Sie sind hier
E-Book

Stockfotografie

Mit Fotolia, Shutterstock & Co. Geld verdienen

AutorMichael Zwahlen
Verlagdpunkt
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl314 Seiten
ISBN9783864919954
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Um mit Stockfotografie nachhaltig Geld zu verdienen, müssen Sie die Bedürfnisse der Endkunden ebenso kennen wie die Anforderungen der Bildagenturen, die diese Kunden bedienen. Beides vermittelt Ihnen der langjährige Stockfoto-Profi Michael Zwahlen mit diesem Buch. Zwahlen erläutert ausführlich, welche Anforderungen die verschiedenen Bildagenturen an Ihre Fotos stellen, wie Sie Ihr Portfolio möglichst effektiv zwischen diesen aufteilen und welche Erwartungen an Umsatz und Gewinn realistisch sind. Sie lernen, gezielt für Stock zu fotografieren und einen internationalen Markt zu bedienen - von den geeigneten Themen über die besonderen Anforderungen beim Arbeiten mit Models bis zur Aufbereitung und Distribution Ihrer Bilder an die Agenturen. Dieses Buch begleitet Sie ganz praxisnah auf dem Weg zu Ihren ersten Stockfoto-Verkäufen. Die zahlreichen Praxistipps leisten wertvolle Hilfe bei Fragen zur richtigen Fotoausrüstung über Rechtliches bis zur optimalen Verschlagwortung Ihrer Bilder, der Verbuchung Ihrer Einnahmen und vielem anderen mehr.

Michael Zwahlen arbeitet seit mehreren Jahren erfolgreich als Stockfotograf für internationale Agenturen. Über seine Arbeit und seine Erfahrungen bloggt er regelmäßig unter .michaeljayfoto.com.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 2
Was ist Stockfotografie eigentlich?


Bild 2–1
Klassische Nutzung von Stockfotos in einem Kundenmagazin – das »Fenster mit Aussicht« oben rechts stammt von mir via Stocksy United.

Kurze Geschichte der Stockfotografie


Der Begriff »Stock« hat nichts mit Holz oder einer Gehhilfe zu tun. Im Englischen bedeutet »Stock« so viel wie »Lager« oder »Vorrat«. Bei Stockfotos handelt es sich also um Bilder, die ein Fotograf oder eine Agentur bereits im Archiv haben. Damit ist der Unterschied zur Auftragsfotografie klar, bei der ein Fotograf die gewünschten Bilder erst dann erstellt, wenn ein Kunde danach fragt.

Eine der ersten bekannten Stockfoto-Agenturen war und ist bis heute Magnum. Einige der bedeutenden Fotografen der 1940er Jahre sahen sich Magazinen gegenüber, die Berichte aus Krisengebieten oder Reisefotos anforderten, diese dann aber ohne weitere Zahlung in ihr eigenes Archiv übernahmen. Die Magnum-Fotografen wollten ihr Bildmaterial selbst verwerten, das sie oft auf eigenes Risiko, und das nicht nur im finanziellen Sinn, erstellt haben. Magazine konnten diese Bilder dann lizenzieren und die Agentur erhielt für jede Nutzung eine Lizenzgebühr.

Dieses Geschäftsmodell setzte sich nach den redaktionellen auch bei werblichen Kunden durch, die nicht für jede Nutzung wieder eigens einen Fotografen engagieren und bezahlen wollten. Gerade kleineren Unternehmen fehlte dafür das Geld.

Die Verbreitung von Fotos war zu analogen Zeiten eine komplizierte Angelegenheit: Zunächst mussten Negative oder Diapositive kopiert werden. Diese wurden dann oftmals international per Post verschickt, mit dem entsprechenden Risiko eines Verlustes und Zeitverzögerungen. Daher begannen Agenturen sich auszutauschen: Man erstellte Kopien des eigenen Bestandes und sandte diese an eine Partneragentur in einem anderen Land, erhielt dafür im Gegenzug ebenfalls Kopien aus deren Archiv. Damit konnte man Kunden im eigenen Land mit kürzeren Postwegen schnell Material aus verschiedenen Teilen der Welt anbieten.

In der Zeit war es üblich, dass Agentur und Fotograf sich die Einnahmen jeweils zur Hälfte teilten. Bei Geschäften mit fremden Bildern behielt die verkaufende Agentur ebenfalls erst einmal die Hälfte der eingenommenen Gebühren, die andere Hälfte wurde an den Partner überwiesen, der wiederum mit dem Fotografen teilte. Der Fotograf erhielt also in der Regel die Hälfte der Lizenzeinnahmen aus dem Heimatland sowie ein Viertel der Auslandsverkäufe. Wegen der langen Laufzeiten von Post und Banküberweisungen wurde quartalsweise, halbjährlich oder sogar nur jährlich abgerechnet. Da die wenigsten Fotografen Stockfotografie als Hauptgeschäft betrieben, sondern eben nur ihr Archivmaterial darüber verwerteten, spielte dies nur eine untergeordnete Rolle.

Bild 2–2
Zeitungen, Lokalzeitungen, Wochenzeitungen – auch heute wird noch viel gedruckt und dafür werden Symbolbilder wie der klischeehafte Bayer mit Bier in der Hand benötigt. (Model: ich selbst)

Die Digitalisierung erreichte die Stockfotografie Mitte der 1990er Jahre. Nachdem der Softwarehersteller Adobe mit dem Programm Photoshop die Möglichkeit der digitalen Bearbeitung geschaffen hatte, stand zunächst noch ein Speicherproblem im Weg: Ein eingescanntes Dia aus einem Kleinbildfilm erreichte mehr als zehn Megapixel und selbst im JPG-Format haben diese Bilder Dateigrößen von fünf Megabyte oder mehr. Was heute nach einer Kleinigkeit klingt, überstieg aber die damaligen Speicherkapazitäten. Die Älteren unter den Lesern erinnern sich, dass die ersten Floppy Disks 1,2 oder später 1,44 Megabyte speichern konnten. Ein einzelnes Bild musste also auf vier bis sechs Disketten aufgeteilt werden.

Erst das Internet machte dies überflüssig. Nun konnten die Daten zwar anfangs noch langsam, aber innerhalb desselben Tages von einem Ort an den anderen übertragen werden – und das an immer mehr Orte in aller Welt. Damit waren die jahrzehntealten Vertriebswege über nationale Agenturen eigentlich nicht mehr nötig.

Dies erkannten zunächst Jonathan Klein und Mark Getty, ein Erbe der amerikanischen Milliardärsfamilie. Beide waren vorher im Investment-Banking tätig und sahen die Chance, diesen Markt durch neue Technologien zu ändern. Unter dem Namen Getty Images schloss die neue Agentur Verträge mit vielen Partnern in aller Welt und kaufte auch Jahr für Jahr komplette Bildbestände auf. Sie konnte nun Redaktionen Bildmaterial aus aller Welt anbieten, zudem produzierte sie auch selbst mit angestellten Fotografen laufend neues Material von Sportveranstaltungen und bedeutenden Nachrichtenereignissen.

Bild 2–3
Derselbe »Bayer«, andere Zeitung, anderes Foto, andere Verwendung: Hier zur Promotion eines Abonnements der Münsterschen Zeitung.

Neben Getty und Klein war auch Microsoft-Gründer Bill Gates der Überzeugung, dass im Internet der Handel mit digitalen Inhalten zu einem erfolgreichen Geschäft werden könnte. Er gründete dafür die Bildagentur Corbis, die ebenfalls einige der bekanntesten Bildarchive aufkaufte und deren Bilder digitalisierte. Zwar haben sich Bill Gates’ Vorstellungen bis heute nicht durchgesetzt, großformatige digitale Bilderrahmen sind wohl nur in seinem eigenen Haus zu finden. Trotzdem etablierte sich Corbis als Nummer zwei im weltweiten Bildermarkt.

Bild 2–4
Moderne Kommunikation benötigt mehr Bildmaterial als jemals zuvor, hier als Titelbild auf einer Webseite, lizenziert über die Agentur Westend61.

In einem weiteren technologischen Schritt wurde nicht nur die weltweite Verfügbarkeit mithilfe des Internets revolutioniert. Um die Jahrtausendwende kamen die ersten im Alltag wirklich nutzbaren digitalen Kameras auf den Markt. Zwar konnte die Bildauflösung nicht mit Scans von analogen Kleinformatkameras, geschweige denn Mittelformatfotografien, mithalten.

Doch die digitalen Kameras erlaubten es auch weniger erfahrenen Fotografen, inhaltlich gute Bilder zu erstellen: Denn statt Stunden oder Tage auf die Entwicklung von Filmen zu warten, waren die digitalen Ergebnisse sofort oder spätestens nach Übertragung auf den Computer zu sehen. Fehler konnte man schnell erkennen und ein weiteres Bild schießen. Hinzu kam der Kosteneffekt: Bei der analogen Technologie hat jeder Druck auf den Auslöser ein Stück Film belichtet, das zunächst gekauft und nachher entwickelt werden musste. Jedes einzelne Foto kostete den Fotografen also Geld. Die digitale Technologie dagegen war kostenlos, sobald die Kamera gekauft war. Ob die Kamera für zehn oder zehntausend Bilder genutzt wurde, machte finanziell keinen Unterschied mehr.

Andererseits tat sich mit dem Internet auch ein neuer Markt auf. Kleine Unternehmen waren zuvor fast nur im lokalen Branchenverzeichnis ihrer Stadt zu finden und nur wenige konnten sich das Erstellen eigener Prospekte leisten. Zudem lernten viele Menschen, dass sie mithilfe des Internets nun mit sehr geringem finanziellen Einsatz eigene Inhalte publizieren können.

Es traf also ein neues Angebot – digitale Bilder mit qualitativen Einschränkungen – auf einen neuen Markt, der nicht die höchsten Ansprüche stellte, wie es professionelle Redaktionen und Werbeagenturen taten.

Daraus entstand ein neues Marktsegment, das später als Microstock bekannt werden sollte. Mit »Micro« waren damals vor allem die vergleichsweise kleinen Zahlungsbeträge gemeint. Ein traditionelles Stockfoto wurde selten unter 50 € angeboten, für große Bilder und umfangreiche Nutzungsrechte waren 500 € die Regel, auch vier- oder fünfstellige Beträge keine Seltenheit.

Bild 2–5
Neue Technologie eröffnet neue Märkte: Mit Microstock wurden Bildlizenzen billig, aber auch für Massen verfügbar. Mein Allzeit-Bestseller hatte deutlich mehr als 3.000 Verkäufe und brachte über 13.000 $ an Umsatz ein. Allerdings gehörte auch Glück dazu. Ein zweites Bild in etwas anderem Winkel hatte fünf Jahre lang keinen einzigen Download gehabt.

Bild 2–6
Grafische Motive, die in Bildkompositionen immer wieder benötigt werden, sind ebenfalls sehr begehrt. Dieses Bild ist mein Bestseller der letzten Jahre und hat bei Shutterstock über 1.500 Verkäufe erzielt und dadurch mehr als 1.000 $ eingebracht.

Bei Microstock dagegen wurden – nach einer kurzen Phase des reinen Tauschhandels – nur symbolische Beträge verlangt. Der iStockphoto-Gründer Bruce Livingstone beschrieb es einmal so, dass seine Webdesign-Firma von der Masse an Nutzern überrascht wurde und die monatlich steigenden Rechnungen an Internetgebühren für die Firma nicht mehr tragbar waren. Man berechnete einen Betrag von 20 US-Cent pro Download, um die Kosten zu decken. Da in den USA der »Quarter«, also ein Vierteldollar, eine gängige Münze ist, setzte man den Betrag auf 25 Cent fest und schrieb den Fotografen jeweils fünf Cent davon gut.

Da es in den meisten Fällen keine professionellen Fotografen waren, sondern Grafiker,...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
1 Über dieses Buch11
Warum dieses Buch? Warum von mir?12
Meine eigene Geschichte in der Stockfotografie12
Ziele und Aufbau des Buchs14
Übungen und Hilfsmittel16
Die Dynamik des Marktes16
2 Was ist Stockfotografieeigentlich?18
Kurze Geschichte der Stockfotografie20
Wer sind Kunden von Stockfotos?26
Warum bezahlen Kunden noch Geld, wenn es so viele Bilder umsonst gibt?28
Was muss ich bedenken, bevor ich meine Bilder in Stockagenturen anbiete?30
Was verkaufe ich eigentlich, wenn ich Stockfotos anbiete?32
Welche Kamera brauche ich, um Stockfotos verkaufen zu können?36
Was ist sinnvolles Zubehör für Stockfotografie?38
Computer und Software für Stockfotografie40
3 Einstieg in den Verkauf: die Agenturen44
Die großen drei Microstock-Agenturen46
Bewerbungsfotos für iStock undShutterstock fotografieren52
Die zweite Reihe54
Deutsche Agenturen54
Premium- und Spezialagenturen56
App-basierte Agenturen60
Exklusivität oder nicht?64
Bei wie vielen Agenturen anmelden?64
Die optimale Verteilungsstrategie66
Übersicht über Agenturen72
4 Technische Bildqualität75
Unterschiedliche Ansichten76
Fokus78
Verwacklung79
Bewegungsunschärfe81
Über- und Unterbelichtungen83
Bildrauschen85
Weißabgleich87
Chromatische Aberrationen89
Sensorflecken91
Bildauflösung93
Schiefer Horizont und ­Kompositions­mängel95
Überfilterung97
»Low Commercial Value«98
Wie Bildredakteure bei Agenturen ­denken99
Wiederholtes Einreichen abgelehnter ­Bilder101
Ablehnungsquote und mögliche ­Konsequenzen102
Für Premiumkollektionen fotografieren104
5 Bildinhalte und ­Motivwahl107
Was wird benötigt? Was wird gekauft?108
Wo und wie finde ich guteStockfoto-­Motive?110
Wie setze ich Bilder für Stock in Szene?112
Effizient fotografieren115
Was mache ich, wenn ich mal keine guten Stockfoto-Motive finde?117
6 Beliebte Fotothemen für Stock umsetzen?119
Pflanzen, Blumen, Landschaften121
Reisen, Städte, Sehenswürdigkeiten123
Strände und Urlaubsbilder129
Haustiere130
Selbstporträts, Familie und Freunde132
Essen und Trinken133
Architektur135
Streetfotografie136
Schwarz-Weiß-Bilder138
7 Im Heimstudio fotografieren141
Fensterlicht, Kunstlicht, Blitzlicht142
Lichtformer145
Hinter- und Untergründe146
Requisiten147
Konzeptionelle Bilder150
Freisteller152
Stockfoto vs. Produktfoto153
8 Personen fotografieren157
Models finden159
Porträts161
Studiofotos164
Menschen als »Requisite«166
Akt und Erotik167
Lifestyle und Location168
9 Bildbearbeitung, ­Organisation, Verteilung171
Bildauswahl und -bearbeitung in ­Lightroom und Photoshop172
Fotografieren in Raw oder JPG175
Die wichtigsten Funktionen für ­Stockfotografen179
Entfernen von Logos und störenden Elementen179
Kontrolle von Bildern auf weißem Hintergrund181
Einfache Bildmontagen187
Bildexport, Vorbereitung der Verteilung200
Organisation der Verteilung201
Ausnahme: Premiumagenturen203
10 Bildbeschreibung und Verschlagwortung205
Bedeutung der Metadaten für Stockfotografen206
Welche Daten sind nötig?206
Software zum Erstellen von IPTC-Daten207
Grundsatzfrage Sprache209
Titel und Beschreibung211
Verschlagwortung214
Wichtige, oft vernachlässigte Stichwörter215
Keyword-Stretching oder -Spam218
Welche Nachteile bringen Stretching und Spam?221
11 Einnahmen, Umsatz, Gewinn225
Lizenzbeteiligungen226
Erwartungshaltung229
Portfoliogröße231
Anbieter-Rankings bei den Agenturen232
Bestsellerbilder oder Nischenfüller233
Lebenszyklus von Stockfotos235
Wirtschaftliches Denken237
Wie viel Geld kann ich mit Stockfotografie verdienen? Kann man von Stockfotografie leben?239
Marketing für die eigenen Bilder243
12 Finanzielle und ­rechtliche Aspekte247
Wie bekommt man das Geld?248
Lizenzeinnahmen und Steuern251
Zusatzeinnahmen durch VG Bild-Kunst254
Urheberschutz für Bilder255
Bilderklau – eine reale Gefahr? Mit welchen Konsequenzen?256
Amerikanische Steuern/ W8?BEN?Formular257
Persönlichkeitsrechte und Modelfreigaben259
Grenzen der deutschen Panoramafreiheit263
Markenrecht, Namensrecht, Patentrechte, Designrechte265
Ablehnungen wegen rechtlicher Probleme269
13 Einnahmen jenseits von Stockfotografie273
Zeichnungen, Bilder274
Vektorillustrationen275
Videografie277
3D Renderings278
Audiodateien279
Drucke und Produkte279
Direktverkauf283
14 Interviews mit Agenturen und Stockfotografen287
Westend61, Makrostock?Fotografenagentur288
EyeEm, Mobile Community und Marketplace292
Interview mit Stockfotograf Sean Locke296
Interview mit Stockfotograf Jonathan Ross299
Anhang305
Links für weitere Informationen306
Kleines ABC der Stockfotografie307
Index309
www.dpunkt.de0

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Networking

E-Book Networking
Kontakte nutzen, Beziehungen pflegen Format: PDF

Networking ist für die Karriere von großer Wichtigkeit - und nicht zu verwechseln mit Vetternwirtschaft. Wie man ein persönliches Netzwerk aufbaut und Kontakte pflegt, beschreibt…

Grammatik 5. und 6. Klasse

E-Book Grammatik 5. und 6. Klasse
Format: PDF

Du bist mit deiner Deutschnote nicht zufrieden? Du könntest beim Aufsatzschreiben und beim Diktat noch besser sein, wenn du in der deutschen Grammatik sicherer wärst? Möchtest du die…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...