Sie sind hier
E-Book

Sprachsensibler Fachunterricht

Chancen und Herausforderungen aus interdisziplinärer Perspektive

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl338 Seiten
ISBN9783658271688
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Dieser Sammelband widmet sich dem komplexen Zusammenhang zwischen Sprachhandeln und Fachunterricht aus interdisziplinärer Perspektive: Er bringt fachdidaktische sowie bildungs-, sprach- und kulturwissenschaftliche Ansätze miteinander in den Dialog, fragt nach Voraussetzungen und Effekten von sprachlicher Interaktion in Lehr- und Lernprozessen und identifiziert so unterschiedliche Dimensionen von Sprachsensibilität als Chance und Herausforderung im schulischen Kontext. Er beleuchtet zudem die nicht selten impliziten sprachlichen Anforderungen des Fachunterrichts sowie deren normative Referenzen und spricht sich für eine stärkere Berücksichtigung der Sprachlichkeit von Fachunterricht in der Lehrkräftebildung aus.



Dr. Martin Butler ist Professor für Amerikanistik: Literatur und Kultur und zurzeit Direktor des Zentrums für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum (DiZ) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 
Dr. Juliana Goschler ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache, ebenfalls an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Zur Einleitung: Dimensionen der Sprachsensibilität imFachunterricht – Perspektiven und Fragerichtungen6
Literatur14
Inhaltsverzeichnis15
1Umgang mit Mehrsprachigkeit und sprachsensibler Unterricht aus pädagogischer Sicht: Ein einführender Überblick17
1. Einleitung17
2. Zur Relevanz einer verstärkten Förderung sprachlicher Kompetenzen in der Unterrichtssprache Deutsch18
2.1 Bildungserfolg und unterrichtssprachliche Voraussetzungen18
2.2. Multilinguale Sprachentwicklung19
3. Förderung unterrichtssprachlicher Kompetenzen21
4. Wertschätzung von Mehrsprachigkeit24
4.1 Schulische Anerkennung lebensweltlicher Sprachen24
4.2 Zur Rolle von Motivation und Identität beim Spracherwerb25
4.3 Unterrichtliches Handeln26
4.4 Einstellungen der Lehrkräfte28
5. Zusammenfassung und Desiderate30
Literatur32
2Komposita als Herausforderung in Schulbuchtexten?50
Vorwort50
1. Komposita aus Sicht der Grammatiken51
1.1 Formale Analysen51
1.2 Semantische Interpretation52
1.3 Neuere Thesen zur Interpretation von Komposita54
2. Komposita in der Alltagssprache57
2.1 Neue Komposita in der Alltagssprache57
2.2 Exemplarische Analyse eines Zeitungstextes60
3. Komposita in der Fach- und Bildungssprache62
3.1 Analyse eines konkreten Schulbuchs64
3.2 Exemplarische Analysen von Komposita in Schulbuchtexten –Kontextualisierung und Erklärung69
3.3 Interpretation von Komposita des Bildungswortschatzes73
4. Schlussfolgerungen und Ausblick79
Literatur80
3Textuelles Parsen kohäsiver Strukturen im sprachsensiblen Literaturunterricht84
1. Problemaufriss84
2. Textuelles Parsen86
2.1 Textlesen versus textuelles Parsen86
2.2 Textkohäsion versus Textkohärenz86
2.3 Leichte und komplexe kohäsive Anweisungsstrukturen87
2.3.1 Textphorik88
2.3.2 Tempus90
2.3.3 Konnektive91
3. Textuelles Parsen im sprachsensiblen Literaturunterricht –Ein literarisches Textbeispiel93
3.1 Der alte Großvater und der Enkel (KHM, 78)94
3.1.1 Textschwierigkeit aus literaturdidaktischer Sicht94
3.1.2 Textschwierigkeit aus sprachsensibler Sicht (textuelles Parsen kohäsiver Strukturen)95
3.2 Textvarianten – sprachsensibel gestaltet102
3.3 Sprachsensibler Umgang mit Textanweisungsstrukturen im (Literatur-) Unterricht106
4. Fazit/Ausblick108
Literatur109
4Von Paketen, Klötzchen und Wolken – Auf der Suche nach geeigneten Sprachbildern für den Informatikunterricht115
1. Einleitung115
2. Explikation des theoretischen Hintergrunds116
2.1 Relational Reasoning116
2.1.1 Analogie117
2.1.2 Anomalie118
2.1.3 Antinomie118
2.1.4 Antithese119
3. Vorgehen bei der Durchführung und Auswertung der Interviews119
4. Zusammenfassung der Ergebnisse121
4.1 Paketierung121
4.2 Geschwindigkeit121
4.3 Streaming122
4.4 Aufbau des Internets123
5. Fazit124
Literatur126
5Sprachsensibel unterrichten in den Naturwissenschaften – Kontextorientierung als Lernhilfe oder zusätzliche Barriere?129
1. Einleitung129
2. Kontextorientierung im naturwissenschaftlichen Unterricht130
2.1 Die Projekte ‚Chemie im Kontext‘ und ‚Physik im Kontext‘133
2.2 Kontextorientierter Unterricht: Potenziale und mögliche Herausforderungen135
3. Eine exemplarische Schulbuchanalyse – Vorgehensweise138
4. Ergebnisse139
5. Fazit143
6. Pädagogische Implikationen145
Literatur148
6Handlungsorientierter Technikunterricht als Zugang zum Spracherwerb155
1. Junge Flüchtlinge in Deutschland155
2. Sprache im Fachunterricht Technik157
3. Das Konzept des handlungsorientierten Zugangs zum Spracherwerb im Technikunterricht164
3.1 Werkstück und Werkzeug166
3.2 Anybookreader167
3.3 Baustufentafeln168
3.4 Bauanleitungen169
3.5 Arbeitsblätter169
3.6 Video-Tutorials170
4. Fazit170
Literatur171
7Mathematische Modellierung und Sprachkompetenz176
1. Einleitung176
2. Theoretischer Bezugsrahmen: Modellieren und Sprache im Mathematikunterricht177
2.1 Modellieren177
2.2 Die Rolle der Sprache im Mathematikunterricht180
2.3 Mathematikunterricht und Migration181
3. Methoden – Die Modellierungsaufgabe und entsprechende Kompetenzen,Ermittlung des Sprachstands und Stichprobenbeschreibung184
3.1 Die Modellierungsaufgabe185
3.2 Konkretisierung der Kompetenzen bezüglich der Phasen des Modellierungskreislaufs nach Blum und Leiß186
3.3 Ermittlung des Sprachstands186
3.4 Methodisches Vorgehen188
3.5 Stichprobenbeschreibung188
4. Sprachstand und Modellierungskreisläufe der untersuchten Schülerinnen und Schüler189
4.1 Sprachliche Analyse189
4.2 Die Modellierungskompetenz inklusive entsprechender sprachlicher Aspekte193
5. Interpretation: Sprache, Migrationshintergrund und Modellierungskompetenzen207
5.1 Modellieren und Migrationshintergrund207
5.2 Sprache und Migrationshintergrund209
5.3 Zusammenspiel zwischen sprachlichen Kompetenzen und Kompetenzen bezüglich des Modellierens210
6. Fazit211
Literatur212
8Transkriptanalyse einer Informatik-Unterrichtsstunde215
1. Einleitung215
2. Rahmung der untersuchten Stunde215
3. Erläuterungen zu den Informatik-Begriffen217
4. Ziel und Vorgehen der Analyse219
5. Analyse der Fachbegriffe221
6. Diskussion der Ergebnisse223
6.1 Sprachaktivierender Unterricht223
6.2 Wechsel der Sprachebenen und sprachliche Besonderheiten224
6.3 Fachsprache226
7. Einbezug der Didaktischen Rekonstruktion für sprachlich orientierten Informatikunterricht226
8. Fazit229
Literatur230
9Sprachsensibles Handeln im Physikunterricht232
1. Bedeutung der Sprache im Physikunterricht232
2. Entwicklungsaufgaben der Studierenden233
3. Das Begleitseminar zur Praxisphase235
4. Forschungsfragen und Untersuchungsdesign239
5. Ergebnisse244
6. Fazit247
Literatur248
10 „Ja, das ist auch so ein Begriff“ Zum Potenzial von Scaffolding als Unterstützungsstrategie zur Begriffsbildung im Geschichtsunterricht250
1. Einleitung250
2. Begriffe und Begriffsbildung im historischen Lernen251
2.1 Die Sprachbedingtheit historischer Erkenntnis- und Denkprozesse251
2.2 Begriffsbildung als Aufbau systematischen Wissens und sprachlicher Kompetenzen253
2.3 Die Funktion von Begriffen für historische Lernprozesse254
2.4 Begriffsbildung im Geschichtsunterricht257
3. Scaffolding als Unterstützungsstrategie für Begriffsbildung im Geschichtsunterricht258
4. Analyse von Unterrichtssequenzen261
5. Fazit269
Literatur270
11 „Darf man nicht machen. Ist ein Foul“ Eine rekonstruktive Fallstudie zur moralischen Kommunikation und Subjektivierung im Sportunterricht278
1. Einleitung278
2. Problemaufriss279
3. Verortung der Fallstudie283
4. Unterrichtliches Unvernehmen – eine Fallrekonstruktion286
5. Fazit295
Literatur297
12 „J?zyk ?ekillendirmek“ Entzug von Sprachverstehen als Potential von Kunstunterricht303
1. Aussetzen des Verstehens304
2. Sprachgrenzen306
3. Diversität?309
4. „Operation Pestalozzi“311
5. Löchrige Fachgeschichte zurück nach vorn313
6. Zum Schluss315
Bildnachweise316
Literatur316
13Sprechen und Erfahrung – Der Patient 'Sprache' Stichworte zur digitalen (Un-)Kultur unserer Zeit319
1. Einleitung319
2. Sprache und Sprechen321
3. Die soziale Dimension des Sprechens323
4. Die rhetorische Dimension des Sprechens325
5. Die vergegenständlichende Dimension des Sprechens328
6. Die bildende Dimension des Sprechens330
7. Exkurs: Sprechen, Lernen und Erfahrung332
Literatur334

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...