Sie sind hier
E-Book

Sternbilder des Lebens

Authentische Christen im Porträt

AutorRalph Sauer
VerlagVerlag Katholisches Bibelwerk
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783460510005
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
40 bodennah verfasste Kapitel über katholische und evangelische Männer und Frauen, die Antwort auf die Frage nach dem Sinn ihres Lebens in Jesus Christus gefunden und die Welt heller gemacht haben. In verschiedenen Jahrhunderten, in verschiedenen Ländern und Kulturen, unter ganz unterschiedlichen Umständen haben sie auf je eigene Weise ein authentisches Zeugnis für Glauben, Liebe und Hoffnung abgelegt. Manche sind weltberühmt geworden, andere gehören zu den namenlosen »Heiligen der Unscheinbarkeit« (Romano Guardini). Sie alle hatten ihre Fehler und Unzulänglichkeiten, wie jeder Mensch. Doch sie fordern dazu auf, auch in unserer Zeit, an unserem Ort das Nötige wahrzunehmen und es zu tun, damit die Welt heller wird. Ein Buch, das Mut macht. Porträts von: - Augustinus - Benedikt von Nursia - Dietrich Bonhoeffer - Don Bosco - Dom Hélder Câmara - Bartolomé de Las Casas - Madeleine Delbrel - Alfred Delp - Dominikus - Nikolaus von Flüe - Charles de Foucauld - Franz von Assisi - Clemens August Graf von Galen - Nikolaus Groß - Dag Hammarskjöld - Hildegard von Bingen - Franz Jägerstätter - Maximilian Kolbe - Johannes vom Kreuz - Karl Leisner - Bernhard Lichtenberg - Ignatius von Loyola - Die Lübecker Märtyrer - Thomas Merton - Thomas More - Philipp Neri - John Henry Newman - Florence Nightingale - Ruth Pfau - Óscar Arnulfo Romero - Albert Schweitzer - Roger Schutz - Bernadette Soubirous - Edith Stein - Niels Stensen - Teresa von Ávila - Mutter Teresa - Theresia von Lisieux - Simone Weil

Professor Dr. Ralph Sauer, geb. 1928, Professor (em.) für Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie der Universität Vechta.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Augustinus (354–430)


Bischof und Kirchenlehrer

Menschen, die nach langem Suchen und vielen Umwegen in Jesus Christus den Weg, die Wahrheit und das Leben entdeckt haben, nennen wir Konvertiten. Sie gehörten vorher oft einer anderen Religion, Konfession oder Weltanschauung an, von der sie sich abgewandt haben. Der berühmteste Konvertit des Christentums ist kein Geringerer als der heilige Paulus, der vom fanatischen jüdischen Verfolger der Christen zum glühenden Christusanhänger wurde. Aus dem Saulus wurde vor Damaskus Paulus, der Völkerapostel. Ein berühmter Konvertit der Neuzeit ist der englische Theologe John Henry Newman. Er hatte auf Grund seiner kirchengeschichtlichen Studien über die Kirchenväter entdeckt, dass nicht die anglikanische, sondern die katholische Kirche die Treue zur apostolischen Tradition bewahrt habe. Das veranlasste ihn, zur katholischen Kirche überzutreten. Er hat seinen Glaubensweg in der Schrift »Verteidigung des eigenen Lebens« festgehalten. Später wurde er zum Kardinal erhoben und seliggesprochen. So gibt es eine lange Ahnengalerie von bedeutenden Konvertiten beiderlei Geschlechts.

An Ostern 2015 sind in Frankreich knapp 4.000 Erwachsene in die katholische Kirche aufgenommen worden. Die Hälfte dieser religiös interessierten Personen ist zwischen 20 und 35 Jahre alt. In den letzten zehn Jahren haben die Erwachsenentaufen um ein Drittel zugenommen, etwas, das wir in Deutschland nicht erreichen. Das ist eine beachtliche Zahl, wenn man bedenkt, wie stark die Säkularisierung und Entchristlichung in Frankreich vorangeschritten ist. Die Kirche führt dort ein Randdasein in der Gesellschaft. Auch unter diesen Neugetauften dürfen wir eine große Anzahl von Menschen vermuten, die erst auf Umwegen über andere Weltanschauungen und Religionen zum katholischen Glauben gelangt sind. Denn im Zeitalter des religiösen Pluralismus werden wir mit einer unübersehbar großen Zahl von Sinnangeboten konfrontiert, zwischen denen wir auswählen müssen. Sie machen uns die Entscheidung nicht einfach.

Einer der bedeutendsten Konvertiten der Kirchengeschichte war der heilige Augustinus, der das abendländische Denken nachhaltig geprägt hat. Bis heute ist sein Einfluss auf Theologie und Philosophie unübersehbar, er ist eine überragende theologische Autorität geworden. Seine Bedeutung wird allerdings kontrovers diskutiert. Er hat sein Suchen und Ringen um die Wahrheit in den berühmten »Confessiones«, zu Deutsch: »Bekenntnisse«, festgehalten, die zum Bestand der Weltliteratur gehören. Augustinus wurde 354 in Thagaste (heute Algerien) geboren, sein Vater war Heide, seine Mutter eine fromme Christin. Der Sohn wurde nicht getauft, in seiner Jugendzeit führte er ein ausschweifendes Leben. Er nahm sich eine Konkubine zur Frau, mit der er ein uneheliches Kind zeugte. Nach seinem Studium in Karthago wurde er Rhetorikprofessor. Dem Christentum stand er ablehnend gegenüber, vor allem der Bibel. Er trat einer Sekte bei, die eine strenge Trennung zwischen Gut und Böse lehrte. Die Herkunft des Bösen erklärten ihre Anhänger durch einen kosmischen Kampf zwischen einem göttlichen und einem widergöttlichen Prinzip. Doch auf die Dauer genügte diese Sekte seiner Wahrheitssuche nicht.

In Mailand, das damals die Hauptstadt des römischen Reiches war, wandelte sich sein Leben. Er trennte sich auf Betreiben seiner Mutter von seiner Geliebten und vertiefte sich in neuplatonische Schriften, die auf Platon zurückgingen, und begann, das Christentum geistig zu erfassen. In Mailand begegnete er dem großen Bischof Ambrosius, dessen Predigten ihn begeisterten. Er wird aufmerksam gemacht auf den Wüstenvater Antonius, der in jungen Jahren der Welt entsagt hatte und in der ägyptischen Wüste ein Leben der Gotteshingabe führte. Dieses Beispiel beschämte ihn und zwang ihn zum Nachdenken über sein eigenes Leben. Über seine Hinkehr zu Christus und der Bibel berichtet er in seinen berühmten »Confessiones«. Er schreibt: »Je brennender ich sie (die Beispielgestalten christlicher Enthaltsamkeit) lieben musste, mit umso größerem Abscheu hasste ich mich, wenn ich mich mit ihnen verglich.«

In diesem verzweifelten Zustand stürzt er eines Tages in den Garten des von ihm bewohnten Hauses und legt sich unter einen Feigenbaum. Plötzlich vernimmt er die Stimme eines Kindes aus dem Nachbarhaus: »Nimm und lies es, nimm es, lies es.« Er schlägt das Neue Testament mit den Seiten des Römerbriefes auf, das er auf einen Tisch hingelegt hatte, und las dort: »Nicht in Fressen und Saufen, nicht in Wollust und Unzucht, nicht in Hader und Neid, sondern zieht den Herrn Jesus Christus an und pflegt das Fleisch nicht zur Erregung eurer Lüste.« Weiter wollte er nicht lesen, weiter war es auch nicht nötig. »Denn kaum war dieser Satz zu Ende, strömte mir Gewissheit als ein Licht ins kummervolle Herz, dass alle Nacht des Zweifelns hin und her verschwand.« Sein sich über zwölf Jahre erstreckendes Ringen um die Wahrheit war ans Ziel gelangt. Seine Mutter Monika ist überglücklich, »sie jubelt und frohlockt«. Wie hatte sie doch inständig für die Bekehrung ihres Sohnes gebetet! Und ihr Gebet wurde erhört. Ein Bischof hatte sie getröstet und zu ihr gesagt: »So wahr du lebst, es kann nicht sein, dass der Sohn solcher Tränen verloren gehe.«

Rückblickend bekennt er: »So habe ich dich geliebt, Schönheit, so alt und doch so neu, spät habe ich dich geliebt! Du warst drinnen, und ich war draußen, und dort draußen suchte ich dich, und missgestaltet warf ich mich der Wohlgestalt in die Arme, die du geschaffen. Du warst in mir, und ich war nicht bei dir.« Augustinus lässt sich mit seinem Sohn Adeodatus (zu Deutsch: von Gott gegeben) von Ambrosius taufen. Als Getaufter beschließt er ein neues Leben. Nach Haus in Afrika heimgekehrt, verschenkt er all seine Habe, er behält nur das Elternhaus, hier führt er mit seinen Gefährten ein klosterähnliches Leben, sie widmen sich der Kontemplation und leben nach den Evangelischen Räten wie in einem normalen Kloster. Sehr bald wird er in Hippo, der zweitgrößten Stadt Afrikas, gegen seinen Willen zum Priester geweiht und schließlich Bischof von Hippo.

Dieses Amt nahm er sehr ernst, er betrachtete es als »eine heilige Bürde«. Neben seinen seelsorglichen Aufgaben war er auch noch für die Rechtsprechung zuständig. In dieser Zeit entstehen die meisten seiner großen Werke, die bis heute mit seinem Namen verbunden sind. Im Zeitraum von ungefähr 45 Jahren hat er über 100 Werke, 218 Briefe und fast 600 Predigten veröffentlicht. Man fragt sich, wie er das alles noch neben seinen bischöflichen Verpflichtungen hat erledigen können. Es standen ihm zwar Schreiber zur Verfügung, denen er seine Gedanken diktiert hat. Aber das erklärt nicht die unvorstellbare Leistung. Unter diesen Werken befinden sich Abhandlungen, die bis heute die Gemüter der Philosophen und Theologen beschäftigen und heftige Kontroversen ausgelöst haben. Herausragend sind seine Schriften über die heilige Dreifaltigkeit, über den freien Willen, über den Gottesstaat, eine Deutung der Menschheitsgeschichte, und die schon erwähnte Autobiographie. Letztere Schrift kann auch heute noch mit großem Gewinn gelesen werden. Sie schildert offenherzig seinen wechselvollen Lebensweg bis zu seiner Taufe.

All diese Schriften haben Theologen und Philosophen bis heute nachhaltig beschäftigt und vielfältige Wirkungen ausgelöst. Augustinus geht es um das Ganze des christlichen Daseins; daher unterscheidet er auch nicht zwischen Theologie und Philosophie, zwischen theologischen Spekulationen und der Lebenslehre. Er hat Schriften über die christliche Erziehung verfasst, ja selbst eine musiktheoretische Schrift. Er war ein Universalgenie.

Bei so viel Genialität bleibt es nicht aus, dass ihm auch tiefgreifende Irrtümer unterlaufen sind, die viel Schaden angerichtet und eine lange Wirkungsgeschichte in der Kirche nach sich gezogen haben. Da wäre als Erstes seine Erbsündenlehre zu nennen; er wird der »Vater der Erbsündenlehre« genannt. Er ist der Überzeugung, dass die Sünde der Welt durch den Geschlechtsverkehr weitergegeben werde. Dahinter verbirgt sich seine Sicht von der menschlichen Geschlechtlichkeit, die für ihn negativ besetzt ist. Die Sexualität ist für ihn das Einfallstor für das Teuflische. Er trägt mit daran Schuld, dass in der Kirche über Jahrhunderte sich eine bedenkliche Leibfeindlichkeit ausgebreitet hat und die Sexualität nicht als Gabe Gottes betrachtet wurde. Auf Augustinus geht auch die Lehre von der doppelten Vorherbestimmung des Menschen zurück. Danach bestimmt Gott den einen zum Heil, den anderen zur Verdammnis. Welch ein düsteres Gottesbild wird damit vermittelt! Er ist überzeugt, dass nur eine Minderheit der Hölle entgehen werde. Dafür gibt es in der Schrift aber keine Anhaltspunkte. Heute wird genau das Gegenteil betont, aber auch das ist eine leichtsinnige Behauptung, die alles Mühen des Menschen um sein Heil von vornherein als unnötig erachtet. »Wir kommen alle in den Himmel«, heißt es in einem populären...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...