Sie sind hier
E-Book

Spurensuche eines Kriegskindes

AutorHartmut Radebold, Hildegard Radebold
VerlagKlett-Cotta
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl207 Seiten
ISBN9783608108200
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Hartmut Radebold hat als Junge den Zweiten Weltkrieg erlebt und begibt sich auf eine Spurensuche nach dem, was ihn geprägt hat: sein Fühlen, sein Denken, aber auch sein Verhalten. Ausgebombt, auf der Flucht, bald vaterlos - so erlebt der junge Hartmut Radebold seine ersten Lebensjahre. Getrauert wird nicht, erst recht nicht geweint, sondern geschwiegen. Als junger Assistenzarzt sucht er Vaterersatz bei älteren Kollegen, bis er merkt, dass keiner wirklich Interesse an ihm als Person hat. Er beschreibt, wie schwer es später für ihn ist, jüngeren Kollegen Vorbild zu sein und seinen Kindern ein guter Vater. Erst im Alter wird er fähig, sich zu versöhnen und Freundschaften mit anderen Männern zu schließen. Was hat diesen Prozess ermöglicht? Und was hat ihm die Kraft zum Leben gegeben? Waren es die zeitgeschichtlichen Umstände, die Familie oder war es seine Frau, die all die Jahre hilfreich an seiner Seite stand?

Hartmut Radebold, geboren 1935, Univ. Prof. em., Dr. med., ist Psychiater und Psychoanalytiker und war Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie der Universität Kassel. Er gilt als »Nestor der deutschsprachigen Psychotherapie Älterer« (PSYCHE) und befasst sich mit der Entwicklung und dem Befinden der Kriegskinder. 2009 erhielt er für seine Forschungen das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Er hält Vorträge und tritt im Rundfunk und Fernsehen auf. Er hält regelmäßig Vorträge und tritt im Rundfunk und Fernsehen auf. Hildegard Radebold, geboren 1941, Dipl. Bibliothekarin, war Leiterin einer Stadtbücherei und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in Pflege und Versorgung. Das Buch entstand unter ihrer Mitarbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

EINLEITENDE BEMERKUNG

Das letzte Kriegstagebuch, das mein Vater über den Zeitraum vom Sommer 1944 bis zum März 1945 geführt hatte, blieb erhalten und gelangte auf Umwegen zu meiner Mutter. Mein Bruder und ich wussten lange nicht, dass es existierte; wir fanden es 1993 nach ihrem Tod. Erst nach sage und schreibe 21 Jahren fanden wir Brüder den Mut, das Tagebuch unseres Vaters gemeinsam zu lesen. Bis dahin hatten wir dies mit Hinweis auf die Unleserlichkeit der Schrift meines Vaters, halb Sütterlinschrift, halb Deutsch, vermieden. Wir fragten uns, warum wir uns nicht früher mit diesem Tagebuch beschäftigt hatten, denn die Schrift war wohl nur eine Ausrede gewesen. Nun endlich gingen wir die Sache zielstrebig an.

Einführung: Warum dieses Buch?

Im April 2014 nahm ich an einer Podiumsdiskussion zum Thema Trauma und Soziales Gedächtnis im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Stadt München zum Kriegsausbruch 1914 teil. In der sich anschließenden Runde ergab sich ein Gespräch mit einem seit längerer Zeit mit uns befreundeten Ehepaar. Der Kollege und ich hatten uns schon bei anderer Gelegenheit über unsere Väter und unsere Veröffentlichungen1 zu dieser Thematik ausgetauscht. Angestoßen durch meine Beiträge auf dem Podium sprachen wir erstmals über unsere Kindheit im und nach dem Zweiten Weltkrieg. Der fast gleichaltrige Kollege überraschte mich plötzlich mit einer Frage: »Über welche Ressourcen verfügen Sie? Wie konnten Sie sich aus dem verstörten Kind von damals zu dem Mann entwickeln, den ich seit langem so kenne?« Diese Frage erstaunte mich sehr; ich konnte sie an diesem Abend weder ihm noch mir befriedigend beantworten.

Meine eigenen Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und der direkten Nachkriegszeit in meiner Kindheit und Jugend hatte ich, wie viele Kriegskinder, unter einer stabilen seelischen Betondecke vor mir selbst verschlossen. Bis zum 50. Lebensjahr konnte ich mich an sie erinnern, jedoch ohne die dazugehörigen Gefühle. Als ich 50 war, begann ich im Rahmen eines Forschungsprojektes psychoanalytische Behandlungen von 19 Erwachsenen, die zwischen 50 und 60 Jahre alt waren. Ihnen wurde hierbei ihre abgespaltene, leidvolle Geschichte als Kriegskinder allmählich bewusst. Unerwarteterweise konfrontierten auch mich die Behandlungen mit meiner eigenen schmerzlichen, leidvollen und bedrückenden Geschichte, die ich fortan erstmals gefühlsmäßig nacherlebte. Drei Jahre benötigte ich, um das 2000 erschienene Buch Abwesende Väter. Folgen der Kriegskindheit in Psychoanalysen zu schreiben. Es stellt meinen ersten Versuch einer Annäherung an diese Thematik vor.

Seit ca. 60 Jahren wird umfassend erforscht, dass die entscheidenden Schritte der seelischen Entwicklung eines Menschen in Kindheit und Jugend stattfinden und bereits mit der vorgeburtlichen Phase beginnen. Ebenso wissen wir um die lang anhaltenden Folgen dauerhafter Gewalterfahrungen, Verwahrlosung, Ausbeutung und (sexuellen) Missbrauchs in diesen Lebensphasen. Inzwischen gehört es zum Gemeinwissen, dass diesen zerstörerischen Erfahrungen für die weitere persönliche Entwicklung große Bedeutung zukommt – also möglicherweise lebenslang. Schließlich bedarf es zur Entwicklung einer stabilen seelischen Widerstandsfähigkeit (Resilienz) beschützender Einflüsse in der Kindheit und Jugend. Ob diese Sicht allerdings von allen Erwachsenen für ihre eigene Entwicklung als entscheidend angesehen wird, muss jeweils erkundet werden.

Im Unterschied dazu wurde den zeitgeschichtlichen Erfahrungen, insbesondere den katastrophalen Ereignissen der beiden Weltkriege und ihren Folgen, prägende Auswirkungen nur für die Jugend, also das Alter von ungefähr 16 bis 25 Jahren, zugesprochen. So sprach man in Deutschland zum Beispiel von der Generation der jungen Frontoffiziere, der Generation der Flakhelfer oder der Skeptischen Generation. Bestimmt waren nicht alle Angehörigen dieser Jahrgänge betroffen. Mit dieser Perspektive wurde jedoch versucht, prägende generationale Erfahrungen des 20. Jahrhunderts zu beschreiben. Zeitgeschichtlichen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen wurde dagegen bis 2005 keine Bedeutung zuerkannt: Kinder haben doch noch nichts erlebt; Kinder vergessen schnell und bei Kindern wächst es sich aufgrund ihrer weiteren Entwicklung aus.

Im Herbst 2002 gründeten der Historiker Jürgen Reulecke und ich die Forschungsgruppe w2k (=weltkrieg2kindheiten). Die langjährige Zusammenarbeit in dieser interdisziplinären Forschungsgruppe2 ließ uns das bisher verkannte Ausmaß möglicher Betroffenheit und möglicherweise lebenslanger Folgen deutlicher werden. Unsere Forschungsergebnisse stellen meinen zweiten Versuch des Zuganges zu dieser Thematik dar.

Nach unseren Schätzungen waren damals in Deutschland über 60 % der Kinder und Jugendlichen vom Zweiten Weltkrieg betroffen; davon sind 30 bis 35 % als beschädigt und 30 bis 35 % als traumatisiert anzusehen. Zu ihren zeitgeschichtlichen Erfahrungen gehören der Bombenkrieg und Ausbombungen, Evakuierung und Kinderlandverschickung, Flucht und Vertreibung, Gewalteinwirkungen, Hunger, Armut und Not – in der Regel drei- bis viermal erlebt über einen Zeitraum von Monaten bis Jahren. Eine Angabe verdeutlicht das Ausmaß: Hierzulande gab es 2,5 Mio. Halbwaisen, das heißt, nach dem Krieg wuchs ein Viertel aller Kinder vaterlos auf, und 1,7 Mio. Kriegswitwen. Für Europa wird die Zahl der Halbwaisen auf 13 bis 20 Mio. geschätzt.

Fragt man nach bis heute anzutreffenden Auffälligkeiten, psychosomatischen und psychischen Symptomen oder Störungen bei Betroffenen, so zeigen sich folgende im Vergleich zu Nicht-Betroffenen in deutlich größerem Ausmaß:

  • allgemeine Ängste, Panikattacken, Phobien

  • leichte Depressionen

  • funktionelle, psychosomatische Störungen

  • posttraumatische Belastungsstörungen

  • Bindungs- und Identitätsstörungen

  • psychische Müdigkeit

  • eingeschränkte Alltagsbewältigung und Lebensqualität

  • stärkere Inanspruchnahme ärztlicher Versorgung

  • bekannt sind die typischen »Ich-syntonen« Verhaltensweisen, also solche, die man selbst im Gegensatz zu anderen als nicht auffällig, störend oder normverletzend empfindet.

Erst seit 2004/2005 wurde hierzulande der allgemeinen wie auch der fachlichen Öffentlichkeit zunehmend bewusst, dass wir für die Untersuchung der lebenslangen beschädigenden und traumatisierenden Folgen des Zweiten Weltkrieges eine zusätzliche Sichtweise benötigen: die Sicht auf die damals fast in ganz Europa betroffenen Kinder und Jugendlichen.

Die Frage meines Kollegen im April 2014 in München hatte ich mir – jedenfalls bewusst – noch nie gestellt. Haben mir meine Erfahrungen im Krieg und in der direkten Nachkriegszeit Stärken und Fähigkeiten vermittelt, die mir halfen, mich trotzdem günstig weiterzuentwickeln und auch entsprechend mit meinem Älterwerden umzugehen?

Im Jahr 2014 fand ein einwöchiges familiäres »Seniorentreffen« mit meinem Bruder, der sechs Jahre älter ist als ich, und unseren Frauen statt. Wir wollten mit Hilfe unseres in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen lebenden älteren Vetters die Erinnerungen an die Teile unserer Kindheit wiederbeleben, die wir im dortigen Haus unserer heiß geliebten Tante erfahren durften. Für mich waren das verwöhnende und abenteuerliche Wochen, die ich genossen habe, fernab vom Krieg und der Nachkriegszeit im zerstörten Berlin.

Mit meinem dritten Versuch, dem hier vorliegenden Buch, möchte ich als 80-Jähriger jetzt, 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, eine vertiefende Spurensuche am Beispiel meines Lebens unternehmen.

Nach dem Duden (Das Bedeutungswörterbuch, 2010) bedeutet Spur den Abdruck von etwas im weichen Boden, die von einer äußeren Einwirkung zeugende (sichtbare) Veränderung und eine sehr kleine Menge von etwas.

Mich interessiert nicht (mehr), was ich geworden bin und geleistet habe, sondern warum ich so geworden bin. Also frage ich mich:

  • Wie habe ich mich in meiner »ungestörten« Kindheit im Frieden entwickelt?

  • Wie haben die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeine Psychologie - Organismus und Umwelt

Implizite Motive

E-Book Implizite Motive
Format: PDF

Motive sind eine wichtige Antriebsquelle menschlichen Handelns. Sie sind komplexe Wissensnetzwerke über Bedürfnisse sowie Pläne und Ziele, mit denen sich Motive realisieren lassen. Das…

Implizite Motive

E-Book Implizite Motive
Format: PDF

Motive sind eine wichtige Antriebsquelle menschlichen Handelns. Sie sind komplexe Wissensnetzwerke über Bedürfnisse sowie Pläne und Ziele, mit denen sich Motive realisieren lassen. Das…

Philosophie der Psychologie

E-Book Philosophie der Psychologie
Format: PDF

Der Autor führt in die Philosophie von Geist, Gehirn und Verhalten ein, präsentiert neue Erkenntnisse aus diesem Gebiet und wendet sie auf die Psychologie an. Die Philosophie des Geistes und die…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...