Sie sind hier
E-Book

Strategisches IT-Management

Management von IT und IT-gestütztes Management

VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl341 Seiten
ISBN9783834997869
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Renommierte Autoren beleuchten die Schnittstellen zwischen IT, IT-Management und strategischem Management aus zwei Perspektiven. Zum einen diskutieren sie moderne Konzepte, Ansätze und Strategien des 'Strategischen IT-Management', zum anderen die Möglichkeiten und Grenzen eines IT-gestützten strategischen (internationalen) Management.

Prof. Dr. Frank Keuper ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Medien- und Konvergenzmanagement an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Weiterhin ist er Akademischer Leiter und Geschäftsführer des Sales & Service Research Center, dessen Förderer die T-Punkt Vertriebsgesellschaft mbH ist.

Junior-Prof. Dr. Marc Schomann ist an der Steinbeis-Hochschule Berlin in den Forschungsbereichen Unternehmenssteuerung und IT-gestütztes Controlling tätig.

Robert Grimm ist Partner bei der nextevolution Management Consulting GmbH.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

6.2 Anforderungen aus Sicht des Controllers und Projekt-Portfoliomanagers (S. 182-183)

Der Controller wie auch der Projekt-Portfoliomanager wollen einen einfachen Prozess, der eine sehr schnelle Bewertung jedes Projekts ermöglicht. Nur dies stellt sicher, dass die Projektverantwortlichen die Bewertung der Projekte sorgfältig und bei einer rollierenden Bewertung auch regelmäßig durchführen. Das Ergebnis des Bewertungsprozesses muss transparent und nachvollziehbar sein und es müssen Hilfsmittel zur Verfügung stehen, die es erlauben, die Bewertungen der Projekte sehr einfach miteinander zu vergleichen sowie Auffälligkeiten zu analysieren. Neben der Reihenfolgebildung der Projekte kommt dieser Aufgabe eine große Bedeutung beim Portfolio- Management zu. Ein Modell, das auf so viele Parameter eingehen und so vielen Anforderungen genügen muss, bekommt eine hohe Komplexität.

Das Grundmodell ist zwar in der Lage, eine eindeutige Prioritätsreihenfolge zu generieren, jedoch kann es vorkommen, dass Häufungen von Risiken oder Chancen bestehen, die ausgeglichen werden müssen oder dass bestimmte Sachverhalte nicht plausibel sind. Dies kann aufgrund der Datenmenge in einem XYDiagramm selbst unter Einbeziehung von Größe und Farbe der verwendeten Symbole nicht mehr erkannt werden. Diese Anforderung wendet sich aber weniger in Richtung der verwendeten Bewertungsmethodik sondern vielmehr an das zur Verfügung stehende Werkzeug.8

6.3 Anforderungen aus Sicht des Kunden

Mit dem Kunden ist hier derjenige gemeint, der ein oder mehrere Projekte zur Nutzung in seinem Bereich durchführen will. Im Allgemeinen ist das die Fachabteilung in einem Unternehmen. Bei der Bewertung von Verkaufschancen wäre es z. B. der Vertriebsmitarbeiter, der die entsprechende Verkaufschance betreut, nicht der Kunde, mit dem bei dieser Verkaufschance ein Auftrag zustande käme. Der Kunde hat verschiedene Interessen, die nicht alle synchron zu denen der anderen Stakeholder sind. Am wichtigsten ist hier die faire Bewertung von Projekten. Dabei konnte der Autor bei seinen bisherigen Gesprächen mit Betroffenen unterschiedlichster Unternehmen feststellen, dass mit diesem Ziel eher gemeint ist, dass die Projekte der Anderen ja zu positiv bewertet sein könnten. Gerade wenn man Abteilungen hat, die fast nur strategische und andere, die fast nur wirtschaftlich getriebene Projekte durchführen, ist diese Anforderung besonders wichtig und der fairen Bewertung strategischer Projekte im Vergleich zu wirtschaftlichen kommt hohe Bedeutung zu.

Hinter diesen Argumenten verbirgt sich meist die Frage, inwieweit man die Bewertung eines Projekts in eine gewünschte Richtung bringen kann, um damit die Chancen der eigenen Projekte zu verbessern. Dies muss nicht zwangsläufig etwas mit Manipulation zu tun haben. Stellen Sie sich einfach vor, dass viele der Bewertungskriterien auf Faktoren abzielen, die direkt oder indirekt durch den Kunden beeinflussbar sind. D. h. durch die Gestaltung der Rahmenbedingungen, des Projektzuschnitts, der Größe etc. kann man begrenzt Einfluss auf die spätere Priorisierung nehmen. In diesem Fall, dem nicht manipulativen, ist es sogar konform mit den Zielen des Managements. Davon ausgehend, dass die Projektbewertung demjenigen Projekt innerhalb des Portfolios die beste Platzierung gibt, das in der Kombination der Bewertungsparameter einen hohen Nutzen bei gleichzeitig hoher Erfolgsaussicht verspricht, ist die Anpassung eines Projekts zur Erzielung einer besseren Bewertung auch direkt zielführend im Sinne des Managements.

Aber es gibt auch andere Fälle. Eine Abteilung, die in der Vergangenheit primär strategische Projekte durchgeführt hat, ist gewohnt, dass alle (scheinbar) strategischen Projekte zwangsläufig eine hohe Priorität bekommen. So wird der Abteilungsleiter weder hohes Interesse an einer scharfen Trennung zwischen strategisch und nicht-strategisch haben noch an der direkten Vergleichbarkeit strategischer Projekte mit wirtschaftlich getriebenen. Denn dies gefährdet die unangefochten komfortable Situation, in der sich seine Abteilung bisher befand. Daneben gibt es besonders beim Kunden die Anforderung nach möglichst einfacher Bewertung, um den Aufwand für die Bewertung zu reduzieren und nach hoher Transparenz der Ergebnisse, damit die Prioritäts-Reihenfolge einfach nachvollziehbar ist.

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis12
Strategisches IT-Management – Status quo15
SOA – Welcome to the real World16
1 Warum ist SOA heute so „trendy“?17
2 Das „Business“ denkt in Dienstleistungen (Services) und arbeitet in Geschäftsprozessen17
3 Zusammenspiel zwischen Business und IT18
4 Welche Anforderungen werden an die IT gestellt?18
5 Wie kann die IT die Anforderungen erfüllen?19
6 SOA - Ein herausforderndes Kompetenzfeld21
7 Zusammenfassung24
Quellenverzeichnis24
IT-Management im Kontext des Strategie- Struktur- Zusammenhangs25
1 Zusammenhang zwischen Strategie und Struktur26
2 IT-Management im Lichte des Market-based View30
3 IT-Management im Lichte des Resource-based View und des Kernkompetenz- Ansatzes36
4 IT-Management im Lichte der Systemtheorie und Kybernetik40
5 Führungstheoretische Konsequenzen für das IT- Management46
Quellenverzeichnis47
Strategisches IT-Management als Konsequenz des strategischen Managements50
The Transition Management of IT Services – A Pragmatic Approach51
1 Transition of IT Services – The Focus on Core Competencies52
2 Transition of IT Services – The Supplier Dimension52
3 Transition of IT Services – The Consumer Dimension56
4 Transition of IT Services – The Timing Dimension58
5 Transition of IT Services – The Change Management Dimension64
6 Transition of IT Services – The Operational Dimension67
References69
Auf dem Weg zur Geschäftsentwicklung mit der IT - Die innovative Kraft der IT für die Geschäftsentwicklung nutzen71
1 Die aktuelle Situation der IT in den Unternehmen72
2 Auf dem Weg zur Geschäftsentwicklung mit der IT73
3 Geschäftsentwicklung mit der IT84
Quellenverzeichnis85
Innovation-driven IT enablement – At the forefront of business value creation through IT86
1 Introduction87
2 The concept of IT value creation88
3 IT-enabled business innovation93
4 Conclusion and outlook101
References102
Strategisches IT-Management – Vom Kostenfaktor zum Werttreiber104
1 Einleitung – Was ist strategisches IT-Management?105
2 Der Wert der IT105
3 Die IT als Werttreiber im Unternehmen108
4 Fazit118
Der operative IT-Strategie-Ansatz119
1 Einleitung120
2 Notwendigkeit eines neuen „operativen“ IT- Strategie- Ansatzes121
3 ITIL V3-basierte Modernisierung der IT- Aufbau- und - Ablauforganisation130
4 Fazit140
Quellenverzeichnis141
Neuausrichtung des strategischen IT-Managements in der Finanzdienstleistungsbranche145
1 Signifikanter Veränderungsbedarf für die IT146
2 Modularisierte Geschäftsarchitektur als Paradigma des strategischen IT- Managements150
3 Ausrichtung der wesentlichen IT-Stellhebel153
4 Leistungsfähigkeit durch die IT-Architektur stärken164
5 Fazit und Ausblick168
Quellenverzeichnis169
Instrumente und Werkzeuge des strategischen IT- Managements171
Wer sind die neuen Champions? – Projekt- Portfolio- Management jenseits des Return on Investment ( ROI)172
1 Vorwort173
2 Zusammenfassung173
3 Ziele des Projekt-Portfolio-Managements174
4 Bisherige Ansätze175
5 Parameter und Rahmenbedingungen des Portfolio- Management im Projektumfeld178
6 Anforderungen an das Projekt-Portfolio-Management179
7 Konzepte zur Realisierung eines modernen Projekt- Portfolio- Managements181
8 Wertung191
Quellenverzeichnis192
IT-gestütztes Variantenmanagement193
1 Einleitung194
2 Variantenmanagement198
3 Realisierung207
4 Zusammenfassung208
Quellenverzeichnis209
Übergreifendes IT-Projekt-Controlling durch den Einsatz einer integrierten IT- Lösung211
1 Management Summary212
2 Kennzahlen in einem Software-Einführungsprojekt212
3 Unser Verständnis eines Software-Einführungsprojekts217
4 Integrierte Werkzeuge für das Controlling der Implementierung219
5 Controlling-Anforderungen der Projektphasen222
6 Zusammenfassung und Ausblick227
Quellenverzeichnis228
Strategisches IT-Management – Quo vadis?229
Einführung eines globalen Delivery-Netzwerks230
1 Strategischer Hintergrund231
2 Globales Delivery-Netzwerk234
3 Implementierung des globalen Delivery-Netzwerks238
4 Ergebnisse und Ausblick242
Quellenverzeichnis243
Chancen und Grenzen der Industrialisierung von IT- Services244
1 Einleitung245
2 Evolutionspfade8 der IT-Industrialisierung246
3 Spezifische Prinzipien der IT-Industrialisierung249
4 IT-Services als Objekte der IT-Industrialisierung256
5 Anwendung von Referenzmodellen im Rahmen der Industrialisierung von IT- Services257
6 Theoriegeleitete Bewertung der Chancen und Grenzen der Industrialisierung von IT- Services auf der Grundlage von ITIL260
7 Fazit und Ausblick264
Quellenverzeichnis266
Next Generation Shared Services – Automatisierung als Trend269
1 Einleitung270
2 Empirische Untersuchung über den Automatisierungsgrad heutiger Shared Service Center282
3 Automatisierung im Shared Service Center als Beispiel für die Realisierung einer IT- Strategie291
4 Zusammenfassung und Bewertung von Automatisierung aus IT- und unternehmensstrategischer Sicht302
Quellenverzeichnis303
Bibliographie306
Bibliographie ausgewählter Schriften zum IT- Management307
Verzeichnis der Autoren319
Stichwortverzeichnis324

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...