Sie sind hier
E-Book

Stiftungen und soziale Innovationen

Strategien zur Lösung gesellschaftlicher Probleme

AutorSteffen Bethmann
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl323 Seiten
ISBN9783658270766
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Steffen Bethmann untersucht die Effektivität und Wirkung privater Beiträge zum Gemeinwohl und die Entwicklung von Strategien sozialer Investoren. Er legt die organisationstheoretischen Grundlagen zur Erklärung von Stiftungshandeln und Innovationsfähigkeit von Stiftungen dar und untersucht mittels Fallstudien unter anderem ihre Entscheidungskriterien bei der Projektauswahl, ihre Förderstrategien und die Zusammenarbeit mit Partnern. Seine Ergebnisse zeigen, dass gerade die strukturelle Trägheit und Berechenbarkeit von Stiftungen diese zu verlässlichen Akteuren in sozialen Innovationsprozessen machen. Zugleich haben sie auch die Fähigkeit als Impulsgeber aufzutreten, wenn ihre eigenen Ressourcen und Strategien mit der Konfiguration eines Problemfelds übereinstimmen.



Steffen Bethmann ist Executive Director der Melton Foundation und Research Fellow am Center for Philanthropy Studies der Universität Basel und am Centro de Filantropía e Inversion Social an der Adolfo Ibañez Universität, Santiago de Chile.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber6
Vorbemerkung8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
1 Einführung15
1.1 Die Stiftung als natürlicher Innovator?15
1.2 Problemstellung18
1.3 Zielsetzung & Relevanz21
1.4 Vorgehen & Gliederung23
2 Die Förderstiftung als Organisation27
2.1 Stiftungen im Kontext der Gesellschaft28
2.1.1 Frühe Stiftungsformen28
2.1.2 Die Geburt der Förderstiftung30
2.1.3 Von der Wohlfahrt zur Philanthropie32
2.1.4 Stiftungen in der Schweiz und Deutschland36
2.2 Strukturelle und organisatorische Voraussetzungen der Fördertätigkeit41
2.2.1 Motivation der Stiftungsgründung41
2.2.2 Der Stiftungszweck als Kristallisationspunkt des Stifterwillens44
2.2.3 Das Stiftungsvermögen48
2.2.4 Die Governance der Förderstiftung51
2.3 Das Philanthropiemodell einer Stiftung58
3 Soziale Innovationen62
3.1 Theoretische Wurzeln des heutigen Innovationsverständnisses63
3.2 Neue Lösungsansätze für gesellschaftlicher Probleme68
3.2.1 Eine gerechtere Gesellschaft69
3.2.2 Pragmatisches Problemlösen71
3.2.3 Änderungen der sozialen Praxis74
3.3 Zwischenfazit76
3.4 Entstehung und Verbreitung sozialer Innovationen78
3.4.1 Auslöser und Problemformulierung (Prompts)81
3.4.2 Ideen und Lösungsvorschläge (Proposals)82
3.4.3 Prototypen und Piloten (Prototypes)84
3.4.4 Nachhaltige Verankerung (Sustaining)85
3.4.5 Skalierung & Diffusion (Scaling & Diffusion)87
3.4.6 Systemische Veränderung (Systemic change)89
4 Stiftungen und soziale Innovationen91
4.1 Die Notwendigkeit einer Strategie91
4.2 Die Festlegung von Handlungsfeldern93
4.3 Rational-bürokratische und emergente Strategien94
4.4 Auswahl und Zusammenarbeit mit den Partnern99
4.5 Nachhaltige Verankerung und Verbreitung neuer Lösungsansätze103
4.6 Stiftungen als soziale Innovatoren?106
5 Methodik110
5.1 Fragestellung110
5.2 Vorstudie mit Stiftungsexperten111
5.3 Auswahl der Fälle113
5.4 Datenerhebung115
5.5 Datenanalyse & Theorieentwicklung117
5.6 Kritische Würdigung des Vorgehens121
6 Fallstudien123
6.1 Gebert Rüf Stiftung123
6.1.1 Stiftungsgründung123
6.1.2 Förderphilosophie/ -strategie125
6.1.2.1 Entwicklung der Förderstrategie126
6.1.2.2 Suche und Auswahl von Partnern (Lösungsentwicklung)135
6.1.2.3 Zusammenarbeit mit Partnern (Implementierung & Anpassungen)138
6.1.2.4 Nachhaltige Verankerung & Verbreitung140
6.1.2.5 Beispiele der Förderarbeit – Das Modell in der Praxis141
6.1.3 Governance (Organisation und Steuerung)147
6.1.4 Die GRS unter dem Blickwinkel der sozialen Innovation149
6.2 Stiftung Mercator Schweiz152
6.2.1 Stifter und Gründungsgeschichte152
6.2.2 Förderphilosophie/ -strategie154
6.2.2.1 Entwicklung der Stiftungsstrategie (Problemauswahl und Lösungsansätze)154
6.2.2.2 Suche und Auswahl der Partner (Strategieimplementierung)162
6.2.2.3 Zusammenarbeit mit Partnern (Implementierung & Anpassungen)165
6.2.2.4 Nachhaltige Verankerung & Verbreitung167
6.2.2.5 Beispiele der Förderarbeit – Das Modell in der Praxis168
6.2.3 Governance (Organisation und Steuerung)174
6.2.4 Die MCH unter dem Blickwinkel der sozialen Innovation176
6.3 Sophie und Karl Binding Stiftung179
6.3.1 Stifter und Gründungsgeschichte179
6.3.2 Förderphilosophie /-strategie180
6.3.2.1 Entwicklung der Stiftungsstrategie (Problemwahrnehmungen & Lösungsansätze)181
6.3.2.2 Suche und Auswahl der Partner (Suche nach Lösungen)189
6.3.2.3 Zusammenarbeit mit Partnern (Implementierung & Anpassungen)192
6.3.2.4 Nachhaltige Verankerung & Verbreitung192
6.3.2.5 Beispiele der Förderarbeit – Das Modell in der Praxis194
6.3.3 Governance (Organisation und Steuerung)199
6.3.4 Die SKBS unter dem Blickwinkel der sozialen Innovation201
6.4 Arcas Foundation205
6.4.1 Stifterin und Gründungsgeschichte205
6.4.2 Förderphilosophie /-strategie206
6.4.2.1 Entwicklung der Stiftungsstrategie (Problemwahrnehmungen & Lösungsansätze)207
6.4.2.2 Suche und Auswahl der Projektpartner (Suche nach Lösungen)211
6.4.2.3 Zusammenarbeit mit Projektpartnern (Implementierung & Anpassungen)214
6.4.2.4 Nachhaltige Verankerung & Verbreitung215
6.4.2.5 Beispiele der Förderarbeit – Das Modell in der Praxis216
6.4.3 Governance (Organisation und Steuerung)223
6.4.4 Die Arcas Foundation unter dem Blickwinkel der sozialen Innovation224
7 Vergleichende Analyse228
7.1 Der Beitrag von Stiftungen in der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen229
7.1.1 Beratung und Befähigung233
7.1.2 Neue Organisationen und Feldentwicklung237
7.1.3 Das Innovationsvermögen242
7.2 Innovationsorientierung und Strategieentwicklung von Stiftungen247
7.2.1 Gründerprägung & Dokumententreue248
7.2.2 Interesse, Kompetenz & Deutungsmacht249
7.2.3 Sinn & Formalisierung251
7.2.4 Strukturelle Trägheit252
7.3 Fazit255
8 Die Innovationsfähigkeit von Stiftungen257
9 Implikationen für Theorie und Praxis264
9.1 Theoretische Implikationen264
9.1.1 Soziale Investoren265
9.1.2 Ressourcen als Handlungsgrundlage266
9.1.3 Pfadabhängigkeit und strukturelle Trägheit268
9.1.4 Stiftungen als institutionelle Unternehmer273
9.2 Praktische Implikationen276
10 Schluss283
Literaturverzeichnis289
Liste der Interviewpartner321

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...