gesprächsführung eingesetzt werden…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...