Sie sind hier
E-Book

Stressbewältigung im Jugendalter. Ein Trainingsprogramm

AutorAnke Beyer, Arnold Lohaus
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl221 Seiten
ISBN9783840920318
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR

"Stresserleben und Stresssymptome sind im Jugendalter weit verbreitet. Viele Jugendliche leiden regelmäßig unter Kopfschmerzen, Schlafproblemen und Appetitlosigkeit, aber auch Gefühlen der Anspannung und Überforderung. Das Stresspräventionsprogramm SNAKE soll Jugendliche dabei unterstützen, aktuelle Belastungssituationen besser zu bewältigen und sie auf den Umgang mit zukünftigen Stresssituationen vorzubereiten.

Das Programm enthält neben einem Basismodul zum Problemlösen drei weitere Zusatzmodule zu stressbezogenen Kognitionen, zur sozialen Unterstützung sowie zu Entspannung und Zeitmanagement, die optional eingesetzt werden können. Das Präventionsprogramm richtet sich in erster Linie an Jugendliche der Klassen 7 bis 9 und lässt sich gut im Schulalltag integrieren. Für die Durchführung des Basismoduls und eines Zusatzmoduls werden acht Doppelstunden benötigt.

In einer umfangreichen Evaluationsstudie zeigten sich bei den Jugendlichen Wissensverbesserungen sowie Veränderungen der Bewertung von stresserzeugenden Situationen. Auch im Bewältigungsverhalten der Jugendlichen konnten Verbesserungen nachgewiesen werden. Der Band dokumentiert umfassend die Entwicklung, Evaluation und Durchführung des Programms. Alle Trainer- und Teilnehmermaterialien sind im Manual enthalten. "

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort
  2. Kapitel 1 Hintergrund des Trainings
  3. Kapitel 2 Ergebnisse einer Bedarfsanalyse
  4. Kapitel 3 Trainingskonzept
  5. Kapitel 4 Überblick zu den Trainingssitzungen
  6. Kapitel 5 Evaluation
  7. Literatur
  8. Anhang I: Trainermaterial
  9. Anhang II: Teilnehmermaterial
Leseprobe

Kapitel 3 Trainingskonzept (S. 23-24)

3.1 Konsequenzen aus der Bedarfsanalyse

Aus den Ergebnissen der Bedarfsanalyse lässt sich ableiten, dass offenbar bei vielen Schülern ein Bedarf für die Teilnahme an einem Stressbewältigungskurs besteht. Dies lässt sich einerseits aus dem Interesse entnehmen, das viele Schüler selbst bekunden. Dies lässt sich andererseits auch aus den Angaben zum Stresserleben und zur Stresssymptomatik folgern. Auf einen Bedarf im Bereich weiterführender Schulen für ein Stressbewältigungsprogramm weist – wie Zusatzauswertungen ergeben – weiterhin auch hin, dass ein Viertel der Schüler angibt, nichts zur Stressbewältigung zu unternehmen und zehn Prozent der Schüler keinen Ansprechpartner haben, um über sie belastende Probleme zu reden. Folgt man den Angaben der Schüler, so dürfte der Bedarf mit der Klassenstufe ansteigen und bei Mädchen höher sein als bei Jungen. Hier ist allerdings zu bedenken, dass „objektiver“ und „subjektiver“ Bedarf auseinander klaffen können.

Dies wird insbesondere am Beispiel der Geschlechterdifferenzen deutlich, da Jungen aufgrund ihrer Geschlechtsrollenvorstellungen möglicherweise weniger dazu bereit sein könnten, Stresserleben und Stresssymptomatiken zuzugeben, obwohl sie „objektiv“ ebenfalls betroffen sind.

Da die Ergebnisse unzweifelhaft einen Bedarf für die Vermittlung von Stressbewältigungsmaßnahmen im weiterführenden Schulbereich erkennen lassen, stellt sich als Konsequenz die zentrale Frage, wie dabei vorgegangen werden könnte. Dabei sind im Wesentlichen zwei Ansatzmöglichkeiten zu unterscheiden:

(a) ein Angebot als Stressbewältigungskurs im Freizeitbereich und

(b) ein Angebot als Stressbewältigungskurs im Schulkontext.

Auf beide Varianten und ihre Vor- und Nachteile soll auf der Basis der vorliegenden Befragungsergebnisse näher eingegangen werden.

(a) Angebot eines Stressbewältigungskurses im Freizeitbereich

Bei einem Angebot im Freizeitbereich ist mit starken Selektionseffekten zugunsten der Mädchen zu rechnen, da sie einerseits mehr Stress erleben und eine erhöhte physische und psychische Symptomatik angeben und andererseits konsistent ein höheres Interesse an einem Stressbewältigungstraining (sowohl im Schul- als auch im Freizeitbereich) an den Tag legen.

Dies steht im Widerspruch zu den Teilnahmequoten weiblicher und männlicher Schülerinnen und Schüler bei Stressbewältigungskursen im Grundschulbereich. Hier findet sich in der Regel ein höherer Jungenanteil (58% Jungen im Verhältnis zu 42% Mädchen in der Studie von Lohaus und Klein-Heßling, 1998). Der Widerspruch ist vermutlich dadurch zu erklären, dass die Kinder im Grundschulalter von ihren Eltern zu Kursen geschickt werden. Da sich ein Stressgeschehen bei Jungen vielfach verstärkt in externalisierenden Symptomen äußert, fallen die Symptome den Eltern eher auf. Auch wenn das selbst berichtete Stresserleben möglicherweise auch im Grundschulbereich bei Mädchen höher ist, werden Jungen aufgrund der auffälligeren Symptomatik eher von ihren Eltern zu Stressbewältigungskursen angemeldet. Da die Entscheidung zur Teilnahme an einem Stressbewältigungskurs im Bereich der weiterführenden Schulen mit zunehmendem Alter von den Schülern selbst getroffen wird, dürfte sich das Geschlechtsverhältnis bei einem Training im Freizeitbereich umkehren.

Kurse im Freizeitbereich ließen sich vermutlich eher in höheren Klassenstufen realisieren, vor allem wenn ein erhöhtes Stresserleben und eine erhöhte Stresssymptomatik vorliegen. Es ist allerdings anzunehmen, dass gleichzeitig Schüler nicht erreicht werden, die schon viele außerschulische Verpflichtungen übernommen haben.

Ein Kurs im Freizeitbereich würde vermutlich vor allem Schüler mit einer hohen Motivation und einem subjektiven Bedarf erreichen, der sich aus eigenem Stresserleben ableitet. Dennoch müsste der Kurs sehr attraktiv gestaltet sein, um nicht nur das Interesse der Schüler zu wecken, sondern vor allem auch, es aufrechtzuerhalten.

Dazu gehört die enge Orientierung an Thematiken, die die Schüler interessieren, die Wahl eines geeigneten zeitlichen Rahmens, der ein bis zwei Wochenstunden nicht überschreiten sollte und die Wahl der Gruppenzusammensetzung, wobei der Wunsch vieler Schüler, möglichst mit Bekannten oder Freunden zusammen an einem Kurs teilnehmen zu wollen, bei Kursangeboten im Freizeitbereich eher schwerer zu erfüllen sein dürfte.

Die Kursdurchführung sollte von einem Experten (bzw. Psychologen) übernommen werden. Obwohl relativ viele Schüler angeben, dass sie Kurse im Freizeitbereich besuchen würden, wenn die Rahmenbedingungen dementsprechend gestaltet sind, bleibt allerdings dennoch unklar, ob sie ein Angebot tatsächlich realisieren würden. Zwischen der verbalen Angabe und dem tatsächlichen Handeln kann eine Kluft bestehen, deren Ausmaß aus der Befragung nicht abgeschätzt werden kann.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnisund Vorwort6
Kapitel 1 Hintergrund des Trainings10
1.1 Einführung10
1.2 Begründung für den zentralen Stellenwert von Problemlösekompetenzen12
1.3 Theoretische Grundlagen des Aufbaus von Problemlösekompetenzen14
1.4 Übersicht zu weiteren Stressbewältigungstrainings für das Jugendalter15
Kapitel 2 Ergebnisse einer Bedarfsanalyse18
2.1 Verbreitung von physischen und psychischen Stresssymptomatiken18
2.2 Bezüge zwischen Stresserleben und Stresssymptomatik20
2.3 Bedarf für ein Stressbewältigungsprogramm aus der Sicht der Schüler20
Kapitel 3 Trainingskonzept24
3.1 Konsequenzen aus der Bedarfsanalyse24
3.2 Modularisierter Aufbau des Trainings26
Kapitel 4 Überblick zu den Trainingssitzungen28
4.1 Kurzüberblick28
4.1.1 Modul Wissen zu Stress und Problemlösen28
4.1.2 Ergänzungsmodul Gedanken und Stress30
4.1.3 Ergänzungsmodul Soziale Unterstützung32
4.1.4 Ergänzungsmodul Entspannung und Zeitmanagement34
4.2 Begleitmaßnahmen35
4.2.1 Akzeptanz des Trainings35
4.2.2 Arbeit in Kleingruppen36
4.2.3 Eingliederung in den Schulalltag36
4.2.4 Internetnutzung37
4.3 Beschreibung der Trainingssitzungen38
Kapitel 5 Evaluation106
5.1 Evaluationskonzept106
5.1.1 Trainingsteilnehmer106
5.1.2 Trainingsbedingungen106
5.1.3 Evaluationsinstrumente107
5.2 Evaluationsergebnisse111
5.2.1 Vergleich von Trainings- und Kontrollgruppe111
5.2.2 Trainingsbewertung durch die Trainingsteilnehmer114
5.2.3 Unterschiede zwischen den Trainingsmodulen115
5.2.4 Einflüsse des Schultyps und der Klassenstufe auf die Evaluationsergebnisse118
5.2.5 Evaluationsergebnisse für geschlechtshomogene und - heterogene Gruppen119
5.2.6 Evaluationsergebnisse zur Nutzung des Internets120
5.2.7 Eltern- und Lehrerperspektive121
5.3 Konsequenzen121
Literatur125
Anhang I: Trainermaterial128
A Materialien128
B Abschlussfragebogen154
C Folien158
Anhang II: Teilnehmermaterial166
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Kinder & Jugend: Psychologie - psychische Störungen

Generation @ im Chat

E-Book Generation @ im Chat
Format: PDF

Das Medium Internet spielt im Medienalltag von Jugendlichen eine immer größere Rolle. Heute nutzen nahezu 60% aller Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren regelmäßig das Internet. Die Befunde zur…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...