Sie sind hier
E-Book

Sprechhemmung und Sprechmotivation im DaF-Unterricht an iranischen Deutschlernenden

AutorMohammed Ghorbanzade
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl184 Seiten
ISBN9783668077379
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Lernen von Fremdsprachen verursachen solche psychischen Lagen der Sprechangst ein großes Problem, indem sie den Weg zur Fremdsprachenbeherrschung versperren und fast unmöglich machen. Diese Forschungsarbeit verdeutlicht, inwieweit sich Sprechangst und Sprechmotivation auf die mündliche Kompetenz bzw. Sprachproduktion der DaF-Studierenden auswirken. Der erste und wichtigste Anlass, der mich zur Auswahl des Themas ??Sprechangst bzw. -hemmung und Sprechmotivation im DaF-Unterricht an iranischen Deutschlernenden?? angeregt hat, ist diese Sache, dass die Mehrheit der Studierenden in der Mittel- und Oberstufe im DaF-Unterricht vorwiegend Schwierigkeiten haben, Deutsch anzuwenden, d.h. sie im ??Sprechen?? insbesondere im Gespräch Hemmungen haben, Deutsch zu sprechen. Aus diesem Grund habe ich dieses Thema ausgewählt, um den Studierenden und natürlich mir selbst zu helfen, solche Angst beim Deutschsprechen zu überwinden. ??Diese Arbeit will nicht nur die Untersuchungsergebnisse bekanntgeben, sondern die Probleme der heutigen Situation einbeziehen und daraus neue Vorschläge machen.?? Ich hoffe, dass ich mit dieser Forschungsarbeit zur Lösung dieses Problems beitragen und und die DaF-Lehrenden beim Erreichen der einzelnen Niveaustufen optimal unterstützen kann, damit sie sehr schnell in der Lage sein können, die deutsche Sprache aktiv und kreativ anzuwenden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

T H E O R E T I S C H E R T E I L


 

1. Lerntheoretische Hintergründe


 

1.1. Lernen und Lerntheorien


 

Der Begriff ››Theorie‹‹ setzt eine größere Erklärungskraft voraus; eine Theorie besteht aus mehreren miteinander verbundenen Hypothesen, die einen komplexeren Gegenstandsbereich erhellen. Der Versuch, fremdsprachliche Lernprozesse zu erhellen, verlangt eine Theorie des Fremdsprachenlernens; der Versuch, fremdsprachliche Lehrprozesse zu verbessern und impliziert, dass man eine Theorie der Fremdsprachenvermittlung aufstellen will (vgl. Edmondson 2006: 29).

 

Der Begriff ››Lernen‹‹ wird in der Umgangssprache häufig mit der Schule verbunden, in der Pädagogik und der Psychologie wird der Begriff Lernen jedoch sehr viel weiter gefasst. Lernen definieren Folgendermaßen:

 

Lernen bezieht sich auf die Veränderung im Verhalten oder im Verhaltenspotential eines

 

Organismus hinsichtlich einer bestimmten Situation, die auf wiederholte Erfahrungen des

 

Organismus in dieser Situation zurückgeht, vorausgesetzt, dass diese Verhaltensänderung

 

nicht auf angeborene Reaktionstendenzen, Reifung, oder vorübergehende Zustände (wie

 

etwa Müdigkeit, Trunkenheit, Triebzustände, usw.) zurückgeführt werden kann (Bower und

 

Hilgard 1983: 31).

 

Unter Lernen verstehen wir alle nicht direkt zu beobachtenden Vorgänge in einem Organis-

 

mus, vor allem in seinem zentralen Nervensystem (Gehirn), die durch Erfahrung (aber nicht

 

durch Reifung, Ermüdung, Drogen o.ä.) bedingt sind und eine relativ dauerhafte Verände-

 

rung bzw. Erweiterung des Verhaltensrepertoires zur Folge haben.

 

(Krüger& Helsper 2002: 97)

 

Unter Lernen verstehen wir den Erwerb, die Veränderung oder den Abbau von Erlebens-

 

und Verhaltensweisen durch bestimmte Umwelterfahrungen (Schmitt 1999a :1).

 

Einige Definitionen des Lernens umgehen die mit der Leistung verbundenen Probleme,

 

indem sie das Lernen als eine Veränderung im Zentralnervensystem begreifen (Hilgard

 

& Bower 1973: 19). Offenbar lernen wir einige Fertigkeiten blind und automatisch,

 

während wir um das Verständnis mancher Situation hart ringen müssen, um sie dann

 

schließlich meistern zu können (ebd. 22).

 

Lernen ist also eine Verhaltensänderung, die durch Erfahrung mit einer bestimmten Situation entsteht. Es handelt sich somit um einen Prozess, bei dem sich die Handlungen, das Denken und Empfinden des Lernenden verändern und ein verändertes Verhalten nach sich ziehen. Vom Lernen abzugerenzen sind Verhaltensänderungen, die aufgrund anderer Ursachen (z.B. angeborene Reaktionstendenzen, Reifung, Drogeneinfluss, Müdigkeit) entstehen. Die Defini-tion verdeutlicht, dass Lernen nicht nur bewusst, z.B. in der Schule, passiert, sondern häufig unbewusst, z.B. der Spracherwerb oder das Laufen lernen bei Kindern. Außerdem zeigt diese Definition, dass der Mensch in der Lage ist lebenslang zu lernen, auch wenn der Schwerpunkt der Lernleistung in der frühen Kindheit und Jugend liegt (Reuter 2005: 3).

 

Der Versuch, die Kenntnisse über Lernen, d.h. über Lernbedingungen und Lernergebnisse sowie deren Zusammenhänge zu systematisieren, führte zu ››Lerntheorien‹‹. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass der eigentliche Prozess des Lernens nicht sichtbar ist Verhaltenänderung den Lernerfolg gegebenenfalls anzeigt. In einer Ausarbeitung über die Entwicklung von ››Lerntheorien‹‹ erscheint es mir aus Gründen der Verständlichkeit und der besseren Einordnung sinnvoll den Begriff Theorie etwas näher zu betrachten. Im Rahmen der diesem Literaturbericht zu grundliegenden Fachbücher gibt Lefrancis als einziger zu Beginn seiner Ausführungen eine solche Betrachtung bzw. Erläuterung.

 

Er weist darauf hin, dass der Begriff Theorie sehr vielseitig verwendet wird, und schlägt eine ››griffige‹‹ Definition von Theorie vor. Er formuliert:

 

„Eine Theorie kann als Ansammlung miteinander in Beziehung stehender Aussagen bezeich-

 

net werden, dere n wichtigste Funktion es ist, Beobachtung (von denen angenommen wird,

 

sie seien Tatsachen) zusammenzufassen und zu erklären (Lefrancis 1994: 4). Lerntheorien

 

(oder Verhaltenstheorien) sind Versuche, die Kenntnisse über das Lernen zu systematisieren

 

und zusammenzufassen. (ebd. 8)“ (Maschack 2004: 2).

 

Die von der Psychologie entwickelten Theorien zur systematischen Erklärung von nicht

 

Beobachtbaen Lernprozessen werden Lerntheorien, oftmals auch Verhaltenstheorien ge-

 

nannt (Hobmair 1996: 135).

 

Bezogen auf die Psychologie bedeutet dies, dass eine Theorie über das menschliche Lernverhalten in der Lage sein soll, Aussagen darüber zu machen, unter welchen Bedingungen optimales Lernen stattfindet und unter welchen nicht. Abschließend weist er darauf hin, dass einzelne Theorien, obwohl sie stark voneinander differieren können, nicht zwangsläufig falsch sein müssen. Sie unterscheiden sich eher in ihrer Brauchbarkeit im verschiedenen Erklärungssituationen.

 

Zur Beurteilung von Theorien nennt Lefrancis 5 Kriterien nach R.M. Thomas:

 

1. Eine Theorie sollte sich, insbesondere im Bereich der Psychologie auf Beobachtungen

 beschränken.

2. Eine Theorie, die gut sein will, sollte übersichtlich und allgemein verständlich sein.

3. Auf ihrer Grundlage sollten verwendbare Erklärungen und Vorhersagen möglich sein.

4. Eine Theorie muss in sich konsistent, also frei von inneren Widersprüchen sein.

5. Die Anzahl der zugrundeliegenden Postulate sollte überschaubar sein (vgl. Maschack

2004: 2f.).

 

Drei einflussreichenden Lerntheorien, die nähmlich der behavioristischen, kognitivistischen und konstruktivistischen, werden in den drei folgenden drei Abschnitten erläutert.

 

1.1.1. behavioristische Lerntheorie

 

Der Begriff ››Behaviorismus‹‹ (Lernen durch Verstärkung) leitet sich ab von dem englischen Wort ››Behavior‹‹, welches mit dem deutschen Nomen das ››Verhalten‹‹ zu übersetzen ist. Somit ist der Behaviorismus eine Theorie der Wissenschaft, die sich mit dem Verhalten des Menschen auseinandersetzt beziehungsweise dieses untersucht (Reuter 2005: 4).

 

Der Behaviorismus entwickelte sich zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Behavioristen interes-sierten sich nur für das beobachtbare Verhalten des Menschen. Alles was sich innerhalb des menschlichen Organismus abspielt, z.B. Denkprozesse, war ihrer Meinung nach einer wissenschaftlichen Untersuchung nicht zugänglich. Der Mensch wird daher als Black-Box angesehen. Grundannahme ist hierbei, dass auf den Menschen Reize einwirken. Das Verhalten ist als Reaktion auf diese Reize zu verstehen (Rosemann & Bielski 2001: 19).

 

 

Abb. 1: Black Box Modell des Behaviorismus

 

Quelle: www.lernpsychologie.net

 

1.1.1.1. Lehrermethode und Rolle der Lehrende

 

In der behavioristischen Lerntheorie kommt dem Lehrer im Unterricht eine zentrale Rolle zu und zwar er lässt die richtigen Reize auf den Lerner einwirken, sodass der Letztere die erwünschte Reaktion zeigt. Der Lehrer vermittelt...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...