Sie sind hier
E-Book

Studierendenauswahl und Studienentscheidung

VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl226 Seiten
ISBN9783840921032
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR

Abiturienten, die vor der Entscheidung für eine bestimmte Universität oder für ein Studienfach stehen, haben ebenso großes Interesse wie die auswählende Universität, dass ihre Fähigkeiten und Interessen mit den Studienanforderungen übereinstimmen. Eine gelungene (Aus-)Wahl wirkt sich positiv auf das Leistungsverhalten, die Zufriedenheit und damit das Wohlbefinden der Studierenden aus und schlägt sich in besseren Noten, kürzeren Studienzeiten sowie geringeren Studienabbruchquoten nieder. Die Beiträge dieses Bandes sollen Hochschulen wie Studieninteressierten helfen, diese Ziele zu erreichen.

Der Band beleuchtet die gegenseitige Auswahl von Studienplatzinteressenten und Hochschulen aus verschiedenen Perspektiven und zeigt innovative wie praktikable Ansätze zur Gestaltung dieser Auswahlprozesse auf. Übersichtsarbeiten bieten einen Vergleich verschiedener Auswahl- und Zulassungsverfahren und bilanzieren deren Prognosekraft. Weitere Beiträge schildern im Detail die Gestaltung und Durchführung von Auswahlverfahren und berichten über die Evaluation dieser Verfahren. Eine dritte Gruppe von Beiträgen befasst sich mit der Entscheidungsfindung der Studienaspiranten. Damit sollen all jene unterstützt werden, die sich um sachgerechte, valide und faire Wahl- und Auswahlentscheidungen im Hochschulbereich bemühen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Vorwort
  2. Studierendenauswahl und Studienentscheidung aus eignungsdiagnostischer Sicht
  3. I Einsatz und Prognosekraft von Auswahl- und Zulassungsverfahren
  4. II Studienentscheidung und Unterstützung einer fundierten Studienwahl
  5. III Möglichkeiten und Grenzen der Studienerfolgsprognose
  6. IV Auswahl- und Zulassungsverfahren für das Studienfach Psychologie
  7. Die Autorinnen und Autoren des Bandes
  8. Autoren- und Sachregister
Leseprobe

1 Studierendenauswahl im Kontext der Hochschulsysteme (S. 21)
Gegenüber der zunächst nahe liegenden Einteilung nach geografischen Merkmalen erscheint bei genauer Betrachtung der Rahmenbedingungen eine stärker an Systemmerkmalen orientierte Typisierung aussagekräftiger. Zu den maßgeblichen Kennzeichen, die den Übergang von Schule zu Hochschule beeinflussen, zählen die Gliederung des Sekundarschulwesens, Prestige- und Qualitätsabstufungen zwischen den Hochschulen, die Autonomie der Hochschulen hinsichtlich der Zulassung von Studienbewerbern sowie nicht zuletzt die bildungspolitische Ausrichtung der Studierendenauswahl. Japan, den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich ist ein weitgehend horizontal gegliedertes Sekundarschulwesen gemeinsam. Vergleichbare schulische Bildungsvoraussetzungen der jeweiligen Alterskohorten führen in der Konsequenz zu einem stärkeren Wettbewerb der Hochschulen um geeignete Studienbewerber und umgekehrt.

Daraus resultiert u. a., dass der Übergang von der Schule zur Hochschule in diesen Ländern durch ein beträchtliches Prestigegefälle zwischen den Hochschulen geprägt ist. Zugespitzt gilt insbesondere für die Elitehochschulen der Grundgedanke der „Auswahl der Besten" in einem kompetitiven Auswahlverfahren. Staatliche wie private Hochschulen sind weitgehend autonom bei der Auswahl und Zulassung der Studienbewerber, während Studieninteressierte sich in der Regel an mehreren Hochschulen bewerben und den damit verbundenen hohen Aufwand auf sich nehmen. Insofern kann von einer Individualisierung sowohl des Auswahl- wie des Bewerbungsprozesses gesprochen werden, da Steuerungs- und Entscheidungsverhalten und die damit verbundenen Investitionen bei dem einzelnen Studienbewerber wie der einzelnen Hochschule liegen. Die einschneidende Bedeutung der Auswahlentscheidung ist vor allem auf die punktuelle Gestalt dieser Schnittstelle zurückzuführen, die nachhaltige – und besonders in Japan kaum reversible – Konsequenzen für die individuelle berufliche Laufbahn nach sich zieht.

Auch das Sekundarschulwesen in Schweden ist, wie in den meisten skandinavischen Ländern, horizontal gegliedert. Im Unterschied zu den vorgenannten Länderbeispielen besteht jedoch ein geringes Prestigegefälle zwischen den Hochschulen. Zentrale Rahmenbedingung der Auswahl- und Zulassungsverfahren an schwedischen Hochschulen ist zum einen die staatliche Festlegung verfügbarer Studienplatzkapazitäten, die wegen der wachsenden Bewerberzahlen Anfang der achtziger Jahre eingeführt wurde und eine konsequente Orientierung am Arbeitsmarktbedarf darstellt. Zum anderen bestehen in Schweden Quotengruppen für verschiedene Zulassungskriterien, mit denen u. a. der Zugang zur höheren Bildung für nicht traditionelle Studienbewerber gewährleistet werden soll. Darin zeigt sich eine bildungspolitische Grundhaltung, nach der verschiedene Bildungswege und Lernleistungen anerkannt werden und gleichermaßen Chancen zur Hochschulbildung eröffnen sollen.

Demgegenüber kennzeichnen Frankreich, trotz des bestehenden Gesamtschulwesens in der Sekundarstufe 1 (Collège), Merkmale einer eher vertikalen Gliederung und ein stark differenziertes Hochschulsystem, innerhalb dessen zwei Parallelsysteme nebeneinander bestehen: ein offener Hochschulsektor auf der einen, streng selektive Elitehochschulen auf der anderen Seite. Diese beiden Sektoren im Hochschulbereich verkörpern eine „hybride" bildungspolitische Konstellation, mit der sowohl Chancengleichheit als auch Elitebildung erreicht werden soll – ein Anspruch, der sich in der Auswahl- und Zulassungspraxis widerspiegelt. Der erfolgreiche Abschluss der höheren Sekundarstufe ist mit einer Hochschulzugangsberechtigung verknüpft, die faktisch jedoch nur für den offenen Sektor gilt, wohingegen die Elitehochschulen den Zugang restriktiv handhaben. Auch das Sekundarschulwesen in Spanien weist tendenziell eher vertikale Strukturmerkmale auf. Ein starkes Statusgefälle zwischen den Hochschulen, wie etwa in Frankreich, existiert jedoch nicht, auch wenn traditionell die konfessionellen (katholischen) Hochschulen einen sehr guten Ruf haben. HinsichtlichAuswahl und Zulassung der Studierenden verfügen die Universitäten im Unterschied zu den Fachhochschulen über große Autonomie.

2 Auswahl- und Zulassungsverfahren der Vergleichsländer im Profil

Die Verfahren der Auswahl und Zulassung in den ausgewählten Ländern rekurrieren auf unterschiedliche nationale strukturelle und kulturelle Rahmenbedingungen, wie bereits deutlich wurde.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt und Vorwort6
Studierendenauswahl und Studienentscheidung aus eignungsdiagnostischer Sicht12
I Einsatz und Prognosekraft von Auswahl- und Zulassungsverfahren20
Studierendenauswahl im internationalen Vergleich22
1 Studierendenauswahl im Kontext der Hochschulsysteme22
2 Auswahl- und Zulassungsverfahren der Vergleichsländer im Profil24
3 Anforderungsprofile der Auswahlverfahren im Ländervergleich30
4 Schlussbemerkung31
Literatur32
Auswahl- und Feststellungsverfahren in Deutschland - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft33
1 Einleitung33
2 Die Vergangenheit von Auswahl- und Feststellungsverfahren in Deutschland33
3 Die Gegenwart von Auswahl- und Feststellungsverfahren in Deutschland37
4 Die Zukunft von Auswahl- und Feststellungsverfahren in Deutschland40
Literatur43
Synopse der Hohenheimer Metaanalysen zur Prognostizierbarkeit des Studienerfolgs und Implikationen für die Auswahl- und Beratungspraxis44
1 Einleitung44
2 Methode45
3 Ergebnisse45
4 Implikationen für die Auswahl- und Beratungspraxis52
Literatur55
II Studienentscheidung und Unterstützung einer fundierten Studienwahl56
Optimierung der Studienentscheidung durch verbesserte Studieninformation58
1 Hochschulzugang, Studienentscheidung und Studienabbruch bisher58
2 Forschung zu Studienwahl und -information60
3 Was ist zu tun?65
Literatur66
Beratungsorientierte Diagnostik zur Unterstützung der Studienentscheidung studierwilliger Maturanten68
1 Einleitung68
2 Theoretische Grundlagen68
3 Konzeption des Beratungsangebots69
4 Rahmenbedingungen und Nutzung der Beratung70
5 Ausgewählte Ergebnisse zu den Beratungswirkungen und zum Studienverlauf71
6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen77
Literatur78
Self-Assessment - Online- Beratung für Studieninteressierte79
1 Gewinnung von zukünftigen Studierenden79
2 Self-Assessment als Instrument der Selbstselektion80
3 Entwicklung und Aufbau eines Self-Assessments81
4 Evaluation von Self-Assessments83
Literatur85
Das Online-Self-Assessment für den Studiengang Psychologie an der J. W. Goethe- Universität Frankfurt am Main86
1 Einleitung86
2 Methodisches Vorgehen87
3 Technische Realisierung87
4 Erste Ergebnisse89
5 Diskussion und Ausblick93
Literatur94
Qualitätsanspräche an ein Self-Assessment zur Studienwahlberatung: Der Wiener Ansatz96
1 Einleitung96
2 Self-Assessment: Allgemeine psychologischdiagnostische Voraussetzungen96
3 Self-Assessment: Zur Machbarkeit von Persönlichkeitsdiagnostik97
4 Der Wiener Ansatz zur Persönlichkeitsdiagnostik: Experimentalpsychologische Verhaltensdiagnostik98
5 Self-Assessment: Offene Fragen100
Literatur101
Technische Herausforderungen bei webbasierten Self- Assessments103
1 Erstellung und technische Umsetzung103
2 Durchführung105
3 Auswertung und Verwertung der Daten108
4 Zusammenfassung109
Literatur110
III Möglichkeiten und Grenzen der Studienerfolgsprognose112
Validität kognitiver Tests als Funktion der Valenz von Test- und Studiensituation114
1 Einleitung114
2 Hypothesen115
3 Studie 1116
4 Studie 2119
5 Diskussion der beiden Studien121
Literatur122
Zur Vorhersagbarkeit von Studienabbrüchen als Kriterium des Studien( miss)- erfolgs123
1 Einleitung123
2 Alternativen zur Vorhersage und Reduktion von Studienabbrüchen124
3 Zusammenfassung127
Literatur127
Möglicher Nutzen nicht-kognitiver Merkmale bei der universitären Auswahl, Beratung und Profilbildung130
1 Einleitung130
2 Stichprobe131
3 Methode131
4 Ergebnisse133
5 Anwendungen nicht-kognitiver Merkmale137
6 Fazit138
Literatur138
Chancen und Grenzen von Situational Judgment Inventories für die Studierendenauswahl140
1 Einleitung140
2 Methode141
3 Ergebnisse144
4 Diskussion145
Literatur146
Anforderungen an Zulassungstests dargestellt am Beispiel des Eignungstests für das Medizinstudium ( EMS) in der Schweiz148
1 Einleitung148
2 Anforderungen an einen Zulassungstest148
3 Fairness150
4 Zusammenfassung und Ausblick155
Literatur156
Studierendenauswahl durch Interviews - Ergebnisse einer Pilotstudie157
1 Einleitung157
2 Vorgehen160
3 Ergebnisse163
4 Resümee und Ausblick166
Literatur167
Konstruktion und Evaluation eines mehrstufigen Auswahlverfahrens für Lehramtsstudierende im Fach Biologie an der Universität Hohenheim169
1 Ausgangslage169
2 Anforderungsanalyse170
3 Mehrstufiges Auswahlverfahren170
4 Resümee178
Literatur178
IV Auswahl- und Zulassungsverfahren für das Studienfach Psychologie180
Studierendenauswahl im Fach Psychologie: Ein bundesweit anwendbares Konzept182
1 Vorgeschichte und Hintergrund182
2 Das Konzept183
3 Vorteile188
4 Akzeptanz und Machbarkeit190
Literatur191
Studierendenauswahl an der Universität Salzburg: Konzeption und Validität193
1 Ausgangssituation193
2 Das Salzburger Aufnahmeverfahren Psychologie193
3 Ergebnisse des Aufnahmeverfahrens 2005/ 06195
4 Methodische Fragen201
5 Bilanz und Ausblick202
Literatur203
Validitäts- und Nutzenüberlegungen zur Studierendenauswahl mit Präzisierungen für das Fach Psychologie205
1 Einführung205
2 Nutzen und Sinnhaftigkeit205
3 Vorhersage des Studienerfolgs auf der Basis von Noten und Leistungstests206
4 Umsetzung einer Auswahlbatterie für das Fach Psychologie211
5 Resümee213
Literatur214
Die Autorinnen und Autoren des Bandes216
Autoren- und Sachregister218
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Psychologie - Psychiatrie

Bild / Medien / Wissen

E-Book Bild / Medien / Wissen
Format: PDF

Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…

Virtuelle Realitäten

E-Book Virtuelle Realitäten
Format: PDF

Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…

Biografisches Lernen

E-Book Biografisches Lernen
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF

Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...