Sie sind hier
E-Book

Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter

AutorArnold Lohaus, Inge Seiffge-Krenke
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl295 Seiten
ISBN9783840920202
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR

Erstmals fasst ein Buch wichtige Forschungsarbeiten zu Stresserleben, -symptomatik, -prävention und -bewältigung im Kindes- und Jugendalter zusammen. Vorrangig liegen dieser Übersichtsarbeit Befunde aus dem deutschsprachigen Raum zu Grunde, zusätzlich wird jedoch auch der internationale Forschungsstand integriert. Die Autoren stellen Theorien und Konzepte zur Stressentstehung vor und geben einen Überblick über die Instrumente zur Erfassung von Stress und Coping.

Situationsspezifische Einflüsse und entwicklungsbezogene Veränderungen auf die Stressbewältigung werden herausgearbeitet und die Rolle schulischer, familiärer und kultureller Faktoren erläutert. Klinische Aspekte von Stress im Kindes- und Jugendalter, wie beispielsweise die Stressbewältigung bei essgestörten oder chronisch körperlich kranken Jugendlichen, stellen einen weiteren Schwerpunkt dar.

Die geeigneten Trainingsprogramme zur Prävention und Bewältigung von Stress im Kindes- und Jugendalter vervollständigen diese Abhandlung und ein Ausblick deutet auf resultierende Herausforderungen für die zukünftige Forschung und Praxisarbeit hin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Einleitung
  3. Konzepte zur Stressentstehung- und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter
  4. Instrumente zur Erfassung von Stress und Coping
  5. Situationsspezifität von Bewältigungsstilen
  6. Entwicklungspsychologische Aspekte
  7. Stress und Coping: Der familiäre und schulische Kontext
  8. Klinische Aspekte von Stress und Stressbewältigung
  9. Trainingsprogramme
  10. Die Autorinnen und Autoren des Bandes
  11. Autorenverzeichnis
  12. Stichwortverzeichnis
Leseprobe

Coping bei essgestörten Jugendlichen und jungen Erwachsenen (S. 189)

Fabienne Becker-Stoll
1. Einleitung
Die Copingforschung hat gezeigt, dass die meisten Jugendlichen zur Bewältigung von Belastungen in diesem veränderungsintensiven Entwicklungsabschnitt adaptive, funktionale Bewältigungsstrategien einsetzen (Frydenberg, 1997, Seiffge-Krenke, 1995). Es gelingt ihnen, eine reflektierte Problemanalyse vorzunehmen und soziale Unterstützungsressourcen zu aktivieren, etwa in der Suche nach Gesprächen und emotionaler Unterstützung bei Freunden oder anderen Vertrauenspersonen.

Etwa 20% der Jugendlichen zeigen jedoch dysfunktionale Copingstrategien, wie Problemvermeidung, Verleugnung und fatalistischen Rückzug (Seiffge-Krenke, 1993, 1998). Die maladaptive Bewältigung der Anforderungen dieses Entwicklungsabschnittes steht in engem Zusammenhang mit vielfältigen psychischen Beeinträchtigungen, vor allem depressiven Symptomen.

Diese Zusammenhänge konnten inzwischen auch längsschnittlich nachgewiesen werden, wobei sich zeigte, dass vermeidendes Coping mit einer schlechten Anpassung nach einem (Herman-Stahl, Stemmler &, Petersen, 1995) bzw. nach bis zu vier Jahren (Seiffge-Krenke, 1999) in Zusammenhang stand.

2. Essstörungen: Diagnose, Epidemiologie und Ätiologie
Im medizinischen Sinn sind Essstörungen psychische Krankheiten. Es werden im Wesentlichen die beiden Formen Magersucht (Anorexia nervosa) und Ess-Brech- Sucht (Bulimia nervosa) unterschieden. Betroffen sind vor allem Mädchen und junge Frauen zwischen 12 und 25 Jahren, selten auch Jungen, das Verhältnis liegt etwa zwischen 1:10 und 1:20 (Brunner &, Resch, 2004, DSM-IV, Saß, Wittchen, Zaudig &, Houben, 1998, ICD-10, Dilling, Mombour &, Schmidt, 1993, Köhle, Subic-Wrana, Albus &, Simons, 2003, von Wietersheim, 2003).

In der Literatur wird die Häufigkeit der Magersucht auf 0.5 bis 3% der Frauen in dieser Altersgruppe, die der Bulimie auf 2 bis 8% geschätzt (Cuntz &, Hillert, 2000, Habermas, 1997, Isenschmid-Gerster, 1999, Saß et al., 1998). Die Symptome der Essstörungen sind in der klinischen Diagnostik (vgl. Saß et al., 1998, S. 617-624, Dilling et al., 1993, S. 199-205) exakt beschrieben und werden daher im Folgenden nur kurz dargestellt.

Augenfälligstes Attribut der Anorexie ist die Ablehnung der Betroffenen, ein für Alter und Größe angemessenes Gewicht aufrechtzuerhalten. Dieser Gewichtsverlust wird gewöhnlich mit Hilfe einer Reduktion der Nahrung erreicht. Als unangemessenes Verhalten zur Gewichtsreduktion wird neben Fasten auch übermäßige sportliche Betätigung gewertet.

Vor einer Gewichtszunahme bestehen ausgeprägte Ängste, die auch durch das Untergewicht nicht gemildert werden. Bei an Anorexie erkrankten Personen ist die Wahrnehmung der eigenen Figur und des eigenen Körpers beeinträchtigt, das Selbstwertgefühl und die Selbstbewertung sind in extremer Weise vom Körpergewicht abhängig. Bei postmenarchalen Frauen besteht eine Amenorrhoe, die als Indikator für endokrinologische und physiologische Störungen gilt.

Bei der Bulimie (Bulimia nervosa) stehen Heißhungerattacken und die kompensatorischen Maßnahmen, wie herbeigeführtes Erbrechen und Missbrauch von Laxativen im Vordergrund, die oft mehrfach täglich über Jahre bestehen. Eine Diagnose wird dann gestellt, wenn die Frequenz der Heißhungerattacken und kompensatorischen Maßnahmen mindestens zweimal pro Woche über drei Monate auftritt. Heißhungerattacken und herbeigeführtes Erbrechen gehen oft mit einem Verlust des Kontrollgefühls über das eigene Verhalten einher.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung10
Konzepte zur Stressentstehung- und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter12
1. Einführung12
2. Stressorformen12
3. Stressreaktionen15
4. Stressbewältigung16
5. Theoretische Konzeptionen zur Stressentstehung20
Literatur25
Instrumente zur Erfassung von Stress und Coping30
Instrumente zur Erfassung von Stress und Coping im Kindesalter32
1. Einführung32
2. Ebenenübergreifende Erhebungsinstrumente32
3. Ebenenzentrierende Erhebungsinstrumente35
4. Erhebungsinstrumente für spezifische Stressproblematiken42
5. Ausblick44
Literatur45
Instrumente zur Erfassung von Stress und Coping im Jugendalter48
1. Einleitung48
2. Die enge Verzahnung von Stress und Bewältigung48
3. Verfahren zur Erfassung von Stress49
4. Verfahren zur Erfassung von Stressbewältigung53
5. Interviewverfahren und Verhaltensbeobachtung zur Erfassung von Stress und Coping59
6. Stichprobenspezifische Verfahren61
7. Abschließende Bemerkungen62
Literatur63
Situationsspezifität von Bewältigungsstilen68
Zur Situationsabhängigkeit von Bewältigung70
1. Einleitung70
2. Unterschiedliche Bewältigungsstile und der Einfluss der Stresssituation70
3. Der Einfluss der Stresssituation: Befunde an deutschen Jugendlichen72
4. Situationsabhängige Copingstile: Ein Vergleich an Jugendlichen aus 18 Ländern75
5. Überlegungen zur Prävention und Intervention78
Literatur79
Zum Einfluss von Emotion und Situation beim Bewältigungsverhalten im Kindes- und Jugendalter82
1. Stress, Emotion und Bewältigung82
2. Übertragung auf das Kindes- und Jugendalter85
3. Emotionsspezifisches Bewältigungsverhalten88
4. Emotionserleben, Bewältigung und Wohlbefinden91
Literatur93
Entwicklungspsychologische Aspekte96
Unterschiede zwischen quer- und längsschnittlichen Erhebungsmethoden98
1. Einführung98
2. Vorangegangene Forschungsarbeiten100
3. Eigene Forschungsarbeiten103
4. Resümee und Konsequenzen109
Literatur110
Veränderungen in der Stresswahrnehmung und Stressbewältigung im Jugendalter112
1. Einführung112
2. Stress und Coping: Kontinuität und Wandel im Jugendalter112
3. Entwicklungsverläufe von Stress und Coping in einer Längsschnittstudie115
4. Abschließende Bemerkungen: Zum Zusammenhang von Kompetenzgewinn und Stressreduktion123
Literatur124
Stressbezogene Risiko- und Schutzfaktoren127
1. Einführung127
2. Resilienz128
3. Zusammenwirken von Risiko- und Schutzfaktoren – Resilienzmodelle133
4. Empirische Studien138
5. Zusammenfassung141
Literatur142
Stress und Coping: Der familiäre und schulische Kontext146
Eltern als Modelle für Stressbewältigung148
1. Einleitung148
2. Eltern und Jugendliche: Theoretische Konzeptionen und Forschungsschwerpunkte148
3. Die Familie als Kontext für Stresswahrnehmung und - bewältigung150
4. Familientypen und Bewältigungsverhalten151
5. Distinktive Funktionen von Vätern und Müttern153
6. Sind Eltern Copingmodelle für ihre Kinder?154
7. Abschließende Bemerkungen159
Literatur160
Bewältigung von familiären und schulischen Problemen162
1. Einleitung162
2. Familiäre Stressoren: Ursache und Motor von Veränderungen in den Beziehungen zwischen Jugendlichen und ihren Eltern162
3. Schulbezogene Stressoren: Leistungsdruck, Rivalitäten und Aggression unter Schülern164
4. Schulstress und familiärer Stress aus der Sicht von klinisch auffälligen und unauffälligen Jugendlichen166
5. Bewältigung familiärer und schulspezifischer Stressoren im Kulturvergleich: Die Sicht der deutschen Jugendlichen168
6. Schlussfolgerungen für die Praxis172
Literatur173
Klinische Aspekte von Stress und Stressbewältigung176
Stresssymptomatik178
1. Einführung178
2. Ebenen der Stresssymptomatik178
3. Altersbezogene Veränderungen bei den Symptomangaben von Kindern und Jugendlichen183
4. Stresssymptome bei kritischen Lebensereignissen184
5. Resümee186
Literatur187
Coping bei essgestörten Jugendlichen und jungen Erwachsenen190
1. Einleitung190
2. Essstörungen: Diagnose, Epidemiologie und Ätiologie190
3. Coping bei essgestörten Patienten – Stand der Forschung192
4. Vergleich des Bewältigungsverhaltens bei essgestörten Jugendlichen und klinisch unauffälligen Jugendlichen193
5. Coping bei essgestörten Patientinnen vor und nach einer viermonatigen teilstationären Therapie196
6. Bewältigungsverhalten essgestörter Patienten und nicht klinischer Jugendlicher198
7. Veränderung des Copingverhaltens von Patientinnen während einer viermonatigen Therapie199
8. Zusammenfassung und Implikationen für die therapeutische Praxis202
Literatur203
Alltagsbewältigung und chronische Krankheit205
1. Einleitung205
2. Dilemma zwischen Krankheitsanpassung und Alltagsbewältigung205
3. Alltagsbewältigung und Krankheitsbewältigung bei Jugendlichen mit Diabetes207
4. Einbettung der Ergebnisse in den familiären Kontext212
5. Abschließende Bemerkungen215
Literatur216
Subjektive Theorien im Copingprozess219
1. Einführung219
2. Stand der Forschung220
3. Subjektive Krankheitstheorien im Copingprozess: Eine multimethodale Studie221
4. Implikationen für die Praxis230
Literatur231
Trainingsprogramme234
Stressbewältigungstraining im Kindesalter236
1. Allgemeine Einleitung236
2. Kognitiv-behaviorale Stressbewältigungstrainings237
3. Stressbewältigungsprogramme im deutschsprachigen Raum240
4. Abschließende Bemerkungen244
Literatur245
Trainingsprogramme für Jugendliche248
1. Einführung248
2. Elemente von Präventionsansätzen zur Stressbewältigung248
3. Präventionsprogramme für Jugendliche: Eine Übersicht253
4. Das Stressbewältigungsprogramm SNAKE258
Literatur262
Resümee und Ausblick266
1. Einleitung266
2. Der Stand der Theorienbildung266
3. Welche Stressoren und welche Bewältigungsmechanismen sind forschungsrelevant?268
4. Forschungsdesigns mit Stressbewältigung als abhängiger Variable270
5. Forschungsdesigns mit Stressbewältigung als unabhängiger Variable273
6. Ausblick274
Literatur276
Die Autorinnen und Autoren des Bandes278
Autorenverzeichnis280
Stichwortverzeichnis291
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Kinder & Jugend: Psychologie - psychische Störungen

Generation @ im Chat

E-Book Generation @ im Chat
Format: PDF

Das Medium Internet spielt im Medienalltag von Jugendlichen eine immer größere Rolle. Heute nutzen nahezu 60% aller Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren regelmäßig das Internet. Die Befunde zur…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...