Sie sind hier
E-Book

Sprachwandel und Öffentlichkeit am Beispiel der Atomdiskussion in Deutschland

AutorJuliane Weuffen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783638316576
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Sprache in Politik und Massenmedien, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die zunehmende Rationalität bildet in der Auseinandersetzung um die Wahrheit eine Art Schnittmenge. Die Sprache wird - im Sinne von HABERMAS - eine 'primäre Quelle soziale[r] Integration' (ebd., S. 34), durch die Konsens, aber auch Dissens zwischen den Diskurspartnern lokalisiert werden können. Die Atomdebatte erstreckt sich inzwischen über viele - insbesondere rechtliche - Bereiche der Zivilgesellschaft. Diese war zu keinem Zeitpunkt bedroht, doch der Einfluß auf das Denken ihrer Mitglieder ist unübersehbar. Eine allmähliche Umkehr in der Durchsetzung der Interessenlagen der vermeintlich Stärkeren (Regierung, 'Atomlobby') zugunsten außerparlamentarischer Gruppen war die Folge. Als Grund kann die verstärkte Mobilisierung der politischen Öffentlichkeit angenommen werden. Die vorliegende Arbeit versucht abrissartig das eben diagnostizierte Problem der Kernenergiedebatte in der BRD aus kommunikationstheoretischer wie diskursethischer Sicht zu beleuchten. Einer Längsschnittbetrachtung (Kap. 2), die vor allem die Chronologie der Diskussion nachvollziehen will, folgt eine Erörterung des Zusammenhangs von Sprachwandel und Öffentlichkeit in der Atomenergiedebatte (Kap. 3). In Kap. 4. soll schließlich der Versuch unternommen werden, das Modell des idealen bzw. gestörten Machtkreislaufs (Habermas 1997) auf die Atomdiskussion anzuwenden. Quellen für diese Arbeit waren die 1994 veröffentlichte Dissertation von JUNG, die sich insbesondere mit Öffentlichkeit und Sprachwandel in der Kernenergiedebatte beschäftigte, sowie die Überlegungen zur Rolle von Zivilgesellschaft und politischer Öffentlichkeit von Jürgen Habermas. Statistische Angaben sind vor allem dem Datenreport 1999 für die BRD entnommen. Weiterhin wurden das 'Linguistische Lexikon' von LEWANDOWSKI sowie das dtv-Lexikon für die Begriffsklärung benutzt. Darüber hinaus ist das Internet eine unschätzbare Quelle gewesen.1 1 JUNG, M.: Öffentlichkeit und Sprachwandel. Zur Geschichte des Diskurses über die Kernenergie. Opladen 1994. HABERMAS, J.: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. Main 51997. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn 2000. LEWANDOWSKI, Th.: Linguistisches Wörterbuch; 5. überarb. Auflage. Wiesbaden 1990. dtv Lexikon in 20 Bänden. Mannheim 1992.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...