Sie sind hier
E-Book

Staatsbürgerkunde in der Weimarer Republik

Genese einer demokratischen Fachdidaktik

AutorMatthias Busch
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl522 Seiten
ISBN9783781554542
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,90 EUR
Die Studie untersucht die Konstituierung der schulischen politischen Bildung in der Weimarer Republik im Spiegel von pädagogischen Fach- und Lehrerzeitschriften.
Aus den Jahrgängen von 320 Periodika, die zwischen 1919 und 1933 im deutschen Sprachraumerschienen sind, wurden insgesamt rund 3.600 Beiträge zur Staatsbürgerkunde diskursanalytisch ausgewertet.
Ziel der Analyse dieses Fachdiskurses ist es gewesen, die Genese einer sich entwickelnden „speziellen Didaktik der Staatsbürgerkunde“ (Hans Abmeier 1927) aus der Innenperspektive der reflektierenden Schulpraktikerinnen und -praktiker zu rekonstruieren.
Im Zentrum der Darstellung stehen sieben Praxisformen staatsbürgerkundlichen Lernens, die in ihrer diskursiven Genese und didaktischen Begründung rekonstruiert und mit exemplarischen Unterrichtsberichten aus den pädagogischen Fachzeitschriften veranschaulicht werden.
Im Ergebnis lässt sich der untersuchte Zeitschriftendiskurs als ein Lern- und Professionalisierungsprozess lesen, mit dem eine demokratieadäquate Fachdidaktik politischer Bildung emergiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Matthias Busch Staatsbürgerkunde in derWeimarer Republik1
Impressum2
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung10
1.1 Zum Forschungsstand12
1.2 Forschungsvorhaben und methodisches Vorgehen38
1.3 Zum Aufbau der Arbeit53
2 Zur Kontextualisierung des staatsbürgerkundlichen Diskurses in der pädagogischen Presse56
2.1 Überblick über die pädagogischen Zeitschriften im Untersuchungskorpus56
2.2 Selbstverständnis und Selbstwahrnehmung der Autoren im staatsbürgerkundlichen Diskurs63
2.3 Zwischen diskursivem Bruch und Kontinuität: Die Auseinandersetzung mit staatsbürgerlichen Traditionen vor 191968
2.4 Bezüge und Verortung des staatsbürgerkundlichen Diskurses80
3 Staatsbürgerkunde als Unterrichtsprinzip90
3.1 Anlehnender Unterricht90
3.2 Schülerselbstregierung148
3.3 Verfassungsfeier199
4 Staatsbürgerkunde als Lehrfach250
4.1 Gelegenheitsunterricht250
4.2 Exkursion282
4.3 Genetische Darstellungsform308
4.4 Politischer Gegenwartsunterricht340
5 Fazit und Ausblick392
5.1 Genese einer Fachdidaktik als kommunikative Praxis in der Weimarer Republik392
5.2 Zur Mythologisierung der Staatsbürgerkunde nach 1945397
5.3 Theoretische Grundlagenforschung als Basis fachdidaktischer Unterrichtsentwicklung401
6 Anhang402
6.1 Ausgewählte Biographien402
6.2 Register der untersuchten pädagogischen Zeitschriften414
6.3 Literaturverzeichnis426
6.4 Abbildungsverzeichnis516
6.5 Personenregister517
6.6 Sachregister519
Danksagung523
Rückumschlag524

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...