Sie sind hier
E-Book

Sprachlosigkeit bei Mehrsprachigkeit. Selektiver Mutismus bei Kindern mit Migrationshintergrund

AutorZuhal Bozkoyun
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl80 Seiten
ISBN9783656817581
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Mannheim, Hochschule für Sozialwesen (Fakultät für Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Selektiver Mutismus ist ein dauerhaftes Schweigen in bestimmten Situationen, die dem Kind fremd sind, z.B. im Kindergarten, in der Schule und gegenüber bestimmten Personen. Dies betrifft meistens alle Personen, die nicht zum engsten Familienkreis gehören. Das Kind verfügt jedoch über die Fähigkeit mit einigen vertrauten Personen in einem vertrauten Umfeld zu sprechen. Neben einer Behandlung eines Psychotherapeuten und/ oder Sprachtherapeuten bzw. Logopäden kann auch ein adäquater Umgang der anderen pädagogischen Fachkräfte (Schule, Kindergarten etc.) mit dem selektiv mutistischen Kind die Teilhabe am Leben verbessern. Verschiedene Studien zeigen, dass der Anteil von zwei- und mehrsprachigen Kindern an den selektiv mutistischen Kindern etwa 50% betragen. Die Bewältigung der Mehrsprachigkeit und die Anforderung, das Gefühl der Fremdheit in einer neuen Kultur zu überwinden scheint ein mutistisches Phänomen zu begünstigen. Auch das Leben zwischen zwei Kulturen und zwei Spachen scheint eine starke Stressbedingung zu sein. Diese Faktoren erklären aber nicht allein das Auftreten eines Mutismus. Es ist nicht ganz geklärt welche Faktoren zu einem Selektiven Mutismus führen. Der gegenwärtige Forschungsstand lässt keine lineare, klar abgrenzbare Ätiologie des Selektiven Mutismus zu. Die verschiedenen Fachdisziplinen haben auch unterschiedliche Erklärungen zur Entstehung von Mutismus. Dabei ist zu beachten, dass der Selektive Mutismus von anderen Phänomenen, bei denen ebenfalls geschwiegen wird, abgegrenzt werden sollte. Denn der Selektive Mutismus ist nicht das einzige Phänomen bei denen Kinder schweigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Definition, Klassifikation und Diagnostik


 

Selektiver Mutismus ist ein dauerhaftes Schweigen in bestimmten Situationen, die dem Kind fremd sind, z.B. im Kindergarten, in der Schule und gegenüber bestimmten Personen. Dies betrifft meistens alle Personen, die nicht zum engsten Familienkreis gehören. Das Kind verfügt jedoch über die Fähigkeit mit einigen vertrauten Personen in einem vertrauten Umfeld zu sprechen (Bahr, 2012, S. 14).

 

3. 1. Klassifikation und Diagnostische Kriterien nach dem ICD-10


 

F94.0 Elektiver Mutismus

 

„Dieser ist durch eine deutliche, emotional bedingte Selektivität des Sprechens charakterisiert, so dass das Kind in einigen Situationen spricht, in anderen definierbaren Situationen jedoch nicht. Diese Störung ist üblicherweise mit besonderen Persönlichkeitsmerkmalen wie Sozialangst, Rückzug, Empfindsamkeit oder Widerstand verbunden.

 

Dazugehöriger Begriff: selektiver Mutismus

 

Differentialdiagnose:

Passagerer Mutismus als Teil einer Störung mit Trennungsangst bei jungen Kindern (F93.0)

Schizophrenie (F20.-)

Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (F84.-)

Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache (F80.-)“ (DIMDI, 2014)

 

In der Literatur (bis ca. 2009) findet man teilweise noch eine ältere, etwas ausführlichere Definition des ICD-10 zum elektiven Mutismus. Dort fand man noch die Sätze: „Meistens tritt die Störung erstmals in der frühen Kindheit auf.“ und „Typischerweise spricht das Kind zu Hause oder mit engen Freunden, ist jedoch in der Schule oder bei Fremden mutistisch.“ (Katz-Bernstein, 2005, S. 22 f.; Melfsen & Warnke, 2009, S. 556).

 

Im ICD-10 ist der selektive Mutismus den Störungen der sozialen Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend zugeordnet. Allerdings findet man in der aktuellen Literatur zu Störungsbildern in der Kindheit den Selektiven Mutismus in der Gruppe der Sozialen Phobien und der Angststörungen. Jedoch ist diese Zuordnung, aufgrund der aktuellen internationalen Forschungen zum Selektiven Mutismus, noch nicht gesichert. Auch in den „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie“ wurden 2012 alle Angaben zum Selektiven Mutismus neu überarbeitet (Katz-Bernstein & Wyler-Sidler, 2012, S. 16 f.). Melfsen und Warnke (2009) vertreten die Ansicht, dass die Klassifizierung des Selektiven Mutismus als Soziale Phobie nicht richtig ist. Im Unterschied zum Selektiven Mutismus ist der Störungsbeginn der Sozialen Phobie wesentlich später (9-11 Jahre). Bei Kindern mit einer Sozialen Phobie können auch vertraute Personen von der Sprechblockade betroffen sein und im Gegensatz zur Sozialen Phobie wird der Selektive Mutismus häufig spontan überwunden. Die Soziale Phobie scheint eher eine häufig auftretende komorbide Störung des Selektiven Mutismus zu sein (Melfsen & Warnke, 2009, S. 562).

 

3. 2. Klassifikation und Diagnostische Kriterien nach dem DSM-V


 

DSM-V selektiver Mutismus

 

„A. Andauernde Unfähigkeit, in bestimmten Situationen zu sprechen, in denen das Sprechen erwartet wird (z.B. in der Schule), wobei in anderen Situationen normale Sprechfähigkeit besteht.

B. Die Störung behindert die schulischen oder beruflichen Leistungen oder die soziale Kommunikation.

C. Die Störung dauert mindestens einen Monat (und ist nicht auf den ersten Monat nach Schulbeginn beschränkt).

D. Die Unfähigkeit zu sprechen ist nicht durch fehlende Kenntnisse der gesprochenen Sprache bedingt, die in der sozialen Situation benötigt werden, oder dadurch, dass der Betroffene sich in dieser Sprache nicht wohl fühlt.

E. Die Störung kann nicht besser durch eine Kommunikationsstörung (z.B. Stottern) erklärt werden und tritt nicht ausschließlich im Verlauf einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung, Schizophrenie oder einer anderen psychotischen Störung auf.“ (DSM-V, 2013, S. 195)

 

Die Diagnosekriterien des DSM-V sind ausführlicher als die des ICD-10. Der Aspekt der Einschränkungen der beruflichen und schulischen Leistungen wird eingebunden. Außerdem ist es festgelegt, dass die Störung mindestens einen Monat lang anhalten sollte. Damit kann man ausschließen, dass das Kind vorübergehend, lediglich in der Eingewöhnungsphase, nicht spricht (Katz-Bernstein, 2005, S. 62; DSM-V, 2013, S. 195 ff.).

 

3. 2. 1. Diagnostische Merkmale nach dem DSM-V


 

Bei Begegnungen mit anderen Personen in sozialen Interaktionen fangen Kinder mit Selektivem Mutismus das Gespräch nicht an oder sie antworten nicht, wenn sie von anderen angesprochen werden. Sprechmängel treten in sozialen Interaktionen mit Kindern und Erwachsenen auf. Kinder mit Selektivem Mutismus sprechen in ihrem Zuhause in der Gegenwart von engen Familienangehörigen, aber häufig nicht vor engen Freunden oder Verwandten zweiten Grades, wie z. B. Großeltern oder Cousins. Diese Störung ist oft gekennzeichnet durch eine hohe soziale Angst. Kinder mit Selektivem Mutismus lehnen es häufig ab in der Schule zu sprechen. Dies ist auf schulische oder pädagogische Beeinträchtigungen (z. B. finden es Lehrer häufig schwierig Fähigkeiten, wie beispielsweise das Lesen zu bewerten) zurückzuführen. Die Sprechmängel können die soziale Kommunikation beeinträchtigen, obwohl Kinder mit dieser Störung manchmal nonverbale Mittel benutzen (z. B. Grunzen, Aufzeigen, Schreiben), um zu kommunizieren. Vielleicht sind sie bereit oder wollen sogar unbedingt in sozialen Begegnungen, in denen Sprechen nicht nötig ist (z. B. nonverbale Rollen in Schulaufführungen), auftreten oder sich beteiligen (DSM-V, 2013, S. 195).

 

3. 2. 2. Zugehörige Merkmale und Störungen


 

Nach dem DSM-V (2013) sind folgende Merkmale und Störungen zum Selektiven Mutismus zugehörig: übermäßige Schüchternheit, soziale Isolierung und sozialer Rückzug, Angst vor Befangenheit in sozialen Situationen, Anhänglichkeit, Negativismus, zwanghafte Verhaltensweisen, Wutanfälle oder kontrollierende und oppositionelle Verhaltensweisen. Obwohl Kinder mit dieser Störung im Allgemeinen normale Sprechfähigkeiten haben, kann jedoch gelegentlich auch eine begleitende Kommunikationsstörung auftreten, wenngleich keine besondere Verbindung mit einer spezifischen Kommunikationsstörung identifiziert wurde. Selbst wenn diese Störungen vorhanden sind, bestehen ebenfalls Ängste. Im klinischen Rahmen erhalten Kinder mit Selektivem Mutismus fast immer die Diagnose einer weiteren Angststörung, am häufigsten eine soziale Angststörung (Soziale Phobie; (DSM-V, 2013, S. 196)).

 

3. 2. 3. Kulturelle diagnostische Merkmale


 

Im DSM-V (2013) wird auch auf kulturelle Merkmale, die für die Diagnose relevant sind, eingegangen. Kinder aus Familien, die in ein Land immigriert sind, in dem eine andere Sprache gesprochen wird, können sich aufgrund der mangelhaften Sprachkenntnisse weigern, die neue Sprache zu sprechen. Besteht die Ablehnung zu sprechen weiterhin, obwohl die Verständigung in der neuen Sprache adäquat ist, kann eine Diagnose zu einem Selektiven Mutismus gerechtfertigt sein (DSM-V, 2013, S. 196).

 

Das Ausschlusskriterium, dass das Kind nicht spricht, weil es sich in der Sprache nicht wohl fühlt, ist für die weitere Ausarbeitung sehr interessant (DSM-V, 2013, S. 195 ff.). Denn es kommt bei zweisprachigen Kindern häufig vor, dass sie sich in einer der Sprachen aus verschiedenen Gründen nicht wohl fühlen. Mehrsprachigkeit kann ein Risikofaktor für die Entstehung eines Selektiven Mutismus sein (Katz-Bernstein, 2005, S. 63 f.). Hierauf wird unter dem Punkt 6.2.3. genauer eingegangen.

 

3. 2. 4. Differentialdiagnose


 

Im DSM-V (2013) werden folgende Diagnosen vom Selektiven Mutismus differenziert:

 

Kommunikationsstörungen

 

Der Selektive Mutismus sollte von Sprachstörungen unterschieden werden, die besser durch eine Kommunikationsstörung erklärt werden können, wie z. B. die Expressive Sprachstörung, Phonologische Störung, Kombinierte Rezeptive-Expressive Sprachstörung oder Stottern. Im Unterschied zum Selektiven Mutismus ist die Sprachstörung nicht auf eine spezifische Situation beschränkt (DSM-V, 2013, S. 197).

 

Entwicklungsstörungen und Schizophrenie und andere Psychotische Störungen

 

Personen mit autistischen Störungen, einer schweren Geistigen Behinderung, Schizophrenie oder anderen Psychotischen Störungen können Probleme in der sozialen Kommunikation haben und unfähig sein in sozialen Situationen angemessen zu sprechen. Dagegen sollte der Selektive Mutismus nur diagnostiziert werden, wenn das Kind die Sprechfähigkeit in einigen sozialen Situationen (z. B. üblicherweise zu Hause) schon erreicht hat (ebenda).

 

Soziale Angststörung (Soziale Phobie)

 

Mit der sozialen Angst und dem sozialen Vermeidungsverhalten bei der Sozialen Phobie kann ein Selektiver Mutismus einhergehen. In diesen Fällen sollten beide Diagnosen gestellt werden (ebenda).

 

3. 3. Diagnostische Erhebung


...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...