Sie sind hier
E-Book

Strategien zur Strombeschaffung in Unternehmen

Energieeinkauf optimieren, Kosten senken

AutorIngrid Schumacher, Philip Würfel
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl164 Seiten
ISBN9783658074227
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Die Energiebeschaffung wird aufgrund der Energiewende und der damit verbundenen steigenden Stromkosten zunehmend zu einem strategischen Faktor für den Erfolg mittelständischer Unternehmen. Allerdings ist der Strommarkt im Vergleich zu anderen Beschaffungsmärkten sehr komplex und intrasparent. Mit der richtigen Strombeschaffungsstrategie und optimierten Beschaffungsprozessen lassen sich jedoch erheblich Kosten sparen. Unternehmensziele wie Image, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit können zudem unterstützt werden.

Die Autoren beschreiben in diesem Buch gängige Strombeschaffungsstrategien für den Mittelstand mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen, sodass für jedes Geschäftsmodell die passende Strategie identifiziert werden kann. Beispiele aus der Praxis sowie Tipps und Checklisten unterstützten die Umsetzung im eigenen Unternehmen.



Ingrid Schumacher und Philip Würfel arbeiten beide bei einem führenden Energieversorger in Deutschland und stehen so in ständigem Austausch mit Unternehmen, Verbänden und Politikern über die Entwicklungen auf dem deutschen Energiemarkt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Kapitel-17
Einleitung7
1.1 Der Stromeinkauf in Unternehmen8
1.2 Die zunehmende Komplexität der Strombeschaffung9
1.3 Das Optimierungspotenzial bei mittelständischen Unternehmen9
1.4 Ganzheitliche Strombeschaffungsstrategie11
1.5 Unternehmensindividuelle Entscheidungskriterien12
Kapitel-214
Der Strommarkt und die Strompreisbildung14
2.1 Der Stromgroßhandelsmarkt16
Versorgungsstruktur der Konsortialgebiete17
Liberalisierung des Strommarktes18
Netzbetrieb als natürliches Monopol19
Entflechtung von Netz und Vertrieb21
Einführung eines Stromgroßhandelsmarktes22
Lenkungswirkung des Großhandelspreises23
Grenzüberschreitender Stromhandel23
Konvergenz der Energiemärkte24
„Over-the-Counter“-Handel (OTC-Handel)24
Strombörse – European Energy Exchange (EEX)25
Terminmarkt und Spotmarkt25
Standardprodukte des Stromhandels27
Akteure am Großhandelsmarkt29
2.2 Die Mechanismen der Strompreisbildung30
Volatile Großhandelspreise31
System der „Merit Order“32
Einfluss der Energiewende auf die Strompreisbildung34
Krise des Stromversorgungssystems35
Marktdesign des „Energy-Only“-Marktes35
Unterschied von Großhandelspreis und Endkundenpreis36
Steigende Steuern und Abgaben36
2.3 Die Branche der Stromversorger39
Verschiedene Wertschöpfungsstufen der Stromwirtschaft39
Trend zur Rekommunalisierung41
Interessenverbände der Stromversorgungsbranche41
Kapitel-343
Die Grundlagen für den Stromeinkauf43
3.1 Die verschiedenen Arten der Verbrauchsmessung44
Registrierende Leistungsmessung (RLM)44
Standardlastprofile (SLP)48
3.2 Benutzungsstunden50
3.3 Die unterschiedlichen Vertragsgrundlagen50
Tarifvertrag51
Sondervertrag – Individualvertrag53
3.4 Die Regelung von Mengenabweichungen55
Kalkulation eines Risikoaufschlages57
Mengenkorridore58
Verrechnung von Über- oder Unterschreitungen59
Verbrauchsgrenzen der Mengenvereinbarung59
Take-or-Pay-Vereinbarungen60
3.5 Der Arbeitspreis und Grundpreis60
Entscheidung für oder gegen einen Grundpreis61
Angebotsvergleich von Arbeits- und Grundpreis62
Kapitel-464
Die Strombeschaffungsstrategien64
4.1 Die verschiedenen Strombeschaffungsmodelle65
Stichtagsbeschaffung66
Beschaffung zu einem Zeitpunkt66
Vorteil der Planungssicherheit69
Geringer administrativer und personeller Aufwand70
Keine Risikodiversifizierung71
Indexbeschaffung77
Unterschied Beschaffungszeitraum und Belieferungszeitraum78
Risikodiversifikation bei geringem administrativem Aufwand79
Nachteile der Indexbeschaffung80
Tranchenbeschaffung81
Ziel- und Limitpreise82
Zeitpunkt und Höhe der Tranchenbeschaffung84
Keine Spekulation durch feste Beschaffungsrhythmen86
Alternative der manuellen Beschaffungssystematik88
Notwendigkeit der Marktinformationen90
Portfoliomanagement91
Preisvorteile und Transparenz durch Risikoübernahme92
Hoher administrativer Aufwand93
Spotmarktbeschaffung94
Auswirkungen der Energiewende auf den Spotmarkt94
Veränderung der Preisstruktur95
Unterschiedliche Varianten der Spotmarktbeschaffung96
4.2 Die Grundlagen der Grünstrombeschaffung99
Heterogener Markt für Grünstrom99
Unterscheidung von Graustrom und Grünstrom100
Grünstrom als virtuelles Produkt100
Grünstrombeschaffung über Grünstromlabels101
Vorteile der Grünstromlabels102
Nachteile der Grünstromlabels102
Grünstrombeschaffung per Herkunftsnachweis (HKN)103
Verschiedene Szenarien bei der Beschaffung von HKN104
Vor- und Nachteile der HKN-Beschaffung106
Chancen und Risiken der Grünstrombeschaffung107
Ausschreibung von Grünstrom111
Kapitel-5113
Die weichen Faktoren der Strombeschaffung113
5.1 Das Wechselmanagement114
5.2 Das Abrechnungsmanagement115
5.3 Die Reporting-Dienstleistungen117
5.3.1 Stammdatenpflege118
5.3.2 Beschaffungs-Reporting119
5.3.3 Verbrauchs-Reporting120
5.3.4 Marktinformation120
5.4 Das Vertragsmanagement121
5.5 Die Organisation der Kundenbetreuung122
Kapitel-6125
Das Outsourcen der Strombeschaffung125
6.1 Der Markt für Energieberater125
6.2 Die Chancen und Risiken des Outsourcings127
6.2.1 Welche Teile der Strombeschaffung sollen ausgelagert werden?127
6.2.2 Durchführung der Erfolgskontrolle129
6.2.3 Vergütungsmodell als Grundlage der Zusammenarbeit131
6.2.4 Prozentuale Beteiligung der Energieberater131
6.2.5 Pauschale Vergütung der Energieberater133
6.2.6 Mischformen der Beratervergütung134
6.3 Einkaufsgemeinschaften als Alternative zur individuellen Beschaffung135
Kapitel-7137
Die Organisation der Stromausschreibung137
7.1 Die Gründe für die Stromausschreibung138
7.2 Transparenz über die eigenen Vertragskonditionen138
7.3 Die Stromausschreibung als Projekt140
Prozessphasen der Stromausschreibung140
Phase 1141
Phase 2142
Phase 3143
Phase 4144
7.4 Typische Problemfelder der Stromausschreibung144
Durchführung von Angebotsvergleichen145
Vorteile einer eigenen Angebotsvorlage146
Bewertungsbogen als Grundlage einer individuellen Entscheidung146
Anzahl der Ausschreibungsteilnehmer147
Dynamische Marktentwicklung in den letzten Jahren149
Einhaltung von Fristen und Vorlaufzeiten150
Kündigungsfristen bei der strukturierten Beschaffung151
Zeitpunkt zur Stromausschreibung152
Großhandelspreise und Ausschreibungszeitpunkt152
Passende Vertragsdauer153
Entscheidung für einen Einzel- oder Bündelpreis154
Bindefrist und Indikation im Ausschreibungsprozess155
Anhang156
Sachverzeichnis162

Weitere E-Books zum Thema: Produktion - Industrie

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Warehouse Management

E-Book Warehouse Management
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...