Sie sind hier
E-Book

Statistik

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

AutorKarlheinz Zwerenz
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl434 Seiten
ISBN9783486718997
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,95 EUR
Dieses Lehrbuch bietet dem Leser - dem Studierenden und dem praktischen Anwender der Statistik - eine übersichtliche und umfassende Einführung in die statistische Methodenlehre und in die Datenanalyse mit EXCEL und SPSS.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort11
Hinweise zu EXCEL und SPSS12
Hinweise zum Master-Projekt12
TEIL I GRUNDLAGEN13
1. Statistik als Wissenschaft13
1.1 Statistik im System der Wissenschaften13
1.2 Statistik: Begriff und praktische Bedeutung15
1.3 Das Statistik-Projekt16
1.4 Die statistische Datenanalyse19
2. Statistik am PC mit EXCEL und SPSS21
2.1 Motivation zur computergestützten Statistik21
2.2 Computerprogramme für die statistische Analyse22
2.2.1 Statistik als Zusatzfunktion23
2.2.2 Statistik im Programmpaket23
2.2.3 Interaktive statistische Analyse24
2.3 Grundkenntnisse der PC-gestützten Statistik25
2.3.1 Statistik mit EXCEL25
2.3.2 Statistik mit SPSS30
3. Präsentation statistischer Ergebnisse35
3.1 Grundformen der Ergebnisdarstellung35
3.1.1 Tabelle35
3.1.2 Grafik39
3.1.2.1 Grundformen der statistischen Grafik40
3.1.2.2 Regionalgrafik45
3.1.2.3 Spezielle statistische Grafiken47
3.2 Interaktive Ergebnispräsentation49
4. Statistik im Projekt53
4.1 Das Statistik-Projekt53
4.2 Ein Master-Projekt als Beispiel56
4.3 Bedeutung des Master-Projekts für dieses Lehrbuch60
5. Grundbegriffe der Statistik61
5.1 Statistische Gesamtheit und statistisches Element61
5.2 Variable und Wert62
5.3 Variablentypen und -skalen63
5.4 Variablentyp und statistische Analyse67
5.5 Variablentypen in EXCEL und SPSS67
5.6 Grundbegriffe und Variablentypen im Master-Projekt68
TEIL II EINDIMENSIONALE DESKRIPTIVE STATISTIK71
6. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung71
6.1 Häufigkeitsverteilung71
6.2 Arbeitstabelle – Symbole – Formeln74
6.3 Eindimensionale Häufigkeitsverteilung am PC77
6.4 Interpretation der Häufigkeitsverteilung81
6.5 Typen und Vergleiche von Verteilungen83
6.5.1 Typen von Verteilungen83
6.5.2 Verteilung sortiert nach Häufigkeiten86
6.5.3 Vergleich von Verteilungen88
7. Klassierte Häufigkeitsverteilung89
7.1 Klassierung von Häufigkeitsverteilungen89
7.2 Arbeitstabelle – Symbole – Formeln92
7.3 Klassierte Häufigkeitsverteilung am PC93
7.4 Vergleich von Verteilungen98
8. Lageparameter100
8.1 Lage einer Verteilung100
8.2 Modus103
8.3 Median106
8.4 Quantile110
8.5 Arithmetisches Mittel111
8.6 Geometrisches Mittel117
8.7 Bedeutung und Interpretation von Lageparametern119
9. Streuungsparameter124
9.1 Streuung einer Verteilung124
9.2 Spannweite126
9.3 Quantilsabstände127
9.4 Durchschnittliche absolute Abweichung vom Zentralwert129
9.5 Durchschnittliche absolute Abweichung vom arithmetischen Mittel130
9.6 Varianz und Standardabweichung132
9.7 Varianz und Standardabweichung einer klassierten Verteilung136
9.7.1 Streuungsberechnung mit Klassenmitten136
9.7.2 Streuungsberechnung mit Klassenmittelwerten (Streuungszerlegung)137
9.8 Relative Streuungsmaße139
9.9 Spezielle Darstellungen der Streuung am PC141
9.10 Bedeutung und Interpretation der Streuungsparameter143
9.10.1 Gemeinsame Interpretation von Streuung und Lage143
9.10.2 Streuung und Lage in Verteilungsvarianten144
10. Parameter der Schiefe und der Konzentration147
10.1 Schiefe einer Verteilung147
10.2 Konzentration einer Verteilung152
10.2.1 Absolute Konzentration152
10.2.2 Relative Konzentration157
11. Transformation und Standardisierung161
11.1 Transformation161
11.1.1 Methoden der Transformation161
11.1.2 Auswirkung der linearen Transformation auf Lage und Streuung167
11.2 Standardisierung168
12. Verhältniszahlen (Relative Kennzahlen)174
12.1 Arten und Bedeutung von Verhältniszahlen174
12.2 Gliederungszahlen175
12.3 Beziehungszahlen177
12.4 Messzahlen181
12.5 Mittelwerte von Verhältniszahlen184
13. Indexzahlen186
13.1 Grundlagen und Bedeutung von Indexzahlen186
13.2 Ungewogene Indexzahlen187
13.3 Symbole und Formeln zu den Indexzahlen189
13.4 Preisindizes nach Laspeyres und nach Paasche190
13.5 Preisindex von Laspeyres als Mittelwert von Preismesszahlen192
13.6 Preisindizes nach Lowe und nach Fisher195
13.7 Mengenindizes nach Laspeyres und nach Paasche197
13.8 Wertindex198
13.9 Verbraucherpreisindex (Preisindex der Lebenshaltung)199
13.10 Umbasierung und Verkettung von Indexreihen202
13.11 Preisbereinigung205
13.12 Indexberechnung am PC208
TEIL III ZWEIDIMENSIONALE DESKRIPTIVE STATISTIK211
14. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilung211
14.1 Häufigkeitsverteilung211
14.1.1 Zweidimensionale Verteilung bei quantitativen Variablen211
14.1.2 Zweidimensionale Verteilung bei qualitativen Variablen216
14.2 Grafische Darstellung der zweidimensionalen Verteilung217
15. Zusammenhang bei quantitativen Variablen220
15.1 Messung des Zusammenhangs220
15.2 Kovarianz als Basis quantitativer Zusammenhangsmaße221
15.3 Korrelationsanalyse226
15.4 Regressionsanalyse232
15.4.1 Methode der kleinsten Quadrate (KQ-Methode)232
15.4.2 Berechnung der Regressionsparameter234
15.5 Regressionsgerade und Prognose239
15.6 Multiple und nichtlineare Regression240
16. Zusammenhang bei qualitativen Variablen241
16.1 Rangkorrelation nach Spearman241
16.2 Chi-Quadrat als Basis qualitativer Zusammenhangsmaße244
16.3 Qualitative Zusammenhangsmaße249
16.4 Qualitative Zusammenhangsmaße mit EXCEL und SPSS250
16.5 Spezielle grafische Darstellungen251
17. Zeitreihenanalyse253
17.1 Zeitreihen und ihre Komponenten253
17.2 Glatte Komponente257
17.2.1 Regressionsgerade258
17.2.2 Gleitende Durchschnitte263
17.3 Saisonkomponente und Restkomponente266
17.4 Saisonbereinigung268
17.5 Prognose270
17.6 Exponentielle Glättung271
17.7 Einfache Berechnungen für Zeitreihen274
17.8 Spezielle grafische Darstellungen275
TEIL IV GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG277
18. Zufallsexperiment und Wahrscheinlichkeit277
18.1 Zufallsexperiment277
18.2 Ergebnisse und Ereignisse280
18.3 Wahrscheinlichkeit283
18.4 Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung287
18.5 Kombinatorik292
19. Zufallsvariablen und ihre Verteilungen296
19.1 Zufallsvariable296
19.2 Verteilungen diskreter Zufallsvariablen299
19.3 Verteilungen stetiger Zufallsvariablen304
19.4 Lage- und Streuungsparameter306
19.5 Besonderheiten bei qualitativen Variablen311
20. Spezielle diskrete Verteilungen313
20.1 Binomialverteilung313
20.2 Hypergeometrische Verteilung321
20.3 Poissonverteilung325
21. Spezielle stetige Verteilungen329
21.1 Normalverteilung329
21.2 Chi-Quadrat-Verteilung340
21.3 t-Verteilung342
21.4 F-Verteilung344
22. Approximationen und Grenzwertsätze347
22.1 Approximation zwischen diskreten Verteilungen347
22.2 Approximation zwischen diskreten und stetigen Verteilungen350
22.3 Approximation zwischen stetigen Verteilungen354
22.4 Grenzwertsätze355
22.4.1 Zentraler Grenzwertsatz355
22.4.2 Grenzwertsatz von DeMoivre-Laplace357
TEIL V GRUNDLAGEN DER INDUKTIVEN STATISTIK359
23. Punktschätzung359
23.1 Ziele und Aufgaben der induktiven Statistik359
23.2 Zufallsstichproben und Stichprobenvariablen360
23.3 Schätzfunktionen und ihre Eigenschaften364
23.4 Interpretation der Punktschätzung366
23.5 Punktschätzung mit EXCEL und SPSS367
24. Intervallschätzung369
24.1 Grundlagen und Ablauf der Intervallschätzung369
24.2 Konfidenzintervalle für quantitative Variablen372
24.3 Konfidenzintervalle für qualitative Variablen376
24.4 Korrekturfaktor bei endlichen Gesamtheiten377
24.5 Notwendiger Stichprobenumfang378
24.6 Intervallschätzung mit EXCEL und SPSS379
25. Hypothesentest381
25.1 Grundlagen und Ablauf des Hypothesentests381
25.2 Hypothesen beim ein- und zweiseitigen Test383
25.3 Testgrößen mit standardisiertem und unstandardisiertem Ablehnungsbereich386
25.4 Fehler beim Hypothesentest387
25.5 Testentscheidung und Interpretation388
26. Ausgewählte Testverfahren389
26.1 Hypothesentest für Parameter quantitativer Variablen389
26.1.1 Test für den Erwartungswert einer Normalverteilung bei bekannter Varianz der Grundgesamtheit389
26.1.2 Test für den Erwartungswert einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz der Grundgesamtheit (t-Test)391
26.1.3 Test für den Erwartungswert bei unbekannter Varianz der Grundgesamtheit und hinreichend großer Stichprobe392
26.2 Hypothesentest für den Anteilswert qualitativer Variablen394
26.3 Chi-Quadrat-Anpassungstest (Test auf Verteilung)396
26.4 Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest398
26.5 Test auf linearen Zusammenhang (F-Test)400
26.6 Hypothesentest mit EXCEL und SPSS402
26.6.1 Besonderheiten des Hypothesentests am PC402
26.6.2 Grundlegende Tests am PC404
26.6.3 Ergänzende Testverfahren am PC408
Anhang 1 Verzeichnis zum Master-Projekt411
Anhang 2 Mathematische Grundlagen413
A 2.1 Summenzeichen413
A 2.2 Summen mit EXCEL und SPSS415
A 2.3 Produktzeichen416
A 2.4 Fakultät und Binomialkoeffizient416
Anhang 3 Tabellen419
Literatur + Datenquellen429
Stichwortverzeichnis431

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...