Sie sind hier
E-Book

Sprechgebote

Wie das Sprechen über Sprache soziale Ungleichheiten reproduziert

AutorSusanne Becker
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783658191627
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Susanne Becker geht der Frage nach, wie Sprechweisen alltäglich bewertet werden und wie diese Bewertungen mit ökonomischen Ungleichheiten in Verbindung stehen. Mittels empirischer Ergebnisse aus ihrer ethnografischen Forschung in zwei Stadtteilen illustriert die Autorin Wechselwirkungen von symbolischen und ökonomischen Ein- und Ausschlüssen durch Sprache(n). Die Studie nimmt einerseits Sprachhierarchien und Sprachideologien in den Blick. Zum anderen setzt sie sich mit der Kommodifizierung ('Warenwerdung') von Sprache(n) kritisch auseinander. Dabei schlägt die Autorin eine Brücke zwischen der soziolinguistischen Forschung zu Linguistic Landscapes und Sprachregimen und der soziologischen Ungleichheitsanalyse. Das Buch ist ein Plädoyer für die Berücksichtigung sprachlicher Verhältnisse in der Ungleichheitsforschung.

Dr. Susanne Becker studierte Soziologie an der LMU München und promovierte an der Goethe-Universität Frankfurt. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Geleitwort8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis12
1 Einleitung16
2 Der Dualismus sozialer Ungleichheiten – Ökonomie vs. Diskurs21
2.1 Die Rolle von Ökonomie in der Hervorbringung sozialer Ungleichheiten22
2.2 Die Rolle von Wissen in der Hervorbringung sozialer Ungleichheiten28
2.2.1 Diskurse – Dispositive – Macht-/Wissen-Komplexe28
2.2.2 Diskursive Differenzkonstruktionen – Die diskursive Konstruktion der „Anderen“31
2.3 Die Vermittlung zwischen Ökonomie und Diskursen35
3 Das Verhältnis von Sprache(n) und sozialen Ungleichheiten41
3.1 Was sind Sprache(n)42
3.1.1 „Sprachen“ – ein machtvolles Konstrukt44
3.1.2 Mehrsprachigkeit oder Mehrsprachigkeiten?51
3.1.3 Sprachwechsel: Code-Switching oder Translanguaging54
3.2 Sprache(n) und ökonomische Ungleichheiten58
3.2.1 Sprache(n) und soziale Klasse59
3.2.2 Sprache(n) im Spätkapitalismus65
3.3 Differenzkonstruierendes Wissen über Sprache(n)67
3.3.1 Sprachideologien68
3.3.2 Sprache, Macht, Raum – Sprachregime71
3.4 Linguizismus und Neolinguizismus – eine rassismuskritische Perspektive auf Sprache(n)74
4 Method(olog)ische Überlegungen zu einem qualitativen Forschungsprozess79
4.1 Selbstreflexion des Forschungsprozesses82
4.1.1 Die Suche nach der Frage, der Methode und dem Feld82
4.1.2 Der Feldzugang und der Feldaufenthalt83
4.1.3 Die Frage nach der Subjektivität der Forscherin87
4.2 Daten produzieren – (Auto-)Ethnografie und Sprachlandschaften92
4.2.1 Der ethnografische Forschungsansatz92
4.2.2 Stadtteilspaziergänge und Sprachlandschaften96
4.2.3 Autoethnografische Zugänge zum Thema101
4.3 Und dann? Die Herausforderung ethnografische Daten zu „analysieren“105
4.3.1 Dispositivanalyse als Forschungsstil26106
4.3.2 Eine diskurs- bzw. dispositivtheoretisch-verankerte Grounded Theory107
5 Die sprachliche Situation der Stadtteile114
5.1 Zentren der Mehrsprachigkeit und deren Sprachregime in den Stadtteilen121
5.1.1 Haltestellen und Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs122
5.1.2 Türkisch (nicht-)ethnisierte Lebensmittelgeschäfte125
5.1.3 Das Einkaufszentrum128
5.1.4 Italienischsprachige Spielgruppe133
5.2 Die Sprachlandschaften der Stadtteile136
5.2.1 „Herzlich willkommen…in 43 Sprachen“ – Münchner Sprachpolitik138
5.2.2 „Minga Oida“ – Rebavarisierung der Sprachlandschaften142
5.2.3 „totally sexy“ – Englisch als Werbesprach149
5.2.4 „Vini e Panini“ – Italienisch als Marker für La Dolce Vita?153
6 Wir und die Anderen – Sprache(n) als Kriterium des Othering156
6.1 Die Herstellung eines nationalen Wir durch die Kategorie Sprache158
6.1.1 Die nationale Ordnung von Sprache(n)159
6.1.2 „Also was ich spreche, ist Muttersprache …“ – Die Biologisierung von Muttersprache in der Kulturnation165
6.1.3 „Aber wir sagen nur, bitte nicht mischen“ – Sprache(n) rein halten170
6.2 Die internen Anderen179
6.2.1 „Des Hochtürkisch ist genauso wie des Hochdeutsch“ – Innere Hierarchisierung von Sprachlichkeit179
6.2.2 „Sprache ist der Schlüssel zur Integration“ – Sprache(n) im Nexus von Migration und Integration183
6.3 „Aber da sprechen die Französisch“ – Die externen Anderen und ihre Sprache(n)190
7 Die Kommodifizierung von Sprache(n)200
7.1 „Erleben Sie die Weltsprache Spanisch“ – Sprache(n) als Produkt in der Sprachindustrie201
7.2 „Qualification: native speaker from Washington“ – Die ökonomische Verwertbarkeit von „Muttersprache“205
7.3 „Dein Ticket zum Erfolg: Englisch“ – Sprache(n) als Wertzuwachs für das neoliberale Subjekt209
7.4 „?? ??? . Der Duft des Blue Niles“ – Die ökonomischeVerwertbarkeit von Sprache(n) auf ethnisierten Märkten216
8 Diskussion und Ausblick225
Literaturverzeichnis233
Internetquellen256

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...