Sie sind hier
E-Book

Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (mit Excel)

endlich verständlich!

AutorStefan Einbock
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl336 Seiten
ISBN9783752837704
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Dieses Buch ist entstanden, dass - sich auf die wichtigsten Methoden der Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler fokussiert - viele Abbildungen enthält und eine verständliche Einführung ist - für eine direkte Anwendung praktische Excel-Tools (Basis: Excel 2016) bereitstellt - die Statistik Schritt für Schritt erklärt - die Statistik angewandt vermittelt - zahlreiche Praxistipps enthält - endlich verständlich ist - einfach ist Haben Sie auch Schwierigkeiten, sich in die Statistik mit Excel einzuarbeiten da ihnen die Zeit fehlt? Ist Ihnen die Fachliteratur häufig zu kompliziert geschrieben, und wollen Sie in die Statistik eine verständliche Einführung? Die Zielgruppe: Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler (Einsteiger & Experten) sowie Studenten und Dozenten an Hochschulen.

Dr.-Ing. Stefan Einbock studied mechanical engineering at the Esslingen University of Applied Sciences and completed his doctorate in the area of fatigue reliability at the Technical University Dresden. In cooperation with the Verein Deutscher Ingenieure (VDI - Association of German Engineers), he teaches the theoretical knowledge of fatigue strength and reliability as a successful seminar leader of the seminars "Calculations on Fatigue Strength" as well as "Robust Designing and Efficient Testing of Components". As author he has published several books in the fields of metal fatigue in engineering and statistics. At Robert Bosch GmbH, he heads the Center of Competence for Metal Fatigue in the Powertrain Solution division.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titelseite4
Impressum5
1. Einführung7
2. Feedback Willkommen!8
Inhaltsverzeichnis9
3. Tipps: effiziente Einarbeitung15
4. Überblick18
5. Nützliche Helfer: Die Assistenten20
6. Einführung in Excel24
6.1 Umgang mit Daten25
6.2 Daten einfügen28
6.3 Mit Daten rechnen (Formeln)29
6.4 Das geheime Excel-Tool31
6.5 Auf den Punkt32
Teil 1: Grundlagen33
7. Wichtige Begriffe und Merkmale34
8. Beschreibung der mittleren Werte und Streuungen38
8.1 Der Mittelwert (Lage)38
8.2 Der Median (Lage)39
8.3 Die Spannweite (Streuung)41
8.4 Die Varianz (Streuung)41
8.5 Die Standardabweichung (Streuung)42
8.6 Der Variationskoeffizient (Streuung)43
8.7 Die Quartile (Streuung)43
8.8 Auf den Punkt45
8.9 Arbeiten mit Excel46
9. Wichtige Grafiken48
9.1 Das Histogramm und die Dichtefunktion48
9.2 Das Wahrscheinlichkeitsnetz51
9.3 Der Box-Whisker Plot58
9.4 Auf den Punkt60
9.5 Arbeiten mit Excel61
9.5.1 Das Histogramm-Tool61
9.5.2 Das Wahrscheinlichkeitsnetz-Tool62
9.5.3 Das Box-Whisker-Plot-Tool63
10. Wichtige statistische Verteilungen64
10.1 Die Normalverteilung64
10.2 Die logarithmische Normalverteilung69
10.3 Die Weibullverteilung71
10.4 Auf den Punkt74
11. Der Vertrauensbereich75
11.1 Der Vertrauensbereich von Verteilungen77
11.2 Der Vertrauensbereich des Mittelwertes80
11.3 Der Vertrauensbereich der Standardabweichung82
11.4 Der Vertrauensbereich des Weibullexponenten b83
11.5 Der Vertrauensbereich des Skalenparameters ?83
11.6 Auf den Punkt83
11.7 Wichtige Formeln84
11.8 Arbeiten mit Excel86
Teil 2: Daten erheben87
12. Stichproben erheben88
12.1 Warum sollten die Daten ermittelt werden?89
12.2 Welche Daten / Messgrößen sollen erfasst werden?90
12.3 Wie werden die zu erwartenden Streuungen abgedeckt?90
12.4 Mit welchem Messsystem werden diese Daten gemessen?92
12.5 Wie sollen die Daten dargestellt werden?92
12.6 Datenerhebungsplan93
12.7 Auf den Punkt93
13. Messsystemanalyse (MSA)94
13.1 Assistent einer Messsystemanalyse95
13.2 Grundlagen95
13.3 Schritt 1: Bewertung der Auflösung des Messgerätes98
13.4 Schritt 2: Funktionsprobe des Messgerätes98
13.5 Schritt 3: Verfahren 1 (Wiederholpräzision)98
13.6 Schritt 4: Verfahren 2 (Vergleichspräzision)102
13.7 Schritt 5: Verfahren 3 (Vergleichspräzision)109
13.8 Interpretation von Messsystemanalysen109
13.9 Auf den Punkt111
13.10 Arbeiten mit Excel112
13.11 Wichtige Formeln116
Teil 3: Daten auswerten und interpretieren117
14. Zusammenhänge von Daten finden (Regression und Korrelation)118
14.1 Assistent Analyse von Zusammenhängen118
14.2 Grafische Auswertungen und ihr Nutzen119
14.3 Modellrechnungen und ihre Ziele121
14.3.1 Korrelationsanalyse oder: gibt es Zusammenhänge?121
14.3.2 Regressionsanalyse, oder: wie ist der Zusammenhang?130
14.3.2.1 Die Methode der kleinsten Quadrate135
14.3.2.2 Maximum Likelihood Methode für unzensierte Daten140
14.3.2.3 Maximum Likelihood Methode für zensierte Daten143
14.3.3 Vertrauensbereiche der Regressionsmodelle146
14.4 Auf den Punkt153
14.5 Arbeiten mit Excel154
14.6 Wichtige Formeln156
15. Unterschiede untersuchen (statistische Tests)158
15.1 Assistent für statistische Tests161
15.2 Grundlagen statistischer Tests163
15.2.1 Nullhypothese und Alternativhypothese164
15.2.2 Fehler erster Art / Signifikanz166
15.2.3 Fehler zweiter Art / Power167
15.3 Test auf Verteilungen169
15.3.1 Kolmogorow-Smirnow-Test170
15.3.2 Anderson-Darling-Test176
15.3.2.1 Test auf Normal- und logarithmische Normalverteilung177
15.3.2.2 Test auf Weibullverteilung183
15.3.3 Arbeiten mit Excel188
15.4 Test auf Streuungen für 2 Stichproben190
15.4.1 F-Test für normalverteilte Daten191
15.4.2 Siegel-Tukey Test für nicht normalverteilte Daten195
15.4.3 Arbeiten mit Excel200
15.5 Test auf Streuungen für > 2 Stichproben203
15.5.1 Bartlett-Test für normalverteilte Daten203
15.5.2 Levene-Test für nicht normalverteilte Daten206
15.5.3 Arbeiten mit Excel211
15.6 Mittelwerttests für = 2 Stichproben213
15.6.1 Der t-Test (normalverteilte Daten)214
15.6.1.1 Der Einstichproben t-Test219
15.6.1.2 Zweistichproben t-Test für gleiche Varianzen223
15.6.1.3 Zweistichproben t-Test für ungleiche Varianzen nach Welch225
15.6.1.4 Zweistichproben t-Test für gepaarte Daten226
15.6.1.5 Test des Korrelationskoeffizienten230
15.6.2 Wilcoxon-Test (nicht normalverteilte Daten)231
15.6.3 Arbeiten mit Excel235
15.7 Mittelwerttests für mehr als 2 Stichproben240
15.7.1 Varianz-Analyse (ANOVA) für normalverteilte Daten240
15.7.2 Kruskal-Wallis-Test für nicht normalverteilte Daten246
15.7.3 Arbeiten mit Excel252
15.8 Erfahrungen aus der Praxis255
15.9 Auf den Punkt256
16. Ausreißer bewerten258
16.1 Der Assistent für Ausreißertests259
16.2 Robuste Kennwerte gegen Ausreißer260
16.3 Grafischer Test: der Box-Whisker-Plot260
16.4 Tests für normalverteilte Daten264
16.4.1 Dean-Dixon-Test für kleine Stichproben264
16.4.2 Pearson-Test für größere Stichproben267
16.5 Walsh-Test für nicht normalverteilte Daten270
16.6 Umgang mit Ausreißern272
16.7 Auf den Punkt275
16.8 Arbeiten mit Excel276
17. Poweranalyse: Oder wie groß muss die Stichprobe sein?280
17.1 Grundlagen der Poweranalyse280
17.2 Poweranalyse für den t-Test281
17.2.1 Berechnung der Power281
17.2.2 Berechnung der Stichprobengröße286
17.2.3 Arbeiten mit Excel289
17.3 Poweranalyse für den F-Test291
17.3.1 Berechnung der Power291
17.3.2 Berechnung der Stichprobengröße291
17.3.3 Arbeiten mit Excel292
17.4 Ausblick auf weitere Poweranalysen294
Teil 4: Daten präsentieren295
18. Daten präsentieren296
18.1 Die richtige Einstellung296
18.2 Daten präsentieren298
18.3 Mit Statistik tricksen300
18.3.1 Absolute anstelle von relativen Zahlen verwenden300
18.3.2 Nullpunkt bei Achsen unterdrücken301
18.3.3 Daten weglasssen303
18.3.4 Stichprobenanzahl sehr klein wählen304
18.3.5 Nur einen Teil der Wahrheit sagen304
18.3.6 Falsche Signifikanzniveaus wählen305
18.4 Auf den Punkt309
19. Englische Begriffe310
19.1 Deutsch-Englisch310
19.2 Englisch-Deutsch315
20. Anhang321
20.1 Quantile der t-Verteilung321
20.2 Quantile der F-Verteilung322
20.3 Quantile der X2-Verteilung323
20.4 Schranken der Normalverteilung324
20.5 Vertrauensbereiche326
20.6 Wahrscheinlichkeitsnetze328
20.6.1 Normalverteilung328
20.6.2 Logarithmische Normalverteilung329
21. Literaturverzeichnis330
22. Stichwortverzeichnis333

Weitere E-Books zum Thema: Mathematik - Algorithmik - Arithmetik

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Gewöhnliche Differenzialgleichungen

E-Book Gewöhnliche Differenzialgleichungen
Differenzialgleichungen in Theorie und Praxis Format: PDF

Im Anschluss an Vorlesungen in Analysis und Linearer Algebra folgen an nahezu allen technischen und wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengängen an Hochschulen und Universitäten als eine…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...