Sie sind hier
E-Book

Statistik und quantitative Methoden für Gesundheitsfachberufe

AutorAxel Schäfer, Thomas Schöttker-Königer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl204 Seiten
ISBN9783662455197
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,98 EUR

Statistik lernen leicht gemacht!

Statistik verstehen und anwenden - dabei unterstützt dieses Buch Bachelor-Studierende und Angehörige der Gesundheitsfachberufe durch verständliche Vermittlung der Theorie und zahlreiche Anwendungsbeispiele aus und für die Praxis.

Das Statistiklehrbuch vermittelt den Lesenden ein vertieftes Verständnis von grundlegenden statistischen Verfahren. Es gibt ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand, eigene Datensätze statistisch auszuwerten und fremde Daten besser zu verstehen. Zahlreiche Übungsaufgaben (und deren Auflösung) sowie Online-Material zur Verwendung von Statistik-Software erleichtern das Lernen, Verstehen und Anwenden dieses wichtigen und (zu Unrecht!) von vielen auch gefürchteten Fachs.

Aus dem Inhalt

- Wissenschaftstheoretische Einführung - wozu Statistik?

- Aller Anfang ist schwer - von der Idee zur Publikation

- Deskriptive Statistik - von Merkmalen, Skalen und Verteilungen

- Induktive Statistik - kann das alles Zufall sein?

- Entscheidungsbäume für die Testauswahl - welcher Test für welche Fragestellung?

- Glossar und Formelsammlung - das Wichtigste auf einen Blick

Die Autoren

Dr. Axel Schäfer hat eine Professorenstelle für Physiotherapie an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim mit mehrjähriger Erfahrung in der Wissensvermittlung von Statistik an Studierende der Gesundheitsfachberufe

Thomas Schöttker-Königer, MSc, Physiotherapeut und FBL-Instruktor, Dozent an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim



Dr. Axel Schäfer ist Verwaltungsprofessor für Physiotherapie an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim. Er lehrt im Bachelor- und Masterstudiengang Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie schwerpunktmäßig quantitative Forschungsmethoden, evidenzbasierte Praxis und Clinical Reasoning und ist Leiter des Bachelorstudienganges. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Wiederherstellung, der Erhalt und die Förderung muskuloskelettaler Gesundheit über die Lebensspanne. Dr. Schäfer ist Physiotherapeut mit neuromuskuloskelettaler Spezialisierung (OMT).

Thomas Schöttker-Königer, MSc, ist Physiotherapeut und FBL-Instruktor. Er studierte Manuelle Therapie, absolvierte die OMT-Weiterbildung und ist seit 2009 Master of Science. Er arbeitet in eigener Praxis, lehrt an der HAWK Hildesheim und bildet im Rahmen der OMT-Weiterbildung des DVMT e.V. (Maitland) aus.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Über die Autoren8
Inhaltsverzeichnis9
Kapitel-112
Was ist Wissenschaft? Ausgewählte Erkenntnistheorien im Überblick12
1.1Rationalismus und Empirismus13
1.1.1Rationalismus13
1.1.2Empirismus13
1.2Kritischer Rationalismus14
1.3Positivismuskritik14
1.3.1Werturteilsstreit15
1.4Qualitative Forschung15
1.5Möglichkeiten und Grenzen des quantitativen Forschungsverständnisses16
1.6Methodenvielfalt in der Therapieforschung17
Literatur18
Kapitel-219
Von der Idee zur Publikation – der Forschungsprozess19
2.1Vom Thema zur Fragestellung20
2.2Welche therapiebedingten Veränderungen sind für Betroffene bedeutsam und relevant?22
2.2.1Das Modell der gesundheitsbezogenen Lebensqualität22
2.2.2Die Auswahl von geeigneten Endpunkten23
2.3Statistische Hypothesen formulieren24
2.4Operationalisierung – wie können Endpunkte gemessen werden?24
2.4.1Eigenschaften der Messinstrumente25
2.4.2Entscheidung für ein Messinstrument26
2.5Die Stichprobe26
2.5.1Definition der Grundgesamtheit26
2.5.2Ziehung einer Stichprobe26
2.6Die Datenerhebung26
2.6.1Rekrutierung der Probandinnen und Probanden27
2.6.2Randomisierung28
2.6.3Messung der Probanden31
2.7Datenauswertung und Überprüfen der Hypothesen32
2.8Verschriftlichung und Publikation32
2.8.1Forschungsbericht32
2.8.2Publikation der Forschungsergebnisse33
Literatur34
Kapitel-336
Deskriptive Statistik: Beschreiben, Ordnen, Zusammenfassen – so verschaffe ich mir einen Überblick meiner Daten36
3.1Allgemeine Grundbegriffe38
3.2In welcher Form dokumentiere ich meine erhobenen Daten?38
3.2.1Definieren der Variablennamen39
3.2.2Dokumentation der Daten: die Datenmatrix40
3.3Klassifizierung von Variablen: Merkmalsart und Skalenniveau40
3.3.1Die Merkmalsart41
3.3.2Das Skalenniveau41
3.4Häufigkeiten und Häufigkeitsverteilung48
3.4.1Grafische Darstellung49
3.4.2Klassenbildung50
3.4.3Histogramm51
3.4.4Stängel-Blatt-Diagramm51
3.5Wo konzentrieren sich meine Messwerte? Die Lagemaße51
3.5.1Der Modalwert: Lagemaß für nominalskalierte Messwerte52
3.5.2Der Median und weitere Perzentile: Lagemaße für ordinalskalierte oder nicht normalverteilte metrische Variablen52
3.5.3Minimum, Maximum und extreme Werte55
3.5.4Der Mittelwert: Lagemaß für normal verteilte metrische Variablen55
3.6Wie verteilen sich meine Messwerte? Die Streuungsmaße56
3.6.1Das Variationsratio: Streuungsmaß für nominalskalierte Variablen56
3.6.2Der Interquartilsabstand: Streuungsmaß für mindestens ordinalskalierte oder nicht normal verteilte metrische Variablen56
3.6.3Die Spannweite57
3.6.4Die Standardabweichung: Streuungsmaß für metrisch skalierte und normalverteilte Variablen57
3.7Die Beurteilung der Form einer Verteilung58
3.7.1Die Normalverteilung59
3.7.2Die Formmaße Schiefe und Wölbung59
3.7.3Prüfen auf Normalverteilung61
3.8Darstellung der Ergebnisse der deskriptiven Statistik62
3.8.1Beschreibung der Stichprobe im Fließtext63
3.8.2Darstellung der Stichprobe in Tabellen63
3.8.3Darstellung der Stichprobe in Diagrammen64
3.9Entscheidungsbaum deskriptive Statistik67
3.10Übungsaufgaben67
3.10.1Merkmalsart und Skalenniveau67
3.10.2Statistikklausur68
3.10.3Stimmprobleme68
3.11Übungsaufgaben Lösungen68
3.11.1Merkmalsart und Skalenniveau68
3.11.2Statistikklausur69
3.11.3Stimmprobleme70
Literatur72
Kapitel-473
Grundlagen der induktiven Statistik: Kann das alles Zufall sein?73
4.1Grundgesamtheit und Stichprobe74
4.2Hypothesen formulieren74
4.3Hypothesen testen76
4.4Verteilungen77
4.4.1Empirische Verteilung und Wahrscheinlichkeitsverteilung77
4.4.2Die Standardnormalverteilung (Z-Verteilung)78
4.4.3Die t-Verteilung83
4.5Wie gut repräsentieren Werte meiner Stichprobe die Grundgesamtheit: Schätzungen84
4.5.1Der Standardfehler des Mittelwertes84
4.5.2Das Konfidenzintervall87
4.6Übungsaufgaben91
4.7Übungsaufgaben Lösungen93
Literatur96
Kapitel-597
Ist meine Therapie wirksam? Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren97
5.1t-Test für eine Stichprobe98
5.1.1Hypothesen aufstellen98
5.1.2Prüfen der Voraussetzungen98
5.1.3t-Transformation99
5.1.4Allgemeines Vorgehen bei der Konstruktion eines statistischen Tests104
5.2t-Test für zwei verbundene Stichproben104
5.2.1Hypothesen aufstellen104
5.2.2Prüfen der Voraussetzungen104
5.2.3t-Transformation für zwei verbundene Stichproben105
5.3t-Test für zwei unabhängige Stichproben107
5.3.1Bedeutung von Mittelwertsunterschied zwischen zwei Gruppen und Varianz108
5.3.2Das statistische Ratio109
5.3.3Konstruktion des unabhängigen t-Tests110
5.4Entscheidungsbaum für Unterschiedshypothesen114
5.5Übungsaufgaben114
5.6Übungsaufgaben Lösungen115
Literatur117
Kapitel-6118
Wie teste ich Unterschiedshypothesen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind?118
6.1Grundprinzipien und Voraussetzungen nicht-parametrischer Verfahren120
6.2Wilcoxon-Test für eine Stichprobe120
6.2.1Hypothesen aufstellen121
6.2.2Berechnen der Prüfgröße R121
6.3Wilcoxon-Test für zwei verbundene Stichproben123
6.3.1Hypothesen aufstellen123
6.3.2Berechnen der Prüfgröße R123
6.3.3Verwenden der Z-Transformation127
6.4Der Vorzeichentest128
6.4.1Hypothesen aufstellen128
6.4.2Berechnen der Prüfgröße128
6.5U-Test für zwei unabhängige Stichproben128
6.5.1Hypothesen aufstellen128
6.5.2Berechnen der Prüfgröße129
6.5.3Verwenden der Z-Transformation130
6.6Der Mediantest133
6.6.1Hypothesen aufstellen133
6.6.2Berechnen der Prüfgröße133
6.7Entscheidungsbaum für Unterschiedshypothesen136
6.8Übungsaufgaben136
6.9Übungsaufgaben Lösungen137
Literatur140
Kapitel-7141
Wie prüfe ich Unterschiedshypothesen bei nominalskalierten Messwerten?141
7.1Kreuztabellen142
7.2Chi2-Test142
7.2.1Voraussetzungen143
7.2.2Hypothesen aufstellen143
7.2.3Berechnen der Prüfgröße Chi2144
7.2.4Die Chi2-Verteilung144
7.2.5Freiheitsgrade der Chi2-Verteilung145
7.3Fishers exakter Test149
7.4Entscheidungsbaum für Unterschiedshypothesen149
7.5Übungsaufgaben149
7.6Übungsaufgaben Lösungen149
Literatur152
Kapitel-8153
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelation und Regression153
8.1Korrelation und Scheinkorrelation154
8.2Der Korrelationskoeffizient nach Pearson154
8.2.1Streudiagramme und Korrelationskoeffizient155
8.2.2Berechnung des Korrelationskoeffizienten nach Pearson155
8.3Rangkorrelation nach Spearman160
8.4Korrelationskoeffizient für nominalskalierten Variablen: Cramers V163
8.5Korrelation von metrisch skalierten mit dichotomen Variablen170
8.6Weitere Korrelationstechniken172
8.7Einfache lineare Regression172
8.7.1Voraussetzungen für die einfache lineare Regression173
8.7.2Die Regressionsgerade173
8.7.3Konstruktion der Regressionsgeraden174
8.7.4Residuen repräsentieren die Abweichung des Modells von der Wirklichkeit175
8.7.5Bestimmen der Güte der Vorhersage175
8.7.6Ausblick176
8.8Übungsaufgaben176
8.9Übungsaufgaben Lösungen177
Literatur181
Kapitel-9182
Die Publikation – exemplarischer Bericht der Ergebnisse der Studie »ELP vs Standard«182
9.1Titel der Studie184
9.2Einleitung184
9.2.1Relevanz für Gesellschaft und Gesundheitssystem184
9.2.2Versorgungslage in Deutschland184
9.2.3Stand der Forschung184
9.2.4Ziel der Studie184
9.3Methoden185
9.3.1Studiendesign185
9.3.2Ethik185
9.3.3Studienpopulation185
9.3.4Randomisierung und Verblindung185
9.3.5Interventionen185
9.3.6Primäre und sekundären Endpunkte185
9.3.7Stichprobengröße und statistische Analyse186
9.4Ergebnisse186
9.4.1Studienteilnehmer186
9.4.2Primärer Endpunkt186
9.4.3Sekundäre Endpunkte186
9.5Diskussion188
9.5.1Kurze Zusammenfassung der Hauptergebnisse188
9.5.2Interpretation der Ergebnisse189
9.5.3Vergleich mit den Ergebnissen anderer Studien189
9.5.4Limitierungen der Studie189
9.5.5Klinische Relevanz der Ergebnisse190
9.5.6Implikationen für klinische Praxis und weitere Forschung190
9.6Fazit190
Literatur190
Serviceteil192
Formeln193
Abkürzungen und Symbole197
Glossar198
Stichwortverzeichnis202

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...