Sie sind hier
E-Book

Streetwork am Beispiel der Drogenszene

AutorIsabell Louis
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783640527915
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Einführung in die Methoden der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit möchte ich eine Methode der Sozialen Arbeit, die Straßensozialarbeit oder auch Streetwork genannt, näher erläutern. Hierbei werde ich, nach einigen allgemeinen Fakten, im Speziellen die Straßensozialarbeit in der Drogenszene charakterisieren. Vor allem in deutschen Großstädten ist es zur Normalität geworden, dass gerade öffentliche Plätze von 'auffälligen' Gruppen besetzt werden. Hierzu zählen unter anderem Junkies, Obdachlose, als problematisch angesehene Jugendkulturen, wie zum Beispiel Punks und Skins, usw. All diesen Gruppierungen, die nicht mehr im erforderlichen Maße in die Gesellschaft integriert sind, ist gemein, dass sie von traditionellen sozialen Hilfsangeboten nicht mehr erreicht werden können. Um diese Ausgrenzung zu verhindern, hat sich schon seit den 60er Jahren die Methode der Straßensozialarbeit oder auch der aufsuchenden Sozialarbeit entwickelt und schließlich etabliert, da nun nicht mehr darauf gewartet wird, dass die Betroffenen spezielle Institutionen eigenständig aufsuchen, sondern der Sozialarbeiter selbst auf diese Personen zugeht und Hilfe innerhalb der Szene anbietet. So werde ich diese Arbeit zunächst die Begrifflichkeiten des Streetwork und der Drogenabhängigkeit im Allgemeinen definieren. Daraufhin folgt die Entstehungsgeschichte der Straßensozialarbeit im Hinblick auf die Entwicklung dieser Methode in der Drogenszene. Des Weiteren gehe ich im Speziellen auf die besonderen Merkmale des Streetworks, auf die erforderlichen Kompetenzen der Streetworker sowie auf die besonderen Tätigkeitsaspekte und Techniken dieser Methode ein. Im darauf folgenden Kapitel behandele ich das Beispiel der Straßensozialarbeit innerhalb der Drogenszene. Schließlich werde ich noch Kritikpunkte und Probleme der aufsuchenden Sozialarbeit benennen, um dann meine Hausarbeit mit einem Fazit abzuschließen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...