Sie sind hier
E-Book

Stadt(t)räume - Alltagsräume?

Jugendkulturen zwischen geplanter und gelebter Urbanität

AutorGabriela Muri, Sabine Friedrich
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl211 Seiten
ISBN9783531913247
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Das Buch untersucht die Aneignung von öffentlichen Räumen durch Kinder und Jugendliche am Beispiel eines Neu- und Umbaugebietes in Zürich. Dabei werden Krisen und Chancen des öffentlichen Raumes vor dem Hintergrund einer interdisziplinären städtebaulich-architektonisch und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Herangehensweise thematisiert: An welchen Schnittstellen ergeben sich in öffentlichen Stadträumen Konflikte oder Entfaltungsmöglichkeiten für Verständigungsprozesse zwischen den Generationen? Mit welchen Maßnahmen können diese beeinflusst bzw. gefördert werden? Alltagspraxen von Kindern und Jugendlichen in öffentlichen Räumen werden somit als Beitrag an eine intergenerational wirksame Öffentlichkeit im Sinne eines gesellschaftlichen Kapitals hervorgehoben.


Dr. Gabriela Muri ist Architektin und arbeitet als Kulturwissenschaftlerin am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Jugendkulturen, Stadtforschung, raum- und zeittheoretische Fragestellungen.
Dr. Sabine Friedrich ist Stadtplanerin mit Schwerpunkt strategische und konzeptionelle Stadtentwicklung und Stadtforscherin im Bereich Jugendforschung, Wohnentwicklung und Planungsprozesse.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2 Raumlektüre als Gesellschaftslektüre (S. 43-44)

Unserem Projekt liegt eine Vorstellung und Begrifflichkeit von Raum zugrunde, die ihn als gesellschaftlich konstruiert und prozessual versteht. Damit treten neben raum- und planungswissenschaftlichen Perspektiven auch Forschungszugänge aus den Sozial- und Kulturwissenschaften in den Blickpunkt. Hier interessieren uns besonders Ansätze, die sich mit raumorientierter Kindheits- und Jugendforschung auseinandersetzen, aber auch Perspektiven, die eine sozial- und kulturraumbezogene Herangehensweise thematisieren.

Wie die empirischen Ergebnisse unserer Untersuchungen in öffentlichen Räumen exemplarisch verdeutlichen werden, ist nicht nur die Konstruktion von Raum, sondern auch diejenige von Kindheit und Jugend in unseren Köpfen sowohl bei alltäglichen Auseinandersetzungen als auch bei der Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen von entscheidender Relevanz.

Es sei hier nur zusammenfassend und entsprechend unvollständig skizziert, wie historische Prozesse die Herausbildung der Begriffe Kindheit und Jugend beeinflusst haben, die sowohl für unseren Alltagsgebrauch als auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung von großer Bedeutung sind: Die Einbettung der Lebensphase Kindheit und Jugend in den historischen Kontext der Familie, des Bildungssystems sowie des Lebenszyklus, aber auch die jeweils zur Debatte stehenden Forschungszugänge erzeugen ein je unterschiedliches Bild.

Wie die anderen Lebensalter sind Kindheit und Jugend ein gesellschaftliches und kulturelles Konstrukt, genauso wie ihre Erforschung durch unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen. Historisch betrachtet lässt sich die Entstehung von Kindheit und Jugend als eigene Lebensabschnitte mit der bürgerlichen Gesellschaft Mitte des 19. Jahrhundert festmachen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelten sich Kindheit und Jugend durch die Differenzierung der Schul- und Berufsausbildung zu einer für breite Schichten gültigen Kategorie.

2.1 Raumorientierte Kindheits- und Jugendforschung

In den 1920er und 30er Jahren setzte denn auch die Kindheits- und Jugendforschung als eigenständige Wissenschaftskategorie ein. Raumbezogene Perspektiven treten in der Kindheits- und Jugendforschung seit den 1960er Jahren in verschiedenen disziplinären Kontexten immer wieder auf. Der folgende Überblick stellt zentrale Ansätze und deren Vertreter vor, um die gegenwärtigen theoretischen Debatten vor einem fachhistorischen Hintergrund angemessen positionieren zu können.

2.1.1 Raumrelevante Kindheitsforschung seit den 1960er Jahren

Zu den frühesten Ansätzen raumrelevanter Kindheitsforschung gehörten die Ende der 1960er Jahre von Barker77 durchgeführten naturalistischen Setting-Analysen. Sie boten einen wichtigen Anstoß zu detaillierten, unstrukturierten Beobachtungsstudien im räumlichen Umfeld. Das in den 1970er Jahren entwickelte Modell der Soziotope als analytisches Konzept und praktischer Referenzrahmen untersuchte hingegen die infrastrukturelle Versorgung und die nachbarschaftlichen sozialen Netzwerke unter der Perspektive von Lebenschancen und Urbanität.78 Es versucht, den beschriebenen Forschungsdefiziten ein Modell entgegenzusetzen: Soziotope werden durch Indikatoren wie demographische und soziale Zusammensetzung der Bevölkerung unterschieden, als Kriterien gelten dabei „soziale Struktur", „Verteilung sozialer Institutionen", „Struktur sozialer Netzwerke" sowie „soziale Verhaltensweisen und Entwicklungen der Individuen".

Das ungerichtet-induktive Verfahren geht von diesen statistischen Daten unter der Annahme aus, dass sie für die Indizierung von Lebenslagen und die Herausbildung örtlicher Sozialisationsbedingungen bedeutsam sind. Erhebungen untersuchen weiter die Konstitution der Umwelt, Lebenslage, die Nutzung und Bewertung. Daraus ergeben sich bestimmte Typen von Gemeinden/Arealen bzw. Soziotopen. Das „behavior setting" als Vermittlungsmodell zwischen ökologischem Umfeld und Verhaltenstypik wie auch das Soziotop als Raum-Verhaltenseinheit klammerten jedoch subjektive Einstellungen und Handlungspotenziale weitgehend aus.

Die Mitte der 1970er Jahre durchgeführte Untersuchung von Chombart de Lauwe80 über kindliche Raumaneignung in französischen Wohngebieten gilt als einer der frühen Zugänge, die eine subjektzentrierte Untersuchung kindlicher Raumaneignung zum Ziel hat: Sie verbindet Prozesse der Raumenteignung aus der Sicht von alters-, geschlechter- und milieuspezifischen Aspekten mit der Wahrnehmung der Gesellschaft durch die Kinder.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis6
Einleitung8
1 Stadtträume: Die von Erwachsenen imaginierte Stadt12
1.1 Raum und Gesellschaft12
1.2 Öffentlicher Raum im Spannungsfeld der Stadtentwicklung22
1.3 Konzeptionelle Zugänge zur Gestaltung öffentlicher Räume24
1.4 Gestalterischer Kontext als Handlungsfeld für Kinder und Jugendliche33
2 Raumlektüre als Gesellschaftslektüre41
2.1 Raumorientierte Kindheits- und Jugendforschung41
2.2 Sozialökologie und Umweltaneignung65
2.3 „Das Wissen über den Raum“: Kognitionsprozesse und Syntheseleistungen70
2.4 Kindheit, Jugend und Generationalität97
3 Alltagsräume: Der empirische Zugang105
3.1 „Zürich-Nord“: Zur jugendkulturellen Aneignung eines neuen Stadtteils105
3.2 Raumaneignung durch Jugendliche als eigenkulturelle Leistung132
3.3 Intergenerationale Wahrnehmung – Schnittstellen mit Erwachsenen136
3.4 Expertendiskurse und Raumgestaltung – Alltagspraxis147
3.5 Raumwissen, Raumorientierung und dynamische Aneignung153
3.6 Diskursformationen – „Neu-Oerlikon“ als Teil einer Erwachsenenöffentlichkeit165
4 Stadtvisionen und Alltagspraxen im Konflikt172
4.1 Das Gesicht der neuen Stadt: Handlungslandschaften und Wahrnehmungstopologien172
4.2 Zur Verschiedenheit und Vielfalt jugendlicher Raumaneignung174
4.3 Imaginierte Stadt – angeeignete Öffentlichkeit179
4.4 Ausgangslage für die Bestimmung zukünftiger Qualitäten öffentlicher Räume184
4.5 Taxonomie als Umsetzungsinstrument187
Bibliografie208

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...