Sie sind hier
E-Book

Strategisches Management professioneller Fußballclubs und Erstellung einer beispielhaften Balanced Scorecard

AutorChristian Wilhelms
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl89 Seiten
ISBN9783638061599
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Universität Trier, 150 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kommerzialisierung des Sports hat dazu geführt, dass sich ehemals ehrenamtlich geführte Vereine bezüglich ihres Umsatzes und der Mitarbeiterzahl längst zu mittelständischen Unternehmen entwickelt haben. Neben der Konkurrenz um sportlichen Erfolg rückt dadurch für die Clubs zunehmend der stetig steigende wirtschaftliche Wettbewerb in den Fokus. Im Mittelpunkt steht dabei eine strategische Neuausrichtung und deren Teilaspekte, z.B. die Fokussierung auf Kernkompetenzen, Kostensenkungsprogramme, Business Reengineering sowie die Hebung und der Ausbau von Erfolgspotenzialen. Da es bisher jedoch wenige Überlegungen zu strategischem Management bei Fußballclubs gibt, gilt es zunächst folgende Frage zu beantworten: - Welche Besonderheiten müssen beim strategischen Management eines Fußballunternehmens berücksichtigt werden? Ein Instrument, das im strategischen Management vor allem bei der Strategieimplementierung eingesetzt wird, ist die Balanced Scorecard (BSC). Bei Unternehmen, die bisher noch nicht nach einer einheitlichen Strategie geführt werden, kann sie darüber hinaus auch bei der Strategieentwicklung helfen. Da dies bei einer Mehrzahl der Fußballclubs der Fall sein dürfte, wird im zweiten Teil der Arbeit folgende Frage geprüft: - Wie kann, unter Berücksichtigung der erörterten Besonderheiten, eine BSC zur Strategieumsetzung bei einem Fußballunternehmen ausgestaltet sein?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

C. Der professionelle Fußball in Deutschland


 

Betriebswirtschaftliche Instrumente müssen auf die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen, in denen sie eingesetzt werden, abgestimmt sein. Zur strategischen Steuerung wird flglich das Verständnis des Marktes und der darauf agierenden Akteure benötigt. Außerdem sllten entscheidende Trends bekannt sein. Daher wird im flgenden Kapitel ein kurzer Überblick über die Rahmenbedingungen im Prfifußball gegeben.

 

I. Wettbewerbe und Organisationen im professionellen Fußball


 

Aufgrund des breitensprtlichen Ursprungs und der Tatsache, swhl Amateur- als auch Prfisprt zu sein, hat der Fußball, verglichen mit anderen Branchen, sehr individuelle Strukturen. Die rganisatin des Prfifußballs und die Bundesligen als marktähnliche Gebilde sind Teil der Rahmenbedingungen, innerhalb derer die Clubs agieren.

 

1. Organisation und Struktur des Berufsfußballs in Deutschland


 

Die berste Institutin im deutschen Vereinsfußball ist der Deutsche Fußballbund e.V.. Er umfasst 27.000 Vereine mit rund 6,5 Mi. Vereinsmitgliedern.[44] rdentliche Mitglieder des DFB sind die fünf Reginalverbände Westdeutscher, Süddeutscher, Nrddeutscher, Südwestdeutscher und Nrdstdeutscher Fußballverband und deren Landesverbände.[45] Aus Sicht der Fußballclubs bestehen die wichtigsten Aufgaben des DFB darin, die Anwendung der internatinalen Regeln zu gewährleisten und die Ligen mit der Ermittlung vn Meistern und Auf- und Absteigern zu rganisieren.[46] Seit dem 01. Juli 2001 fällt dazu die Durchführung der ersten und zweiten Bundesliga in den Verantwrtungsbereich des Ligaverbandes e.V., der als Tchterverein des DFB gegründet wurde und deren Geschäftsführer die Deutsche Fußball Liga GmbH (DFL) ist. Im Gegensatz zum DFB und zum Ligaverband ist die DFL zwar eine Kapitalgesellschaft, kmmerzielle Erflge stehen jedch nicht im Fkus. Hauptziele sind vielmehr die Markenbildung der Bundesligen und die Qualitätssicherung.[47] Zudem vergibt der Ligaverband zur Teilnahme an den Bundesligen berechtigende Lizenzen an die Vereine (vgl. Kapitel C.I.2).

 

Auf internatinaler Ebene sind die Unin f Eurpean Ftball Assciatins (UEFA) und die Fédératin Internatinale de Ftball Assciatin (FIFA) für die rganisatin der eurpaweiten bzw. weltweiten Wettbewerbe zuständig. Für Vereine sind dabei die UEFA Champins League, der UEFA Cup und der UEFA Intertt Cup swie der Weltpkal relevant. Der DFB ist Mitglied beider Verbände und smit neben dem Ligaverband und allen Fußballclubs den Bestimmungen vn UEFA und FIFA unterwrfen.[48]

 

2. Die Bundesliga als Markt für Fußballunternehmen


 

Eine rganisierte Frm des Wettbewerbs für die prfessinellen Fußballclubs findet in den Bundesligen statt. Dabei sind die Ligen Zusammenschlüsse der an ihr beteiligten Vereine in Frm eines Verbandes und smit, anders als bei den prfessinellen Sprtarten in den USA, keine selbständigen zentralen Akteure.[49] Zur Teilnahme am Spielbetrieb der ersten und zweiten Liga qualifiziert der sprtliche Aufstieg in Verbindung mit der Lizenz der DFL nach technischen, rganisatrischen und wirtschaftlichen Kriterien.[50] Dabei dient die Lizenzvergabe in erster Linie der Aufrechterhaltung des Spielbetriebs für die flgende Saisn, wmit das wichtigste kaufmännische Kriterium der Nachweis einer ausreichenden Liquidität zur Bestreitung der Ausgaben für das anstehende Spieljahr ist.[51]

 

Der Wettbewerb der Bundesligen findet in einem Zyklus statt. Dabei bilden die Begegnungen der 18 Bundesligisten gegeneinander mit Hin- und Rückspiel (34 Spieltage) ein in sich geschlssenes Meisterschaftsrennen, das sich in ca. einem Jahr vllzieht. Der Erflg in den einzelnen Begegnungen entscheidet über die Knstellatin in der Abschlusstabelle. Anhand der erreichten Platzierung wird über die Vergabe der Meisterschaft, über die Teilnahme an den finanziell lukrativen eurpäischen Wettbewerben, über den Abstieg und, im Falle der zweiten Bundesliga, auch über den Aufstieg entschieden (vgl. dazu die Übersicht in Anhang 2).[52]

 

II. Aktuelle Entwicklungen im professionellen Fußball


 

Die FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland hat gezeigt, welche gesellschaftliche Bedeutung der Sprt hat und in welchen öknmischen Dimensinen er sich bewegt. Ähnliche Tendenzen gibt es auch für den Clubfußball, was sich nicht zuletzt in deutlich gestiegenen Anfrderungen, denen sich die Verantwrtlichen bei der Führung der Clubs mittlerweile stellen müssen, niederschlägt.

 

1. Zunehmende gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der Branche


 

Sprt ist längst zu einem Milliardengeschäft gewrden. Es scheint zwar zu euphrisch, wenn Prf. Dr. Dr. h.c. Hackfrth das dritte Jahrtausend für die Bundesrepublik Deutschland als das „Zeitalter der Sprtgesellschaft“[53] beschreibt, aber durch diese Einschätzung wird deutlich, dass die Sprtbranche an gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung enrm gewnnen hat. S ist das Interesse am passiven Sprtknsum in den letzten Jahren stark angestiegen: Während sich im Jahr 1994 nch 73% aller Einwhner Deutschlands als sprtinteressiert bezeichneten, waren es in 2000 bereits 89%.[54] Die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland hat diesen Trend gerade für den Fußball verstärkt.[55] Auch öknmisch hat die Sprtbranche eine enrme Bedeutung. Dies lässt sich am besten anhand der Pinierarbeit vn Weber u.a.[56] belegen. Danach betrug 1990 der Anteil des Sprts an der Bruttwertschöpfung Deutschlands (alte Bundesländer) 1,4% bei 700.000 Beschäftigten. Dabei sind weder Vrleistungen der Zulieferer nch sekundäre Einkmmens- und Beschaffungseffekte berücksichtigt. Zu ähnlichen Ergebnissen (1,4% des BIP, 783.000 Erwerbstätige) kmmen Meyer u.a.[57] für das Jahr 1998. Döring zeigt auf, dass in Deutschland ca. 2% des privaten Verbrauchs für sprtbezgene Aktivitäten ausgegeben werden.[58]

 

Die steigende gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Sprts spiegelt sich nicht zuletzt in der Entwicklung des Fußballs wider. Laut Canibl u.a. ist Fußball „der alles überragende Kult des frühen 21. Jahrhunderts“.[59] Es interessieren sich 77% der Deutschen dafür, 31% bezeichnen sich als Experten und 35% fühlen sich einem Club verbunden.[60] Mit über 6 Mi. Spielern in ca. 27.000 Vereinen ist Fußball die mit Abstand ppulärste Sprtart in Deutschland.[61] Neben dieser enrmen gesellschaftlichen Bedeutung hat sich Fußball auch zu einer ernst zu nehmenden Branche mit wachsendem öknmischem Gewicht entwickelt, dkumentiert durch steigende Umsätze (Spielertransfers, Merchandising, Tickets, TV-Gelder etc.), steigende Zuschauerzahlen und die Anzahl der direkt und indirekt Beschäftigten:

 

Die 18 Vereine der ersten Fußballbundesliga erwirtschafteten in der Saisn 2004/2005 einen Umsatz vn insgesamt € 1,24 Mrd.. Dies bedeutet ein Wachstum vn 17% im Vergleich zur Vrsaisn[62] und ein durchschnittliches Wachstum vn 12% seit der Gründung der Bundesliga im Jahr 1963.[63] Der Umsatz der zweiten Bundesliga belief sich in 2004/2005 auf insgesamt € 235 Mi..[64]

 

Mit durchschnittlich 35.183 verkauften Karten pr Spiel hatte die erste Bundesliga in der Saisn 2004/2005 in diesem Bereich eurpaweit die Spitzenpsitin inne.[65]

 

Die Fußballclubs der ersten und zweiten Bundesliga hatten in der Saisn 2004/2005 über 31.000 direkt der indirekt Beschäftigte.[66]

 

Nicht zuletzt die gestiegene wirtschaftliche Bedeutung zeigt, dass der prfessinelle Fußball ein Erkenntnisbjekt betriebswirtschaftlicher Managementfrschung wird und auch werden muss. Straub argumentiert daher, dass Clubs „nicht aus dem Dunstkreis einer Kneipe heraus geführt werden“[67] können.

 

2. Neuartige Anforderungen an das Management von Fußballunternehmen


 

Die mittlerweile erreichte wirtschaftliche Größenrdnung der Fußballclubs erfrdert eine klare Prfessinalisierung im Management. Beispielhaft werden hier die gestiegenen Anfrderungen an die Clubs aufgrund der Entwicklung der Finanzierung mit Eigen- (EK) und Fremdkapital (FK) aufgezeigt. Hier ergeben sich seit einigen Jahren sehr einschneidende Veränderungen. In der Vergangenheit spielte die Kapitalbeschaffung über FK die Hauptrlle. Die zunehmend restriktive Kreditvergabe der Kreditinstitute, vr allem aufgrund vn Basel II[68], führt hier allerdings zu gestiegenen Anfrderungen an die Kreditnehmer. S wird z.B. das Vrliegen einer mittelfristigen Planung mit ffengelegter Rechenlgik und aufgezeigten Prämissen auch vn Fußballunternehmen vrausgesetzt, was das Management...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...