Sie sind hier
E-Book

Stimmtherapie mit Erwachsenen

Was Stimmtherapeuten wissen sollten

AutorSabine S. Hammer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl287 Seiten
ISBN9783540497592
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR

Die 'Basics' für die professionelle Therapie: Bereits in 3. Auflage, vermittelt die Autorin das erforderliche Fachwissen verständlich und kompakt. Alle gängigen Therapiekonzepte im Überblick und Vergleich und in fünf Therapiebausteine strukturiert: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Anamnese, Diagnostik. Methodenübergreifend und zeitgemäß mit direktem Zugang zur Praxis: Kapitel zu Aufbau und Ablauf der Therapie sowie Übungen mit Tipps zu deren Auswahl und Durchführung. Plus: konkrete Beispiele mit Formularvordrucken (Info- und Arbeitsbögen), Methoden der Stimmanalyse, neue Therapiekonzepte, Literaturempfehlungen und spezielle Probleme.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Title Page3
Copyright Page4
Geleitwort5
Vorwort zur 3. Aufl age6
Table of Contents8
Einleitung und Überblick15
1 Grundlagen der Stimmfunktion18
1.1 Anatomische Grundlagen20
1.1.1 Anatomie des Kehlkopfes20
Gerüst20
Muskulatur20
Aufbau der Stimmlippen22
1.1.2 Funktion der Kehlkopfmuskeln22
1.1.3 Innervation des Kehlkopfes23
1.1.4 Anatomie des Atemapparates24
1.1.5 Funktion der Atemmuskulatur25
Atemhilfsmuskulatur26
1.1.6 Anatomie des Vokaltraktes (Ansatzrohres)26
1.2 Physiologie der Primärfunktionen28
1.2.1 Die Primärfunktion des Kehlkopfes28
Schutzfunktion28
Die Doppelventilfunktion des Kehlkopfes28
1.2.2 Physiologie der Atmung29
Zentrale Steuerung der Atemfunktion29
Atemablauf29
Atemformen29
Atemveränderungen30
Atemvolumina30
Pathophysiologie der Atmung30
1.2.3 Die Primärfunktion des Vokaltraktes (Ansatzrohres)32
Nahrungsaufnahme32
Atmungsorgan32
1.3 Akustische Grundlagen33
1.4 Physiologie der Stimmgebung35
1.4.1 Stimmlippenschwingung35
1.4.2 Stimmatmung37
1.4.3 Resonanzbildung38
Brust- und Kopfresonanz38
Stimmtimbre39
1.4.4 Stimmleistungen39
Tonhöhe39
Lautstärke40
Phonationsdauer40
Stimmeinsätze41
Stimmsitz (Stimmansatz)41
Stimmregister41
1.4.5 Die Sprechstimme42
Mittlere Sprechstimmlage42
Indiff erenzlage43
Modulation43
1.4.6 Die gesunde Stimme43
1.4.7 Die Singstimme43
Stimmumfang43
Stimmgattungen44
Die ausgebildete Gesangsstimme44
Vibrato44
Registerwechsel45
1.5 Zentrale Kontrolle der Stimmfunktion45
1.5.1 Neuromuskuläre Kontrolle46
1.5.2 Audiophonatorische Kontrolle46
1.5.3 Musikalität46
1.6 Artikulation47
1.6.1 Vokalbildung47
1.6.2 Konsonantbildung47
1.6.3 Einfl uss der Artikulation auf die Glottisfunktion48
1.7 Stimmentwicklung49
1.7.1 Die Säuglingsstimme49
1.7.2 Die Stimme im Kindesalter50
1.7.3 Stimmwechsel ( Mutation)51
Männlicher Stimmwechsel51
Weiblicher Stimmwechsel51
1.7.4 Die Stimme des Erwachsenen51
Klimakterium52
1.7.5 Altersstimme52
2 Stimme und Einflussfaktoren53
2.1 Überblick54
2.2 Stimme und Körper54
2.2.1 Haltung und Stimme55
Die physiologische Haltung55
Stehen55
Sitzen57
Die »innere« Haltung57
2.2.2 Bewegung und Stimme58
2.2.3 Tonus und Stimme59
2.3 Stimme und Persönlichkeit60
2.3.1 Charakterliche Einfl üsse60
2.3.2 Soziokulturelle Einfl üsse60
2.4 Stimme und Situation61
2.4.1 Lebenssituation61
Warum die Stimme so viel verrät …62
2.4.2 Sprechsituation62
Gesprächsinhalt62
Gesprächspartner62
2.5 Der Reaktionskreis63
3 Stimmerkrankungen65
3.1 Überblick67
3.1.1 Defi nition67
3.2 Funktionelle Stimmstörungen67
3.2.1 Zur Entstehung funktioneller Stimmstörungen67
3.2.2 Ursachen68
3.2.3 Symptomatik69
3.2.4 Einteilung von funktionellen Stimmstörungen71
Hyperfunktionelle Dysphonie71
Hypofunktionelle Dysphonie72
Gemischte Dysphonie73
Taschenfaltenstimme74
3.3 Psychogene Stimmstörungen74
3.3.1 Ursachen, Symptomatik, Formen75
3.4 Spastische Dysphonie76
3.4.1 Ursachen, Entstehung, Symptomatik76
3.5 Funktionell bedingte Mutationsstörungen77
3.5.1 Formen77
Unvollständige Mutation (Mutatio incompleta)77
Larvierte Mutationsstörung79
Mutationsfi stelstimme79
Stark verlängerte Mutation (Mutatio prolongata)79
Mutationsbass79
3.6 Hormonelle Stimmstörungen80
3.6.1 Veränderungen des hormonalen Systems80
3.6.2 Formen endokrin bedingter Mutationsstörungen81
3.6.3 Veränderungen der Stimme während des weiblichen Funktionszyklus81
3.6.4 Stimmveränderungen durch Einnahme hormonhaltiger Präparate82
3.6.5 Transsexualität und Stimme82
3.7 Stimmlippenlähmungen83
3.7.1 Zentrale Stimmlippenparesen83
3.7.2 Nukleäre (bulbäre) Stimmlippenparesen83
3.7.3 Infranukleäre Stimmlippenparesen83
Mögliche Ursachen84
Position der gelähmten Stimmlippe85
Symptomatik85
Prognose86
3.8 Stimmstörungen infolge organischer Veränderungen des Kehlkopfes87
3.8.1 Organische Veränderungen durch stimmlichen Fehlgebrauch87
Stimmlippenknötchen87
Kontaktgranulom (Kontaktulkus)87
Vokalisatrophie88
3.8.2 Stimmstörungen infolge entzündlicher Erkrankungen88
Laryngitis88
Reinke- Ödem89
Stimmlippenpolyp89
Gastroösophageale und laryngopharyngeale Refluxkrankheit89
3.8.3 Kehlkopffehlbildungen (dysplastische Dysphonien)90
Kehlkopfasymmetrie90
Sulcus glottidis (Stimmlippenfurche)90
Synechie91
3.8.4 Kehlkopftumoren91
Stimmlippenzyste91
Stimmlippenpapillom91
Larynxkarzinom91
3.8.5 Stimmstörungen infolge von Gewalteinwirkung92
Stimmlippenblutungen92
Intubationstrauma92
Posttraumatische Stimmstörungen92
3.9 Störungen der Singstimme93
3.9.1 Entstehung von Störungen der Singstimme93
3.9.2 Dysodie94
3.9.3 Sängerknötchen94
3.9.4 Hormonell bedingte Beeinträchtigungen der Gesangsstimme95
3.10 Sonstige Störungsbilder95
3.10.1 Stimmstörungen bei Schwerhörigkeit95
3.10.2 Zervikogene Dysphonie96
3.10.3 Berufsdysphonie96
3.10.4 Presbyphonie97
4 Patient und Therapeutin in der Stimmtherapie98
4.1 Der Patient mit Stimmstörung99
4.1.1 Über die Bedeutung der Stimmerkrankung für den Betroffenen99
4.1.2 Informationsstand der Patienten100
4.1.3 Das Auftreten von Stimmstörungen in besonderen Lebenssituationen100
4.1.4 Das Auftreten von Stimmstörungen innerhalbverschiedener Berufsgruppen101
4.1.5 Versuch der Typisierung von Patienten mit Stimmstörungen101
Persönlichkeitstypen101
Motivationstypen103
4.1.6 Symptombedeutung und Krankheitswert104
Symptombedeutung104
Krankheitswert104
4.2 Rolle der Stimmtherapeutin105
4.2.1 Aufgaben der Stimmtherapeutin105
4.2.2 Stimmtherapie alsGratwanderung – Grenzziehung zur Psychotherapie106
4.2.3 Die Stimmtherapeutin als Gesprächspartnerin107
Gesprächsinhalte108
Beratung108
Ursachenforschung108
Gesprächsführung109
4.2.4 Der Auftrag des Patienten110
Klärung des Grundauftrages110
Klärung von Aufträgen in der Beratung111
4.2.5 Transparenz111
4.2.6 Die Macht der Therapeutin112
Die »Allmacht« der Therapeutin113
4.2.7 Therapeutische Grundhaltung113
4.2.8 Nähe und Distanz114
Was die Distanz stört114
4.2.9 Psychotherapie und Stimmtherapie115
Organisation115
Das Problem der Vermittlung115
4.2.10 Keine Angst vor Stimmtherapien!116
4.2.11 Keine Angst vor der Ablehnung eines Therapieauftrages!117
4.2.12 Stimmtherapie und Supervision117
5 Anamnese118
5.1 Ziele des logopädischen Anamnesegesprächs119
5.2 Die Anamnese aus Sicht des Patienten119
5.3 Gliederung120
5.4 Erläuterungen zum Anamnesebogen121
5.4.1 Zur Krankheitsgeschichte121
Beginn und Verlauf der Beschwerden121
Vermutete Ursache121
Berufl iche und private Stimmbelastung122
Veränderung der Beschwerden im Laufe des Tages122
Situationsabhängige Veränderungen der Beschwerden122
Reaktionen der Umwelt123
Stimmstörungen und Stimmverhalten in der Familie123
Stimme in der Kindheit und Stimmwechsel124
5.4.2 Rahmenbedingungen124
Leidensdruck/ Motivation124
Stimmausbildung/ Gesangserfahrung/ Musikalität125
Erfahrung mit Entspannungstechniken125
Sonstige Erkrankungen/ärztliche oder therapeutische Behandlung/ Medikamente125
Außergewöhnliche berufl iche oder private Belastungen/ Bedingungen126
Ernährungsgewohnheiten/Nikotin/Alkohol127
5.4.3 Ergänzende Fragen128
Vorstellungen über die Therapie/ Therapieerwartungen128
Therapieziel128
Subjektive Stimmbeurteilung129
Gewünschte Veränderungen an der Stimme129
Zeit für häusliches Üben130
Warum der Entschluss zur Therapie gerade jetzt?130
Bevorzugte Stimmlagen/ Stimmfärbungen131
5.4.4 Erweiterte Anamnese: Der Fragebogen für zu Hause131
6 Diagnostik133
6.1 Allgemeine Hinweise zur Diagnostik134
6.1.1 Aufgaben und Zielsetzung134
6.1.2 Die wichtigsten Instrumente des Diagnostikers: Hören, Sehen, Spüren134
6.1.3 Objektive und subjektive Diagnosekriterien134
Objektive Diagnosekriterien134
Subjektive Diagnosekriterien135
Diagnostik durch »Übertragung« und »Projektion«135
6.1.4 Diagnostik als Prozess135
6.1.5 Diagnostik aus Sicht des Patienten136
Diagnostik als Prüfungssituation136
Stressabbauende Hilfestellungen136
6.2 Erläuterungen zum Befundbogen137
6.2.1 Subjektive Beschwerden137
6.2.2 Untersuchung der Atmung137
Untersuchung der Ruheatmung137
Untersuchung der Sprechatmung138
Prüfung der Ausatmungsdauer139
6.2.3 Untersuchung der Sprechstimme139
Beurteilung des Stimmklanges140
Beurteilung der Stimmgebung142
Beurteilung des Stimmsitzes (Stimmansatzes)142
Einschätzung des Stimmvolumens142
Überprüfung der Stimmeinsätze142
Bewertung der Stimmabsätze143
Überprüfung der Steigerungsfähigkeit143
Überprüfung der Modulationsfähigkeit144
Bestimmen der mittleren Sprechstimmlage144
6.2.4 Untersuchung der Singstimme145
Messung der Tonhaltedauer145
Untersuchung des Schwelltonvermögens146
Untersuchung des Gleittonvermögens (Glissando)147
Stimmfeldmessung147
6.2.5 Beurteilung der Artikulation149
6.2.6 Beurteilung von Tonus und Haltung150
Beobachtung des gesamtkörperlichen Tonus und der Körperhaltung150
Beurteilung des Tonus im Schulter-/ Nackenbereich151
Beobachtung der mimischen Muskulatur151
6.2.7 Sonstiges151
Einschätzung des Kommunikationsverhaltens151
Bemerken sonstiger Auff älligkeiten152
6.2.8 Voice Handicap Index152
Aufbau152
Auswertung152
Interpretation153
6.2.9 Materialcheckliste153
6.3 Klanganalyse: Was steckt dahinter?153
6.4 Computergestützte Diagnoseverfahren156
6.4.1 Stimmfeldmessung157
6.4.2 Heiserkeitsanalyse157
Geräuschanteile157
Rauschen157
Irregularität/ Perturbation157
6.4.3 Spektralanalyse158
6.4.4 Dysphonia Severity Index (DSI)158
6.4.5 Analysesoftware158
6.5 ICF in der Stimmdiagnostik162
Ziele162
Defi nitionen162
Stimmstörungen und ICF163
Vorschlag zum Gebrauch163
6.6 Mehrdimensionale Stimmdiagnostik164
6.7 Darstellung von Anamnese und Befund: der stimmtherapeutische Bericht164
6.8 Befundbesprechung166
7 Therapie: Methoden und Konzeption167
7.1 Allgemeines zur Methodik in der Stimmtherapie168
7.1.1 Entwicklung stimmtherapeutischer Ansätze (Einteilung in Anlehnung an Böhme 2003)168
7.1.2 Die Qual der Wahl oder der »Methoden-Markt«168
7.1.3 Störungsbildspezifische Behandlung170
Übungswahl170
7.1.4 Das komplexe Störungsbild und die Möglichkeiten des Therapieansatzes170
7.2 Methoden zur Behandlung von Stimmstörungen: Überblick, Vergleich, Beurteilung171
7.2.1 Klassische Verfahren171
Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie nach Schlaffhorst und Andersen171
Kaumethode und Stoßübungen nach Froeschels171
Atemwurf nach Fernau-Horn172
Nasalierungsmethode nach Pahn und Pahn173
7.2.2 Weiterführende Verfahren173
Atemrhythmisch Angepasste Phonation (AAP) nach Coblenzer und Muhar173
Akzentmethode nach Smith174
7.2.3 Neuere ganzheitliche Verfahren175
Personale Stimmtherapie nach Stengel und Strauch175
Konzept einer Interaktionalen und Integrativen Stimmtherapie nach Spiecker-Henke (KIIST)176
Integrative Stimmtherapie nach Haupt176
7.2.4 Neuere funktionsbezogene Verfahren177
Funktionales Stimmtraining177
Tonale Stimmtherapie nach Herrmann-Röttgen und Miethe178
Typenpolare Atmung nach Alavi-Kia und Schulze-Schindler178
7.2.5 Sonstige Verfahren179
Eutonie nach Alexander179
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson180
Atemtherapie nach Middendorf181
Feldenkrais-Methode181
7.3 Zeitgemäße Konzeption: methodenübergreifender Therapieaufbau182
7.3.1 Die zwei Ebenen der Stimmtherapie: Funktion und Person182
7.3.2 Ziele der Stimmtherapie183
Zielstellung des Betroff enen183
Funktionsbezogene Ziele183
Ziele stimmhygienischer Maßnahmen184
7.3.3 Das Kernprinzip stimmtherapeutischer Arbeit184
7.3.4 Die Wahrnehmung als Basis der Stimmtherapie185
Warum Wahrnehmungsübungen?185
Das Prinzip von Wahrnehmungsübungen186
Wahrnehmung auf funktioneller Ebene186
Wahrnehmung auf personaler Ebene187
7.3.5 Inhaltlicher Aufbau einer Stimmtherapie187
Zur Gewichtung und Hierarchie der Therapiebausteine188
8 Die 5 Therapiebausteine189
8.1 Therapiebaustein Tonus, Haltung und Bewegung191
8.1.1 Tonusregulation191
Ziele191
Praktisches Vorgehen191
Hinweise zur Durchführung192
8.1.2 Haltungsarbeit193
Ziele193
Konfl ikte bei der »Verbesserung« der Körperhaltung193
Praktisches Vorgehen194
Hinweise zur Durchführung195
8.1.3 Bewegung195
Ziele195
Praktisches Vorgehen195
Hinweise zur Durchführung196
8.2 Therapiebaustein Atmung196
Gefahren der Atemarbeit196
Prinzipien der Atemtherapie197
Ziele197
Praktisches Vorgehen197
8.2.1 Spezieller Teil zum Therapiebereich Atmung199
Abspannen und Atemrhythmisch Angepasste Phonation199
8.3 Therapiebaustein Artikulation200
Ziele200
Praktisches Vorgehen200
8.3.1 Spezielle Aspekte des Therapiebereichs Artikulation201
Lautfunktionen202
8.4 Therapiebaustein Phonation205
8.4.1 Differenzierung der Stimmwahrnehmung206
Ziele206
Praktisches Vorgehen207
Hinweise zur Durchführung209
8.4.2 Finden und Festigen der Indifferenzlage210
Hinweise zur Durchführung210
8.4.3 Resonanzaufbau und -erweiterung210
Ziele211
Praktisches Vorgehen211
8.4.4 Vorverlagerung des Stimmsitzes214
Praktisches Vorgehen214
8.4.5 Stabilisieren der Stimmführung214
Praktisches Vorgehen214
Hinweise zur Durchführung215
8.4.6 Erweiterung des Stimmumfangs215
Ziele215
Praktisches Vorgehen215
8.4.7 Kräftigung des Stimmvolumens215
Praktisches Vorgehen216
Hinweise zur Durchführung216
8.4.8 Verlängerung der Phonationsdauer216
8.4.9 Verbesserung der Modulationsfähigkeit und prosodischer Elemente217
Praktisches Vorgehen217
8.4.10 Arbeit an Stimmeinsätzen217
Praktisches Vorgehen218
8.4.11 Spezieller Teil zum Therapiebereich Stimme218
Allgemeines zum Einsatz von Vorstellungshilfen218
Allgemeines zum Einsatz von Bewegungen219
Mentales Training219
Reizstrombehandlung220
8.5 Therapiebaustein Person221
8.5.1 Die eigene Stimme kennen lernen und akzeptieren222
Praktisches Vorgehen222
8.5.2 Das eigene Stimmverhalten kennen lernen222
Praktisches Vorgehen222
8.5.3 Erkenntnisse über Ursachen und aufrechterhaltende Faktoren223
8.5.4 Sprechabsicht und Stimmgebrauch223
Ziele224
Praktisches Vorgehen224
Hinweise zur Durchführung225
8.5.5 Alternativen zum gewohnten Stimmverhalten erarbeiten225
8.5.6 Angst auslösende Sprechsituationen bewältigen226
8.5.7 Transfer veränderter Phonationsmuster in die Alltagssituation227
8.5.8 Stimmtagebuch228
Welche Erkenntnisse kann der Patient aus dem Führen eines Stimmtagebuches ziehen?229
9 Stimmtherapie praxisnah230
9.1 Äußerer Rahmen: Dauer, Verlauf, Erfolgsaussichten231
9.1.1 Über die Wirksamkeit von Stimmtherapie231
9.1.2 Therapieausblick231
9.1.3 Effektivitätskontrolle232
9.1.4 Faktoren, die den Erfolg der Therapie beeinflussen233
9.1.5 Wann ist eine Stimmtherapie beendet?234
9.2 Hinweise zur inhaltlichen Gestaltung235
9.2.1 Prinzip Transparenz: Aufklärung des Patienten235
9.2.2 Aufbau einzelner Therapiesitzungen235
9.2.3 Über das Anbieten von Übungen236
9.2.4 Allgemeine Hinweise zur Arbeit an der Stimme237
9.2.5 Was tun, wenn die Stimme schlechter wird?239
Stimmverschlechterung während der Übung239
9.2.6 Üben zu Hause239
Die Bedeutung des Übens zu Hause240
Therapeutische Hilfen240
Inhalte241
Anwendung von Stimmhygiene241
Was tun, wenn ein Patient nicht übt?241
9.3 Besonderheiten der Körperarbeit242
9.3.1 Bauch und Becken als sensible Körperregionen242
9.3.2 Anfassen oder nicht? – Die Bedeutung der Berührung242
Wann ist eine Berührung angebracht?243
9.4 Interdisziplinäres Arbeiten244
10 Therapie spezieller Störungsbilder245
10.1 Überblick246
10.2 Therapie bei psychogenen Dysphonien246
Praktisches Vorgehen246
10.3 Therapie bei funktionellen Mutationsstörungen248
10.3.1 Mutationsstörungen der männlichen Stimme248
Ziele248
Praktisches Vorgehen248
10.3.2 Mutationsstörungen der weiblichen Stimme250
10.4 Therapie bei Stimmlippenlähmungen250
Ziele250
Praktisches Vorgehen251
10.5 Stimmtherapie nach operativen Eingriffen252
10.5.1 Stimmtherapie nach Abtragung252
10.5.2 Stimmtherapie nach Dekortikation252
10.5.3 Stimmtherapie nach Chordektomie253
10.6 Therapie der gestörten Singstimme253
Besondere Anforderungen an die Stimmtherapeutin bei der Therapie von Singstimmen254
Ziele255
Praktisches Vorgehen255
10.7 Stimmtherapie bei Schwerhörigkeit256
Ziele256
Praktisches Vorgehen256
10.8 Stimmtherapie bei Transsexualität257
Unterstützende Operationsmethoden258
Ziele258
Praktisches Vorgehen258
11 Anhang260
11.1 Anamnesefragebogen Stimmstörungen261
1. Zur Krankheitsgeschichte261
2. Rahmenbedingungen262
3. Ergänzende Fragen262
11.2 Diagnostikbogen für Stimmstörungen*263
1. Subjektive Beschwerden263
2. Beobachtung und Untersuchung der Atmung263
3. Untersuchung der Sprechstimme263
4. Untersuchung der Singstimme264
5. Weitere Bereiche264
6. Kommunikationsverhalten264
7. Selbsteinschätzung264
11.3 Patientenfragebogen265
11.4 Merkblatt für Patienten mit funktioneller Stimmstörung267
Wie die Stimme funktioniert267
Wie eine Stimmstörung entsteht268
Was Sie neben der Therapie für Ihre Stimme tun können269
11.5 Formular zur Stimmfeldmessung270
11.6 Tagesprotokoll zur Stimmbeurteilung271
11.7 Protokollbogen zum Tagesverlauf272
12 Literatur273
13 Stichwortverzeichnis276

Weitere E-Books zum Thema: Pneumologie - HNO - Allergologie

Tinnitus

E-Book Tinnitus
Format: PDF

Ohrgeräusche sind ein weitverbreitetes Phänomen. Viele Erwachsene fühlen sich durch Tinnitus in ihrem Alltag und Schlaf belästigt und nehmen deshalb ärztlichen und zunehmend auch psychologischen Rat…

Tinnitus

E-Book Tinnitus
Format: PDF

Ohrgeräusche sind ein weitverbreitetes Phänomen. Viele Erwachsene fühlen sich durch Tinnitus in ihrem Alltag und Schlaf belästigt und nehmen deshalb ärztlichen und zunehmend auch psychologischen Rat…

Ratgeber Asthma bronchiale

E-Book Ratgeber Asthma bronchiale
Format: PDF/ePUB

Mit Hilfe des Ratgebers können die Betroffenen lernen, die medizinische Behandlung durch ein eigenständiges Krankheitsmanagement zu unterstützen. In den letzten Jahren wurden bei der…

Ratgeber Asthma bronchiale

E-Book Ratgeber Asthma bronchiale
Format: PDF/ePUB

Mit Hilfe des Ratgebers können die Betroffenen lernen, die medizinische Behandlung durch ein eigenständiges Krankheitsmanagement zu unterstützen. In den letzten Jahren wurden bei der…

Ratgeber Asthma bronchiale

E-Book Ratgeber Asthma bronchiale
Format: PDF/ePUB

Mit Hilfe des Ratgebers können die Betroffenen lernen, die medizinische Behandlung durch ein eigenständiges Krankheitsmanagement zu unterstützen. In den letzten Jahren wurden bei der…

Praxis der Stimmtherapie

E-Book Praxis der Stimmtherapie
Logopädische Behandlungsvorschläge und Übungsmaterialien Format: PDF

Ziel des hier vorgestellten Therapieprogramms ist die Harmonisierung der vier Komponenten des Sprechvorgangs - Atmung, Tonus/Haltung, Stimmbildung und Artikulation - bei Patienten mit Stimmproblemen…

Praxis der Stimmtherapie

E-Book Praxis der Stimmtherapie
Logopädische Behandlungsvorschläge und Übungsmaterialien Format: PDF

Ziel des hier vorgestellten Therapieprogramms ist die Harmonisierung der vier Komponenten des Sprechvorgangs - Atmung, Tonus/Haltung, Stimmbildung und Artikulation - bei Patienten mit Stimmproblemen…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...