Sie sind hier
E-Book

Stresstesting - ein Instrument zur Krisenverhinderung: Durchführung von Stresstests in der Kreditrisikosteuerung

AutorRabea Hacker
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl56 Seiten
ISBN9783863417949
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Der Wandel an den nationalen und internationalen Finanzmärkten, bedingt durch die Globalisierung seit den 90er-Jahren, verursachte eine fundamentale Veränderung im Bankgeschäft, in der Risikosituation und der damit korrespondierenden Gesamtbanksteuerung. Insbesondere diese Entwicklung erfordert die Funktionstüchtigkeit der Systeme und Instrumente, die der Steuerung und Begrenzung von Risiken dienen. Die wohl wesentlichste Risikoart der Kreditinstitute ist unzweifelhaft das Kreditrisiko. Kreditausfälle und Kreditrisiken sind nach wie vor eine der häufigsten Ursachen von Instabilitäten bei Kreditinstituten sowie dem Finanzsystem. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den Stresstests in der Kreditrisikosteuerung, denen aufgrund bankaufsichtlicher Anforderungen im Rahmen der Solvabilitätsverordnung und der Mindestanforderungen an das Risikomanagement eine elementare Bedeutung zukommt. Vor allem die verheerenden Auswirkungen der Finanzkrise, die zahlreiche schlagend gewordene Kreditrisiken verursachte, tragen maßgeblich zu der Signifikanz dieser Risikokategorie bei. Erst dadurch wurde offenkundig, dass insbesondere die bisher gängigen Kreditrisikomodelle, die größtenteils auf Annahmen basieren, unter solch extremen Marktbedingungen versagen. Die aktuelle Krise der Finanzwelt ist die Triebfeder dafür, dass bislang gängige Risikosteuerungsmethoden in den Blickpunkt der Bankenaufsicht geraten sind. Die klassischen Risikosteuerungsmodelle entpuppten sich bei Extrementwicklungen als nicht mehr geeignet. Es wurden Methoden gesucht, die explizit solch unerwartete und vehemente Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld abbilden können, um die daraus resultierenden negativen Effekte vermeiden zu können. Das hierfür geeignete Instrument ist das Stresstesting. Bereits in der vorigen Fassung der MaRisk konnten Stresstests im Rahmen des Risikomanagements als Bestandteil erwähnt werden, sie wurden jedoch in der Neufassung enorm präzisiert. Die wesentlichen Treiber, die die Neuerungen der MaRisk und die Signifikanz der Stresstests ausgelöst haben, sind internationale Regulierungsinitiativen, die während der Finanzmarktkrise entwickelt worden sind.

Rabea Hacker, B.Sc., wurde 1986 in Hagen geboren. Ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe - University of Applied Sciences - Bonn schloss die Autorin im Jahre 2011 mit dem akademischen Grad Bachelor of Scien

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.5.1, Früherkennung von Risiken: Zur frühzeitigen Identifizierung von potenziellen Risiken im Kreditbereich sind Verfahren einzurichten, die der Größenordnung, der Komplexität und dem Risikogehalt der vorhandenen Kreditgeschäfte entsprechen. Der Prozess der Risikofrüherkennung dient insbesondere der rechtzeitigen Identifizierung von Kreditnehmern, deren Engagements erhöhte Risiken aufzeigen. Dadurch soll es den Kreditinstituten ermöglicht werden, bereits in einem frühen Stadium Maßnahmen der Gegensteuerung einzuleiten und somit Verluste zu vermeiden oder abzudämpfen. Die Verfahren zur Früherkennung von Risiken werden definiert als strukturierte Verfahren mit Handlungsanweisungen und Prozessen zur standardisierten Sammlung von risikorelevanten Informationen, Transformation in Risikokategorien und daraus resultierende Ableitung von Gegensteuerungsmaßnahmen. Um den Anforderungen der MaRisk Rechnung zu tragen, hat das Institut Indikatoren für eine frühzeitige Risikoidentifizierung zu entwickeln, dessen Basis sowohl quantitative als auch qualitative Kriterien sein sollten. Die Funktion der Früherkennung von Risiken kann auch durch ein adäquates Risikoklassifizierungsverfahren erfolgen, sofern dessen Frühwarnindikatoren auf Basis geeigneter Merkmale beruhen. Das Risikoklassifizierungsverfahren dient der Bestimmung des Adressenausfallrisikos und ist zumindest für das risikorelevante Geschäft anzuwenden, wobei die Zuordnung zum risikorelevanten Geschäft institutsindividuell ist. 2.5.2, Kreditrisikomanagement: Elementare Aufgabe des Kreditrisikomanagements ist die Begrenzung der Kreditrisiken und die Optimierung des Rendite-Risiko-Verhältnisses. Das integrierte Kreditrisikomanagement auf Gesamtportfolioebene ist der Schlüssel im Hinblick auf die interne Steuerung des Kreditrisikos. Signifikante Werkzeuge für ein modernes Kreditrisikomanagement auf Gesamtportfolioebene stellen die im Kapitel 2.3 erläuterten Kreditportfoliomodelle dar. Mittels der daraus resultierenden Ergebnisse der Risikomessung können ineffieziente Teilportfolios identifiziert werden und entsprechende Maßnahmen abgeleitet werden. Die Steuerung und weiterführende Überwachung identifizierter Risiken erfolgt mittels geeigneter Maßnahmen im Rahmen des Risikomanagements und des Risikocontrollings. Zu den Steuerungsinstrumenten zählen die Strategien, Limitierungen und die risikogerechte Konditionengestaltung. Gemäß den MaRisk ist durch adäquate Maßnahmen sicherzustellen, dass die Risiken im Kreditgeschäft begrenzt werden können. Es dürfen nur Geschäfte getätigt werden, für die ein kreditnehmerbezogenes Limit festgesetzt wurde. Im Gegensatz dazu werden für die gesamtgeschäftsbezogenen Risiken keine Limite gefordert, sondern nur Maßnahmen, die solche Risiken steuern und überwachen. Ein Kreditbeschluss ist eine Limitsetzung, wobei eine enge Verzahnung mit dem Kompetenzsystem besteht. Aufgrund dieser Eigenschaft ist eine Kompatibilität von Limitierung und Kompetenzsystem unentbehrlich. Der Risikogehalt der Kreditgeschäfte bestimmt die angemessene Überwachung der Einhaltung der kreditnehmerbezogenen Limite, auf welche alle Geschäfte unverzüglich anzurechnen sind. Ziel der Limitierung ist die Vorbeugung der Bildung von Klumpenrisiken, wodurch eine angemessene Diversifikation der Kreditaktivitäten erreicht werden soll. Die Erstellung eines Risikoberichts hat in regelmäßigen Abständen, gemäß bankaufsichtlicher Empfehlung quartalsweise, zu erfolgen. Elementare Inhalte sind in Abhängigkeit von der institutsspezifischen Risikosituation die wesentlichen strukturellen Merkmale des Kreditgeschäfts. Anhand der Reports soll die Geschäftsleitung frühzeitig über bedrohliche Risiken informiert werden um entsprechend reagieren zu können.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...