Sie sind hier
E-Book

Standards, Kompetenzen und fremdsprachliche Bildung

Beispiele für den Englisch- und Französischunterricht

AutorInez De Florio-Hansen
VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl204 Seiten
ISBN9783823379379
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Durch die Veröffentlichung einheitlicher Abiturstandards im Jahre 2012 ist die Standard-Bewegung zu einem vorläufigen Abschluss gekommen. Im Rahmen eines praxisbezogenen Überblicks möchte das Buch Fremdsprachenlehrkräften helfen, die Orientierung an Standards und Kompetenzen in ihrem Unterricht so umzusetzen, dass grundlegende Ziele des Fremdsprachenunterrichts gut erreicht werden können, und zwar von möglichst vielen Schülerinnen und Schülern. Darüber hinaus sollen weiterführende Bildungs- und Erziehungsziele angemessen berücksichtigt werden. Kurze Erläuterungen wichtiger Begriffe mit Blick auf das Lehren und Lernen von Fremdsprachen bilden die Grundlage zahlreicher praxisbezogener Beispiele für den Englisch- und Französischunterricht. Das Ziel des Buches besteht darin, Lehrpersonen in die Lage zu versetzen, vorhandene Konzepte - seien es PISA und DESI, die Vorgaben des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens sowie die KMK-Bildungsstandards - kritisch zu reflektieren, um daraus bestmögliche Vorgehensweisen für ihren Fremdsprachenunterricht abzuleiten und die eigene Lehrerpersönlichkeit (wieder) stärker in den Vordergrund treten zu lassen

Bereits in ihrer Zeit als Fremdsprachenlehrerin ist Dr. Inez De Florio-Hansen durch praxisbezogene Veröffentlichungen für Lehrpersonen bekannt geworden. Nach der Habilitation war sie als Professorin für Fremdsprachenforschung und interkulturelle Kommunikation zunächst an der Universität Erfurt und seit 1996 an der Universität Kassel tätig. Im Rahmen ihrer Publikationen hat sie sich immer wieder mit empirischen, vor allem quantitativen und experimentellen Forschungsmethoden auseinandergesetzt. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung empirischer Untersuchungsergebnisse im (Fremdsprachen-)Unterricht. Darüber hinaus ist die Autorin in der Lehrerfortbildung sowie als wissenschaftliche Beraterin am Hessischen Kultusministerium tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort12
1. PISA – Aufregung über Schieflagen14
1.1 Eine folgenreiche Begegnung14
1.2 Kritik an PISA15
1.3 Der „Pisa-Schock” und seine Folgen16
1.4 Zwei Fremdsprachenlehrerinnen diskutieren über PISA19
1.5 Reading literacy und fremdsprachliche Lesekompetenz20
1.6 Beispiel: 'The miser and his gold / L’avare et son lingot d’or'21
2. DESI – auf dem Weg zur Standardorientierung32
2.1 Eine „coole” Nachricht32
2.2 Entstehungsgeschichte und Ziele von DESI33
2.3 Probleme der Sprachdiagnostik34
2.3.1 Kompetenz vs. Performanz34
2.3.2 Produkt vs. Prozess35
2.3.3 Aufgaben vs. Deskriptoren36
2.3.4 Weitere Besonderheiten der DESI-Studie37
2.4 Ergebnisse der DESI-Studie37
2.5 Beispiel: Messung der mündlichen Sprachproduktion40
2.5.1 Niveaus und Deskriptoren40
2.5.2 Ein kommerzieller Test zur Überprüfung der mündlichen Sprachproduktion42
2.6 Folgerungen für den Fremdsprachenunterricht44
3. Standards und Bildung – zwei ungleiche Partner46
3.1 Ein Interview mit vielen Fragezeichen46
3.2 Erfahrungen mit Erziehungsstandards47
3.3 Möglichkeiten und Grenzen von Standards50
3.4 ‚Exzeptionelle’ Begriffe52
3.5 Bildung und Erziehung53
3.6 Wandlungen des Bildungsbegriffs54
4. Die KMK-Bildungsstandards – alter Wein in neuen Schläuchen?58
4.1 Von den Standards zu den Bildungsstandards der KMK58
4.2 Ein Beispiel aus den KMK-Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss60
4.3 Zwei Beispiele aus den KMK-Bildungsstandards für den Mittleren Abschluss62
4.4 Ein angehender Englischlehrer unterhält sich mit seinem Mentor69
4.5 Folgerungen für den Fremdsprachenunterricht71
5. Kompetenzorientierung – ein umstrittener Begriff74
5.1 Kompetenzorientierungs-Kompetenz?74
5.2 Kompetenzbegriffe – Theorie, Rhetorik und Praxis75
5.2.1 Theorie75
5.2.2 Rhetorik76
5.2.3 Praxis77
5.3 Learning Progressions – ein Blick über den Zaun78
5.4 Lesekompetenz und fremdsprachliche Bildung79
6. Bildung durch Fremdsprachen – mehr als erwartet86
6.1 Motive für das Fremdsprachen lernen86
6.1.1 Sich selbst neue Perspektiven eröffnen86
6.1.2 Eine fremdsprachliche Identität entwickeln89
6.1.3 Lehren und Lernen fremder Sprachen – ein Beitrag zum Miteinander90
6.2 Sprache und Kultur – Humboldt revisited and revised91
6.2.1 Sprache, Kultur und Volkscharakter91
6.2.2 „Welt der Sprachen” – eine Initiative des Humboldt-Forums Berlin92
6.3 Fremdsprachliche Bildung – was wir im Unterricht erreichen können93
6.3.1 Sprachliche Bildung95
6.3.2 Interkulturelle und transkulturelle Bildung97
6.3.3 Ästhetisch-literarische Bildung98
7. Sprachliche Bildung – Beispiele Englisch und Französisch aus der Praxis102
7.1 ‚Unterrichtsrezepte’ – nicht ohne Reflexion und Kreativität102
7.2 Ziele, Kompetenzen und Bildung104
7.3 Lebensbezug, Authentizität und Neugier – wichtige Merkmale fremdsprachlicher Bildung105
7.3.1 Lebensbezug105
7.3.2 Authentizität106
7.3.3 Neugier107
7.4 Beispiel Englisch: Haupt- und Realschule mit Förderstufe (Klasse 5)108
7.4.1 Beispiel Englisch: Singular/Plural (1. Lernjahr)108
7.4.2 Evaluation112
7.5 Beispiel Französisch: Gymnasium (Klasse 6)112
7.5.1 Beispiel Französisch: 'Ma famille' – Erarbeitung und Einübung der Possessivbegleiter 'mon, ma, mes' (1. Lernjahr)113
7.5.2 Evaluation114
7.6 Beispiel Englisch: Gymnasium (Klasse 8)115
7.6.1 Beispiel Englisch: What would have happened, if …? (1. Hälfte 4. Lernjahr, G8)116
7.6.2 Evaluation118
8. Interkulturelle Bildung – Beispiele Englisch und Französisch aus der Praxis122
8.1 Toleranz und Respekt sind nicht alles122
8.2 Beispiel Englisch: Gymnasium (Klasse 8)123
8.2.1 Beispiel Englisch: Einführung in „being an outsider” und „prom night”mithilfe des Songs Teenage Dirtbag (Wheatus) (4. Lernjahr)124
8.2.2 Evaluation126
8.3 Beispiel Französisch: Integrierte Gesamtschule (Klasse 10)127
8.3.1 Beispiel Französisch: Diskussion über Dopingmittel im Sport (4. oder 5. Lernjahr)128
8.3.2 Evaluation132
9. Ästhetisch-literarische Bildung – Beispiele Englisch und Französisch aus der Praxis136
9.1 'Les rats tons et les rats cistes'136
9.2 Kinder- und Jugendliteratur137
9.3 Beispiel Englisch: Gymnasium E1 (Klasse 10, G8)139
9.3.1 Ein Jugendroman?139
9.3.2 Beispiel Englisch: Charakterisierung des Protagonisten (6. Lernjahr)141
9.3.3 Evaluation144
9.4 Beispiel Französisch: Gymnasium (Klasse 12, G9)145
9.4.1 Beispiel Französisch: Francis Cabrel: 'Les murs de poussière' (6. oder 7. Lernjahr)146
9.4.2 Evaluation148
10. Aufgaben für den Unterricht – aus Testungen lernen?150
10.1 Die fragwürdige Trennung in Lern- und Testaufgaben150
10.2 Der Beitrag des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)151
10.3 „Also, echt Scheiße!”154
10.4 VERA-8 – zur Aussagekraft der Testaufgaben des IQB155
10.4.1 VERA-8: erste Fremdsprache Englisch156
10.4.2 VERA-8: erste Fremdsprache Französisch159
10.5 Zentrale Abschlussarbeiten am Ende der Hauptschule und der Realschule – neues Spiel, neues Glück?162
10.5.1 Aufgabenbeispiel aus den ZAA Englisch für die Hauptschule164
10.5.2 Aufgabenbeispiel aus den ZAA Englisch für die Realschule165
10.5.3 Aufgabenbeispiel aus den ZAA Französisch für die Realschule166
10.6 Testungen als Ausgangspunkt für fremdsprachliche Bildung –Was tun mit Aufgaben und Ergebnissen?168
10.6.1 IQB-Vergleichsarbeiten (VERA-8) – Vorbereitung auf Tests168
10.6.2 Zentrale Abschlussarbeiten (ZAA) – Weiterführung im Unterricht169
11. Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife (AHR) – in der Republik nichts Neues174
11.1 AHR-Standards – neue Akzentuierungen175
11.2 „Neuland”177
11.3 Beispiele für mündliche Abiturprüfungen in Englisch178
11.3.1 Beispiel Englisch - Politik & Wirtschaft (bilingual)179
11.3.2 Beispiel Englisch – Politik & Wirtschaft (bilingual Präsentationsprüfung)181
11.4 „Liebes Tagebuch”183
11.5 Beispiel für die mündliche Abiturprüfung in Französisch184
11.6 Backwash-Effekte186
12. Vom Coach zum Lehrer – Lern- und Bildungsprozesse im Fremdsprachenunterricht188
12.1 Die Grenzen der ‚Individualisierung’188
12.2 Die Grenzen der Verantwortung189
12.3 Ansprüche an den Fremdsprachenerwerb190
12.3.1 Grundlegende Anforderung an den Fremdsprachenunterricht190
12.3.2 Akzentuierungen beim Fremdsprachenerwerb192
12.4 Ansprüche an fremdsprachliche Bildung194
12.4.1 Fremdsprachenerwerb und fremdsprachliche Bildung194
12.4.2 Zur Integration von verschiedenen Aspekten fremdsprachlicher Bildung195
12.4.3 Das multilinguale Selbst197
12.5 Zwei Gedichte198
Literaturverzeichnis200

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...