Sie sind hier
E-Book

Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783830986225
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Da die berufliche Bildung in Deutschland in Zeiten der Globalisierung, der wirtschaftlichen Hochkonjunktur und verstärkten Zuwanderung einschneidende Veränderungen erfährt, die vor allem die Einstellungen und Praktiken zur Vermittlung von Sprache und Kultur betreffen, wird in diesem Band dargestellt, welche Rolle Sprachbildung in den unterschiedlichen Dimensionen der beruflichen Bildung spielt.
Dazu wird zunächst auf die Auseinandersetzung mit Sprache in Ausbildung und Professionalisierung eingegangen. Im zweiten Teil werden Fragestellungen und Forschungserkenntnisse zum Sprachenlernen in der beruflichen Bildung skizziert. Der dritte Teil widmet sich schließlich den didaktischmethodischen Aspekten einer Beschulung neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler, der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen und der Unterrichtsgestaltung in Berufsoberschulen (BOS) und Fachoberschulen (FOS).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Einleitung: Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung (Elisabetta Terrasi-Haufe & Anke Börsel)
  3. Berufliche Bildung in Deutschland: System, migrationsbedingte Herausforderungen und pädagogische Aufgaben (Alfred Riedl)
  4. Berufliche Ausbildung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Die Bedeutung von Sprache beim Zugang zu und in betrieblicher Ausbildung (Mona Granato & Anke Settelmeyer)
  5. Sprachliche und kulturelle Heterogenität an den Berufsschulen Bayerns. Reaktionen in der Lehrkräftebildung (Elisabetta Terrasi-Haufe & Barbara Baumann)
  6. Herausforderungen für die Lehrkräftebildung am Beispiel der Qualifizierung für Berufsbildende Schulen im Mercator Entwicklungsprojekt „Umbrüche Gestalten“. Sprachenförderung und -bildung als integrale Bestandteile innovativer Lehramtsausbildung in Niedersachsen (Astrid Neumann & Andrea Bogner)
  7. Sprachbildung in die Fachdidaktiken. Kooperationsprozesse im Berliner Projekt ‚Sprachen – Bilden –Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt‘ (Anke Börsel)
  8. „In der Sprache liegt die Würze“ – Sprachsensibel unterrichten im Fach Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften. Ein Blended-Learning-Konzept für die Lehrerausbildung (Anke Backhaus & Joanna Chlebnikow)
  9. Die dualisierte Ausbildungsvorbereitung für neuzugewanderte Jugendliche in Hamburg. Sprachaneignungsprozesse in Betrieb und Schule (Birgit Kruse, Marina Pasquay & Hartmut Sturm)
  10. Über die Deutschlernerfahrungen einer jungen Geflüchteten (Barbara Baumann)
  11. Rote Schorle oder roter Dativ? Sprachaneignung und Unterrichtsinteraktion (Elisabetta Terrasi-Haufe)
  12. Der Capability-Ansatz in der Praxis – Skizze eines Modellprojekts zur talentfördernden, rapiden und berufsqualifizierenden Integration von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (TRIUMF) (Jörg Roche & Wassilios Baros)
  13. Herleitung von Grundlagen der handlungsorientierten Sprachvermittlung an beruflichen Schulen (Jörg Roche)
  14. Lesen im Betrieb?! Zur Domänenspezifität von Leseanlässen im beruflichen Kontext und Implikationen für Förderkontexte (Christina Keimes & Volker Rexing)
  15. Schriftsprachliche Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung (Claudia Maria Riehl)
  16. Zur Funktion und Rolle von Sprache in der beruflichen Bildung: Empirische Befunde (Christian Efing)
  17. Bereiten Deutschlehrwerke auf den Beruf vor? Eine explorative Untersuchung zum Schreiben im Berufsfeld Einzelhandel (Felix Steffan)
  18. „Würden Sie bitte noch einen Moment im Warteraum Platz nehmen?“ Gesprächsanlässe von Medizinischen Fachangestellten in Beruf und Schule (Susanne Kirndorfer)
  19. „Schau’ ma mal“: Pilotierung von Materialien zur Förderung der mündlichen Kompetenzen bei auszubildenden Kfz-Mechatronikerinnen und Kfz-Mechatronikern (Martina Hoffmann)
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Einleitung: Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung (Elisabetta Terrasi-Haufe & Anke Börsel)7
Berufliche Bildung in Deutschland: System, migrationsbedingte Herausforderungen und pädagogische Aufgaben (Alfred Riedl)13
1. Einführung13
2. Berufliche Bildung in Deutschland14
2.1 Systemüberblick14
2.2 Aktuelle Herausforderungen für die berufliche Bildung15
Kurze Rückschau15
Aktuelle Handlungsfelder im Überblick16
Bildungsintegration von neu zugewanderten jungen Menschen18
Mögliche Lösungsansätze19
3 Migrationsprozesse und ihr Einfluss auf die berufliche Bildung in Deutschland21
3.1 Einwanderungsland Deutschland – Potenziale und Integrationsaufgaben21
Hintergrund21
Statistische Effekte auf das Erwerbspersonenpotenzial21
Altersstruktur von Zuwanderern22
3.2 Anforderungen an Lehrkräfte23
4 Ausblick25
Literatur25
Berufliche Ausbildung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Die Bedeutung von Sprache beim Zugang zu und in betrieblicher Ausbildung (Mona Granato & Anke Settelmeyer)29
1. Einleitung29
2. Zugang von Jugendlichen zu beruflicher Ausbildung30
2.1 Einmündung in berufliche Ausbildung unter Berücksichtigung zentraler Einflussfaktoren32
2.2 Rekrutierungsstrategien und -praxen von Betrieben35
3. Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden38
3.1 Ausbildungsbedingungen und wie Auszubildende sie sehen39
3.2 Erfahrungen von Zugehörigkeit in der betrieblichen Ausbildung42
4. Erwartungen an Auszubildende – sprachlich-kommunikative Anforderungen in der beruflichen Ausbildung45
5. Zusammenfassung und Ausblick49
Literatur51
Sprachliche und kulturelle Heterogenität an den Berufsschulen Bayerns. Reaktionen in der Lehrkräftebildung (Elisabetta Terrasi-Haufe & Barbara Baumann)57
1. Einleitung57
2. Verortung sprachlicher Bildung an beruflichen Schulen58
3. Hochschulphase59
3.1 Lehramt an beruflichen Schulen60
3.2 Neue Angebote für die Profilbildung in der Hochschulphase61
Sprachwissenschaft62
Sprachenerwerb, Sprach- und Kulturvermittlung63
Mehrsprachigkeitslinguistik63
Kultur und Literatur64
3.3 Neue Angebote für die Basisqualifizierung65
4. Vorbereitungsdienst66
5. Fort- und Weiterbildung69
5.1 Akademische Weiterbildungsangebote an Universitäten70
5.2 Schulische Modellversuche und Verbundprojekte71
6. Dimensionen der Qualitätssicherung71
7. Fazit73
Literatur74
Herausforderungen für die Lehrkräftebildung am Beispiel der Qualifizierung für Berufsbildende Schulen im Mercator Entwicklungsprojekt „Umbrüche Gestalten“. Sprachenförderung und -bildung als integrale Bestandteile innovativer Lehramtsausbildung in Niedersachsen (Astrid Neumann & Andrea Bogner)77
1. Ausgangslage77
2. UMBRÜCHE GESTALTEN78
3. Kernkompetenzen und ihre Evaluation im Bereich der beruflichen Bildung80
4. Materialien für die Ausbildung im Bereich der beruflichen Bildung83
4.1 Material Sozialpädagogik84
4.2 Material Wirtschaftspädagogik86
5. Abschießende Bemerkungen mit einem Zukunftsblick89
Literatur90
Sprachbildung in die Fachdidaktiken. Kooperationsprozesse im Berliner Projekt ‚Sprachen – Bilden –Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt‘ (Anke Börsel)93
1. Der Auftrag zur Kooperation93
2. Das Projekt ‚Sprachen – Bilden – Chancen‘94
2.1 Die Stellung des Projekts in der Berliner Lehrkräftebildung94
2.2 Die Bedeutung der beruflichen Bildung im Projekt ‚Sprachen – Bilden – Chancen‘95
2.3 Entwicklungsstand: Sprachbildung in den Fachdidaktiken der beruflichen Bildung in Berlin96
3. Kooperation aus theoriebasierter Perspektive97
3.1 Kooperationen aus anthropologischer Perspektive97
3.2 Kooperationsphasen98
4. Kooperationsarbeit im Berliner Projekt ‚Sprachen – Bilden – Chancen‘99
5. Ergebnisse der Kooperationen in ‚Sprachen – Bilden – Chancen‘101
6. Ausblick101
Verwendete Literatur102
„In der Sprache liegt die Würze“ – Sprachsensibel unterrichten im Fach Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften. Ein Blended-Learning-Konzept für die Lehrerausbildung (Anke Backhaus & Joanna Chlebnikow)105
1. Ausgangslage105
2. Das Bonner DSSZ-Modul im Blended-Learning-Format107
2.1 Sequenz: Bedarfsanalyse110
2.2 Sequenz: Sprachsensible Aktivität110
3. Ergebnisse aus dem Fach Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften111
3.1 Operatoren in den fachlichen Lernzielen112
3.2 Fachwortschatz und sprachliche Strukturen in den Lehrwerkstexten113
3.3 Sprachliche Lernziele114
3.4 Sprachsensible Aktivitäten114
4. Schlussbemerkungen116
Literatur118
Die dualisierte Ausbildungsvorbereitung für neuzugewanderte Jugendliche in Hamburg. Sprachaneignungsprozesse in Betrieb und Schule (Birgit Kruse, Marina Pasquay & Hartmut Sturm)121
1. Die Ausbildungsvorbereitung in Hamburg121
2. Das Konzept von AvM-Dual122
2.1 Pädagogische Herausforderungen in der Ausbildungsvorbereitung aus entwicklungspsychologischer Sicht122
2.2 Chancen eröffnen durch Dualisierung123
2.3 Sprachaneignungsprozesse in dualisierten Kontexten124
2.4 Integrierte Sprachförderung in dualisierten Kontexten125
3. Implementierung126
3.1 Strukturelemente von AvM-Dual126
3.2 Mentorinnen und Mentoren: eine verlässliche Begleitung127
3.3 Sprachaneignungsprozesse verknüpfen129
3.4 Betriebliche Prüfungen130
4. Erfahrungen und Ergebnisse aus der Pilotphase 2014–2016131
4.1 Akquise von Praktikumsplätzen131
4.2 Betriebliche Integrationsbegleitung132
4.3 Teamarbeit132
4.4 Sprachaneignungsprozesse133
4.5 Abschlussprüfungen134
4.6 Übergangsmanagement134
4.7 Qualifizierung der Pädagoginnen und Pädagogen135
5. Ausblick: Offene Fragen135
Literatur136
Über die Deutschlernerfahrungen einer jungen Geflüchteten (Barbara Baumann)139
1. Zielsetzung des Beitrags139
2. Die soziokulturelle Theorie als eine Möglichkeit, auf Sprachlernprozesse zu blicken139
3. „die chefin sagt du musst mit de kunden sprechen du musst“ – Sprache als soziales Phänomen140
4. „ich habe VIEL gelernt in die schule“ – der Lernende als soziales Wesen144
5. „ich muss mit deutsch leute communicate machen“ – Spracherwerb als soziales Ereignis148
6. Zusammenfassung und Ausblick151
Literatur152
Rote Schorle oder roter Dativ? Sprachaneignung und Unterrichtsinteraktion (Elisabetta Terrasi-Haufe)155
1. Einleitung155
2. Zum Verhältnis von Sprachaneignung und Unterrichtsinteraktion156
3. Zweitsprachenerwerb und Interaktion157
3.1 Lernen durch Interaktion157
3.2 Beispiel 1: Die rote Schorle159
4. Interaktion in der Schule162
4.1 Interaktion im Unterricht162
4.2 Beispiel 2: Der rote Dativ164
5. Schlussfolgerungen für die Lehrkräftebildung170
6. Zusammenfassung und Fazit172
Literatur173
Der Capability-Ansatz in der Praxis – Skizze eines Modellprojekts zur talentfördernden, rapiden und berufsqualifizierenden Integration von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (TRIUMF) (Jörg Roche & Wassilios Baros)177
1. Einleitung177
2. Pädagogische Grundlagen: Capability Approach178
3. Ziele und Grundlagen von TRIUMF180
4. Sprachdidaktische und pädagogische Förderung181
4.1 Sprachunterricht181
4.2 Capabilities: Screening und Förderung182
4.3 Begleitung durch Buddys183
5. Ergebnispotenziale184
Literatur184
Herleitung von Grundlagen der handlungsorientierten Sprachvermittlung an beruflichen Schulen (Jörg Roche)187
1. Einleitung187
2. Handlungsorientierung und Aufgabenbasiertheit als sprachdidaktischer Grundsatz188
3. Deutschunterricht an beruflichen Schulen191
4. Folgen für den fachübergreifenden, sprachsensiblen Unterricht an beruflichen Schulen192
5. Das Unterrichtsprinzip ‚Berufssprache Deutsch‘195
6. Umsetzung in Unterrichtsmaterialien196
7. Fazit197
Literatur198
Lesen im Betrieb?! Zur Domänenspezifität von Leseanlässen im beruflichen Kontext und Implikationen für Förderkontexte (Christina Keimes & Volker Rexing)201
1. Forschungsstand201
2. Ausgangslage202
3. Grundlagen zur Förderung von Lesekompetenz im Berufsfeld Bautechnik. Das Forschungsprojekt der RWTH Aachen University205
3.1 Untersuchungsdesign einer empirisch-explorativen Studie205
3.2 Ausbildungs- und berufsrelevante Texte und kognitive Anforderungen an die Lesekompetenz207
3.3 Lesemotivation211
4. Implikationen für einen sprachsensiblen Unterricht in (dualen) Bildungsgängen der Berufsschule212
4.1 Theoriebasierte Fragestellungen212
4.2 Förderkontexte in der beruflichen Bildung213
5. Zusammenfassung und Ausblick215
Literatur215
Schriftsprachliche Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung (Claudia Maria Riehl)221
1. Einleitung221
2. Schriftsprachliche Kompetenzen in der berufl ichen Ausbildung221
2.1 Was sind schriftsprachliche Kompetenzen?221
2.1.1 Formulierungs- und Stilkompetenzen: Konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit223
2.1.2 Textgestaltungskompetenz: Kommunikative Grundhaltung226
2.1.3 Textmuster- und Textorganisationskompetenz: Makrostruktur und Kohärenz227
2.2 Studien zu Schreibkompetenzen von Schülerinnen und Schülern an beruflichen Schulen228
3. Ergebnisse der Projektstudien230
3.1 Textkompetenzen Medizinischer Fachangestellter230
3.2 Schreibkompetenzen bei Auszubildenden im Einzelhandel232
3.2.1 Briefgestaltung und Makrostruktur234
3.2.3 Register der Mündlichkeit versus Schriftlichkeit235
3.2.4 Textprozeduren237
4. Fazit und Desiderata an den Unterricht in beruflichen Schulen238
4.1 Zusammenfassung: Einblicke in die Textkompetenz von Berufsschülerinnen und Berufsschülern238
4.2 Desiderate an den Deutschunterricht an beruflichen Schulen in Bayern238
4.3 Mögliche Auswirkungen auf das Curriculum240
Literatur241
Anhang 1: Pretest245
Anhang 2: Posttest246
Zur Funktion und Rolle von Sprache in der beruflichen Bildung: Empirische Befunde (Christian Efing)247
1. Einleitung247
2. Ergebnisse der Anforderungsanalyse248
2.1 Anforderungen in der Berufsschule248
2.2 Sprachliche Anforderungen in der betrieblichen Ausbildung251
3. Berufssprachliche Anforderungen255
3.1 Vergleich betrieblicher und schulischer Anforderungen257
3.2 Vergleich der sprachlich-kommunikativen Anforderungen in der dualen Ausbildung mit den Anforderungen des Alltags258
4. Förderansätze für die berufliche Bildung260
5. Zusammenfassung und Ausblick262
Literatur263
Bereiten Deutschlehrwerke auf den Beruf vor? Eine explorative Untersuchung zum Schreiben im Berufsfeld Einzelhandel (Felix Steffan)267
1. Die Schriftsprache in der Berufsausbildung267
2. Aspekte des Deutschunterrichts an Berufsschulen in Bayern270
3. Sprachdidaktik und Sprachpraxis in der Berufsausbildung – eine empirische Analyse271
3.1 Schreibaufgaben in Deutschlehrwerken der Berufsschulen in Bayern271
3.2 Authentische Schreibprodukte des Berufsfeldes Einzelhandel279
4. Zukunft der Schriftsprache in Ausbildung und Beruf283
Literatur283
„Würden Sie bitte noch einen Moment im Warteraum Platz nehmen?“ Gesprächsanlässe von Medizinischen Fachangestellten in Beruf und Schule (Susanne Kirndorfer)287
1. Einführung287
2. Kommunikative Aspekte von Berufssprache und Fachsprache288
3. Gesprächsanlässe im Beruf289
3.1 Ausbildungsberuf Medizinische Fachangestellte289
3.2 Gesprächsanlässe in der Praxis290
3.3 Sprachsystematische und pragmatische Aspekte292
4. Gesprächsanlässe in der Schule294
5. Zusammenfassung und Ausblick298
Literatur298
„Schau’ ma mal“: Pilotierung von Materialien zur Förderung der mündlichen Kompetenzen bei auszubildenden Kfz-Mechatronikerinnen und Kfz-Mechatronikern (Martina Hoffmann)301
1. Ausgangssituation301
2. Das Unterrichtsprinzip „Berufssprache Deutsch“301
3. Entwicklungskonzept handlungsorientierter und berufsspezifischer Unterrichtsmaterialien und deren Erprobung303
3.1 Sprachlich-kommunikatives Anforderungsprofil für Kfz-Mechatronikerinnen und Kfz-Mechatroniker304
3.2 Curriculare und zielgruppenspezifische Vorgaben306
3.3 Pilotierung: „Ich berate Sie gerne.“ – Ein Unterrichtsszenario in einer 12. Kfz-Klasse309
4. Ergebnisse der Pilotierung312
5. Resümee316
Literatur316

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...