Inhalt | 5 |
Einführung in den Band | 8 |
I. Empirische Analysen zu Praxisphasen im Studium | 18 |
Praxisbezug und Beschäftigungsfähigkeit im Bologna-Prozess – “A never ending story“? | 19 |
1. Einleitung | 19 |
2. Praxisbezug des Studiums – eine alte Debatte | 21 |
3. Ziele und Verlauf des Bologna-Prozesses | 23 |
4. „Employability“ – ein umstrittener Begriff | 24 |
5. Der Bachelor im Spiegel von Absolventenstudien | 27 |
6. Schlussfolgerungen und mögliche konzeptionelle Alternativen | 31 |
Bedeutung von Praxisbezügen im Studium | 35 |
1. Stellenwert des Praxisbezuges für die Studierenden | 35 |
1.1 Stellenwert von Praktika außerhalb der Hochschule | 35 |
1.2 Wichtigkeit von Praxisbezügen im Studium und in der Lehre | 35 |
2. Angebot und Nutzen von Praktika | 36 |
2.1 Durchführung und Dauer von Praktika | 36 |
2.2 Erwarteter Nutzen für Qualifikation, Berufsfindung und Chancen | 37 |
3. Praxistauglichkeit des Studiums | 38 |
3.1 Wünsche zur Verbesserung der Studiensituation | 38 |
3.2 Befunde zur „Praxistauglichkeit“ des Studiums | 39 |
3.3 Forschungserfahrungen als wichtiger Praxisbezug | 40 |
4. Zur Diskussion: Professionalität oder Berufstauglichkeit | 42 |
Praxisbezüge im Studium– Ergebnisse desProPrax-Projektes zu Konzepten und Effekten vonPraxisphasen unterschiedlicher Fachkulturen | 45 |
1. Praxisbezüge als Herausforderung für Hochschulen: Debatten und Befunde | 46 |
1.1 Öffentliche Debatten zur Relevanz von Praxisbezügen | 46 |
1.1.1 Die Bologna-Debatte um Berufsqualifizierung und Beschäftigungsfähigkeit | 46 |
1.1.2 Die Debatte um eine Erhöhung der Qualität der Hochschullehre und einen Wandel der Lernkultur | 48 |
1.2 Praxisbezüge und Praxisphasen: Theoretische Perspektiven | 49 |
1.3 Empirische Befunde zu Praxisbezügen und Praxisphasen | 52 |
2. Ziele, Fragestellungen und Design des Forschungsprojektes ProPrax | 56 |
3. Empirische Befunde zu Konzepten und Effekten von Praxisphasen | 57 |
3.1 Design und Ergebnisse der qualitativen Dokumentenanalyse | 58 |
3.1.1 Stichprobenbeschreibung | 59 |
3.1.2 Hypothesen und Instrumentarium | 59 |
3.1.3 Konzepte und Typen außeruniversitärer Praxisphasen: Ergebnisse der qualitativen Dokumentenanalyse | 60 |
3.2 Design und Ergebnisse der quantitativen Fragebogenerhebung | 64 |
3.2.1 Stichprobenbeschreibung | 64 |
3.2.2 Hypothesen und Instrumentarium | 65 |
3.2.3 Zur Wirksamkeit von Praxisphasen: Befunde der Fragebogenerhebung | 70 |
4. Zusammenfassung und Diskussion | 82 |
5. Folgerungen | 86 |
Praxisphasen in unterschiedlichen Fächerkulturen | 99 |
1. Einleitung | 99 |
2. Praxisbezüge im Studium | 100 |
3. Unterschiedliche Fachkulturen | 101 |
3.1 Architektur | 101 |
3.2 Ingenieurwesen | 102 |
3.3 Physik | 103 |
3.4 Psychologie und Sportwissenschaft | 104 |
3.5 Sozialwissenschaften | 105 |
3.6 Geisteswissenschaften | 106 |
4. Forderung nach Praxisbezügen seitens aller Beteiligten | 106 |
5. Betreuung, Vernetzung und Vermittlung von Erfahrungen | 107 |
6. Empfehlungen | 107 |
7. Fazit | 108 |
Studium und Beruf – Praxiskonzepte von Studierenden der Soziologie undSozialwissenschaften | 111 |
1. Einführung: Welcher Praxisbezug? | 111 |
2. Methodisches Vorgehen | 114 |
3. Praxiskonzepte der Studierenden | 115 |
3.1 Studium als Bildung | 115 |
3.2 Kritik an fehlendem Praxisbezug | 117 |
3.3 Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Berufspraxis | 119 |
4. Diskussion | 120 |
Praktika als Bestandteil der Hochschulforschung – Praxisbezüge von Lehre und Studium im Licht derHochschulforschung | 124 |
1. Einleitung | 124 |
2. Praxisbezüge (oder: Praktika?) als Gegenstand der Hochschulforschung | 125 |
3. Praxisanforderungen als Gegenstand der Untersuchung von Studiengängen | 130 |
4. Schlussfolgerungen | 131 |
Das Praxissemester im Lehramt – ein Erfolgsmodell? Zur Wirksamkeit desPraxissemesters im Land Brandenburg | 134 |
1. Reform und Forschung im Bereich Lehrerbildung | 135 |
1.1 Lohnt sich ein Praxissemester? Zur Evidenzbasierung schulpraktischer Studien | 137 |
1.2 Das Praxissemester im Land Brandenburg als Kern des „Potsdamer Modells der Lehrerbildung“ | 139 |
2. Die Teilstudie Lehramt im Kontext des Forschungsprojektes ProPrax | 140 |
3. Forschungsfragen, Methodik und empirische Befunde | 141 |
3.1 Prozess- und Ergebnisqualität des Praxissemesters | 142 |
3.1.1 Instrumentarium | 143 |
3.1.2 Stichprobe | 144 |
3.1.3 Ergebnisse | 145 |
3.2 Berufsbefähigende Wirkung des Praxissemesters: Kompetenzentwicklung | 152 |
3.2.1 Instrumentarium | 152 |
3.2.2 Stichprobe | 154 |
3.2.3 Ergebnisse | 154 |
4. Zusammenfassung und Diskussion | 160 |
5. Folgerungen für Lehrerbildung und Lehrerforschung | 163 |
Lernbegleitung im Praktikum - Befunde und Innovationen im Kontext der Reform der Lehrerbildung | 167 |
1. Einleitung | 167 |
2. Forschungsbefunde zur Lernbegleitung in der ersten Phase | 168 |
2.1 Lernbegleitung an der Praktikumsschule | 168 |
2.2 Aspekte der Lernbegleitung in universitären Begleitveranstaltungen | 171 |
3. Strukturelle Innovationen in der Lehrerausbildung | 173 |
3.1 Das Praxissemester an der Universität Jena | 173 |
3.2 Das TUMpaedagogicum an der TUM School of Education | 174 |
4. Entwicklungs- und Forschungsperspektiven | 176 |
„Mehr ist nicht genug (…)!“ Praxiskonzepte von Lehramtsstudierenden - Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung | 180 |
1. Einleitung: Ruf nach mehr Praxis ungebrochen | 180 |
2. Beitrag von Praxis zur Entwicklung von Professionalität? | 181 |
3. Forschungsprojekt STEP: Praxiskonzepte von Lehramtsstudierenden | 182 |
3.1 Position A: Direkter Anwendungsbezug und handelnd-pragmatische Perspektive | 183 |
3.2 Position B: Relationierung von Theorie und Praxis | 185 |
4. Fazit und Ausblick | 188 |
II. Praxisphasen aus der Perspektive unterschiedlicher Akteure | 191 |
Wissenschaftlich qualifizieren für den Arbeitsmarkt: das Projekt nexus | 192 |
1. Zum Stand der Umsetzung der europäischen Studienreform: Eine Zwischenbilanz | 192 |
2. Erwerb von Kompetenzen als Ziel des Hochschulstudiums und Voraussetzung für die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit | 193 |
3. Stärkung der Arbeitsmarktrelevanz | 195 |
4. Qualifizieren für den Arbeitsmarkt: Der Beitrag von Hochschulen, Studierenden und Unternehmen | 196 |
Praktikum und Praxisbezug in der agrarwissenschaftlichen Hochschulausbildung | 198 |
1. Begriffliche Abgrenzung von Praktikum und Praxisbezug | 198 |
1.1 Praktikum | 198 |
1.2 Praxisbezug | 198 |
2. Praktikum und Praxisbezug: Wertigkeit an der Universität | 199 |
3. Erfahrungen und Schlussfolgerungen | 200 |
Studium, Erwerbstätigkeit, Praktika – Zeitgeschichtliche und systematische Bemerkungen zum Interesse der Studierenden an „Praxiserfahrung“ | 202 |
1. | 202 |
2. | 203 |
3. | 204 |
4. | 205 |
5. | 205 |
6. | 206 |
Praxismodelle im Studium - Chancen und Probleme aus der Perspektive von Potsdamer Studierenden | 208 |
1. Einleitung | 208 |
2. Mach’s selbst! Studierende als Brückenbauerinnen und Brückenbauer zwischen Theorie und Praxis | 209 |
2.1 Zur Ausgangslage | 209 |
2.2 Das Konzept der Veranstaltungsreihe „Berufsperspektiven für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler“ | 210 |
3. Das Praxissemester – Einschätzung eines Lehramtsstudierenden | 214 |
4. Hindernisse des hochschulischen Praktikums und Forderungen aus Sicht der Studierenden | 219 |
5. Resümee | 223 |
Die Perspektive der Arbeitgeber | 226 |
1. Beschäftigungsfähigkeit als Ziel des Studiums | 226 |
2. Qualifizieren für den Arbeitsmarkt – eine Aufgabe für alle | 227 |
3. Praxisorientierung ausbaufähig | 228 |
4. Praktika als Brücke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt | 228 |
Vom Fachkräftemangel zur Fachkräfteförderung - Praxisphasen als Chance für Studierende, Hochschulen und Unternehmen der Sozialwirtschaft | 231 |
1. Soziale Arbeit in neuem Gewand | 231 |
1.1 Ökonomische Tendenz | 231 |
1.2 Systemik und Sozialraumorientierung | 232 |
2. Vom Klagen zum Gestalten | 233 |
3. Gelungene Praxisphasen | 234 |
3.1 Voraussetzungen | 234 |
3.2 Absprachen zu Haltung, Anspruch und Leistungsfähigkeit | 235 |
3.3 Praktika bei der contact – Jugendhilfe Bildung gGmbH | 236 |
4th Hire for Attitude and train for Skills | 237 |
Eine Maxime in konkreter Umsetzung | 237 |
5. Zusammenfassung | 238 |
Weiterentwicklung der schulpraktischen Studien im Land Brandenburg | 240 |
1. Von Potsdam nach Quedlinburg – ein Rückblick | 240 |
2. Schulpraktische Studien im Rahmen der Erprobung der gestuften Studienstruktur in der Lehramtsausbildung an der Universität Potsdam | 242 |
3. Weiterentwicklung der schulpraktischen Studien im Potsdamer Lehramtsstudium | 243 |
3.1 Ausbildungsziele in den schulpraktischen Studien | 244 |
3.1.1 Bachelorstudium | 244 |
3.1.2 Masterstudium | 245 |
3.2 Inhaltliche Verzahnung von erster und zweiter Phase | 246 |
3.3 Kooperation der Ausbildungseinrichtungen | 246 |
3.4 Lernort Ausbildungsschule | 246 |
III. Entwicklungsperspektiven für Hochschulen | 249 |
Praxisbezug der Hochschulbildung – Herausforderung für Hochschulentwicklung undHochschuldidaktik | 250 |
1. Praxisbezug als Leitmotiv der Studienreform | 250 |
2. Hochschuldidaktik im Qualitätsmanagement – wächst zusammen, was zusammengehört? | 253 |
3. Praxisbezug im Kontext einer Hochschuldidaktik als Theorie der Bildung und Ausbildung an Hochschulen | 257 |
4. Zur Reichweite des Praxisbezuges und den Leistungserwartungen an Lehre und Studium | 260 |
5. Hochschuldidaktische Konzeptionen zur Gestaltung von Praxisbezügen | 263 |
Vom Studium in die Praxis - Erfahrungen und Empfehlungen des Career Serviceder Universität Potsdam | 268 |
1. Einleitung | 268 |
2. Projekt Studium und Berufswelt | 268 |
2.1 Hintergrund | 268 |
2.2 Ergebnisse der Dokumentenanalyse von 902 Praktikumsberichten an der Universität Potsdam | 270 |
2.3 Resümee | 273 |
3. Ein Praxisbeispiel – Das Seminar „Career Development System” | 274 |
Praxisbezüge im Studium durch „Forschendes Lernen“ – Befunde aus der erziehungswissenschaftlichen Methodenausbildung an der Universität Oldenburg | 276 |
1. Einleitung | 276 |
2. Praxisbezüge und -vorbereitung durch Forschendes Lernen | 277 |
3. Praxisbezüge in der Methodenausbildung in Oldenburg durch das Konzept des Forschenden Lernens | 280 |
3.1 Praxisbezüge in der forschungs- und praxisorientierten Methodenausbildung des Studiengangs Bachelor Pädagogik | 280 |
3.2 Praxisbezüge in der forschungs- und praxisorientierten Methodenausbildung des Studiengangs Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften | 282 |
4. Erfolge und Herausforderungen der Methodenausbildung | 283 |
5. Fazit und Ausblick | 285 |
Literatur | 286 |
Praxisbezüge stärken! – Empfehlungen zur Professionalisierung von Praxisphasen | 288 |
1. Einleitung – Praxisbezüge und -phasen in der Diskussion | 288 |
2. Empfehlungen zur Professionalisierung von Praxisphasen | 289 |
2.1 Praxisbezüge und -phasen curricular integrieren | 290 |
2.2 Praxisphasen als Brücke zum Arbeitsmarkt nutzen | 291 |
2.3 Die Wirkung von Praxisphasen gezielt unterstützen | 293 |
2.4 Qualität von Praxisbezügen und -phasen sichern | 298 |
3. Ausblick | 301 |
Literatur | 302 |
Autorinnen und Autoren | 304 |