Sie sind hier
E-Book

Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?!

Praktika als Brücke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt

AutorAndreas Seidel, Caroline Kamm, Corinna Gottmann, Karsten Speck, Maud Krohn, Wilfried Schubarth
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl310 Seiten
ISBN9783531191225
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,46 EUR
Die Herausgeber gehen der Frage nach, inwieweit im Zuge des Bologna-Prozesses die angestrebte Erhöhung des Praxisbezuges im Studium tatsächlich erreicht wird und welchen Beitrag die Praktika leisten. Unterschiedliche Perspektiven werden dabei einbezogen: Arbeitgeber, Hochschule, Studierende. Einen Schwerpunkt bilden Untersuchungsergebnisse zu Konzepten und Wirkungen von Praktika in unterschiedlichen Fachkulturen, einschließlich des Lehramtes, die im BMBF-Projekt 'Evidenzbasierte Professionalisierung der Praxisphasen in außeruniversitären Lernorten' (ProPrax) ermittelt wurden. Folgerungen für die Gestaltung von Praktika sowie für die Professionalisierung der Lehre werden abgeleitet.

Prof. Dr. Wilfried Schubarth ist Hochschullehrer im Bereich Jugend- und Bildungsforschung an der Universität Potsdam.

Prof. Dr. Karsten Speck ist Hochschullehrer an der Universität Oldenburg im Bereich Jugend- und Bildungsforschung.

Dr. Andreas Seidel, Dipl.-Psych. Corinna Gottmann, Caroline Kamm, M.A., und Dipl.-Päd. Maud Krohn sind wissenschaftliche Mitarbeiter/innen am Dept. Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einführung in den Band8
I. Empirische Analysen zu Praxisphasen im Studium18
Praxisbezug und Beschäftigungsfähigkeit im Bologna-Prozess – “A never ending story“?19
1. Einleitung19
2. Praxisbezug des Studiums – eine alte Debatte21
3. Ziele und Verlauf des Bologna-Prozesses23
4. „Employability“ – ein umstrittener Begriff24
5. Der Bachelor im Spiegel von Absolventenstudien27
6. Schlussfolgerungen und mögliche konzeptionelle Alternativen31
Bedeutung von Praxisbezügen im Studium35
1. Stellenwert des Praxisbezuges für die Studierenden35
1.1 Stellenwert von Praktika außerhalb der Hochschule35
1.2 Wichtigkeit von Praxisbezügen im Studium und in der Lehre35
2. Angebot und Nutzen von Praktika36
2.1 Durchführung und Dauer von Praktika36
2.2 Erwarteter Nutzen für Qualifikation, Berufsfindung und Chancen37
3. Praxistauglichkeit des Studiums38
3.1 Wünsche zur Verbesserung der Studiensituation38
3.2 Befunde zur „Praxistauglichkeit“ des Studiums39
3.3 Forschungserfahrungen als wichtiger Praxisbezug40
4. Zur Diskussion: Professionalität oder Berufstauglichkeit42
Praxisbezüge im Studium– Ergebnisse desProPrax-Projektes zu Konzepten und Effekten vonPraxisphasen unterschiedlicher Fachkulturen45
1. Praxisbezüge als Herausforderung für Hochschulen: Debatten und Befunde46
1.1 Öffentliche Debatten zur Relevanz von Praxisbezügen46
1.1.1 Die Bologna-Debatte um Berufsqualifizierung und Beschäftigungsfähigkeit46
1.1.2 Die Debatte um eine Erhöhung der Qualität der Hochschullehre und einen Wandel der Lernkultur48
1.2 Praxisbezüge und Praxisphasen: Theoretische Perspektiven49
1.3 Empirische Befunde zu Praxisbezügen und Praxisphasen52
2. Ziele, Fragestellungen und Design des Forschungsprojektes ProPrax56
3. Empirische Befunde zu Konzepten und Effekten von Praxisphasen57
3.1 Design und Ergebnisse der qualitativen Dokumentenanalyse58
3.1.1 Stichprobenbeschreibung59
3.1.2 Hypothesen und Instrumentarium59
3.1.3 Konzepte und Typen außeruniversitärer Praxisphasen: Ergebnisse der qualitativen Dokumentenanalyse60
3.2 Design und Ergebnisse der quantitativen Fragebogenerhebung64
3.2.1 Stichprobenbeschreibung64
3.2.2 Hypothesen und Instrumentarium65
3.2.3 Zur Wirksamkeit von Praxisphasen: Befunde der Fragebogenerhebung70
4. Zusammenfassung und Diskussion82
5. Folgerungen86
Praxisphasen in unterschiedlichen Fächerkulturen99
1. Einleitung99
2. Praxisbezüge im Studium100
3. Unterschiedliche Fachkulturen101
3.1 Architektur101
3.2 Ingenieurwesen102
3.3 Physik103
3.4 Psychologie und Sportwissenschaft104
3.5 Sozialwissenschaften105
3.6 Geisteswissenschaften106
4. Forderung nach Praxisbezügen seitens aller Beteiligten106
5. Betreuung, Vernetzung und Vermittlung von Erfahrungen107
6. Empfehlungen107
7. Fazit108
Studium und Beruf – Praxiskonzepte von Studierenden der Soziologie undSozialwissenschaften111
1. Einführung: Welcher Praxisbezug?111
2. Methodisches Vorgehen114
3. Praxiskonzepte der Studierenden115
3.1 Studium als Bildung115
3.2 Kritik an fehlendem Praxisbezug117
3.3 Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Berufspraxis119
4. Diskussion120
Praktika als Bestandteil der Hochschulforschung – Praxisbezüge von Lehre und Studium im Licht derHochschulforschung124
1. Einleitung124
2. Praxisbezüge (oder: Praktika?) als Gegenstand der Hochschulforschung125
3. Praxisanforderungen als Gegenstand der Untersuchung von Studiengängen130
4. Schlussfolgerungen131
Das Praxissemester im Lehramt – ein Erfolgsmodell? Zur Wirksamkeit desPraxissemesters im Land Brandenburg134
1. Reform und Forschung im Bereich Lehrerbildung135
1.1 Lohnt sich ein Praxissemester? Zur Evidenzbasierung schulpraktischer Studien137
1.2 Das Praxissemester im Land Brandenburg als Kern des „Potsdamer Modells der Lehrerbildung“139
2. Die Teilstudie Lehramt im Kontext des Forschungsprojektes ProPrax140
3. Forschungsfragen, Methodik und empirische Befunde141
3.1 Prozess- und Ergebnisqualität des Praxissemesters142
3.1.1 Instrumentarium143
3.1.2 Stichprobe144
3.1.3 Ergebnisse145
3.2 Berufsbefähigende Wirkung des Praxissemesters: Kompetenzentwicklung152
3.2.1 Instrumentarium152
3.2.2 Stichprobe154
3.2.3 Ergebnisse154
4. Zusammenfassung und Diskussion160
5. Folgerungen für Lehrerbildung und Lehrerforschung163
Lernbegleitung im Praktikum - Befunde und Innovationen im Kontext der Reform der Lehrerbildung167
1. Einleitung167
2. Forschungsbefunde zur Lernbegleitung in der ersten Phase168
2.1 Lernbegleitung an der Praktikumsschule168
2.2 Aspekte der Lernbegleitung in universitären Begleitveranstaltungen171
3. Strukturelle Innovationen in der Lehrerausbildung173
3.1 Das Praxissemester an der Universität Jena173
3.2 Das TUMpaedagogicum an der TUM School of Education174
4. Entwicklungs- und Forschungsperspektiven176
„Mehr ist nicht genug (…)!“ Praxiskonzepte von Lehramtsstudierenden - Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung180
1. Einleitung: Ruf nach mehr Praxis ungebrochen180
2. Beitrag von Praxis zur Entwicklung von Professionalität?181
3. Forschungsprojekt STEP: Praxiskonzepte von Lehramtsstudierenden182
3.1 Position A: Direkter Anwendungsbezug und handelnd-pragmatische Perspektive183
3.2 Position B: Relationierung von Theorie und Praxis185
4. Fazit und Ausblick188
II. Praxisphasen aus der Perspektive unterschiedlicher Akteure191
Wissenschaftlich qualifizieren für den Arbeitsmarkt: das Projekt nexus192
1. Zum Stand der Umsetzung der europäischen Studienreform: Eine Zwischenbilanz192
2. Erwerb von Kompetenzen als Ziel des Hochschulstudiums und Voraussetzung für die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit193
3. Stärkung der Arbeitsmarktrelevanz195
4. Qualifizieren für den Arbeitsmarkt: Der Beitrag von Hochschulen, Studierenden und Unternehmen196
Praktikum und Praxisbezug in der agrarwissenschaftlichen Hochschulausbildung198
1. Begriffliche Abgrenzung von Praktikum und Praxisbezug198
1.1 Praktikum198
1.2 Praxisbezug198
2. Praktikum und Praxisbezug: Wertigkeit an der Universität199
3. Erfahrungen und Schlussfolgerungen200
Studium, Erwerbstätigkeit, Praktika – Zeitgeschichtliche und systematische Bemerkungen zum Interesse der Studierenden an „Praxiserfahrung“202
1.202
2.203
3.204
4.205
5.205
6.206
Praxismodelle im Studium - Chancen und Probleme aus der Perspektive von Potsdamer Studierenden208
1. Einleitung208
2. Mach’s selbst! Studierende als Brückenbauerinnen und Brückenbauer zwischen Theorie und Praxis209
2.1 Zur Ausgangslage209
2.2 Das Konzept der Veranstaltungsreihe „Berufsperspektiven für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler“210
3. Das Praxissemester – Einschätzung eines Lehramtsstudierenden214
4. Hindernisse des hochschulischen Praktikums und Forderungen aus Sicht der Studierenden219
5. Resümee223
Die Perspektive der Arbeitgeber226
1. Beschäftigungsfähigkeit als Ziel des Studiums226
2. Qualifizieren für den Arbeitsmarkt – eine Aufgabe für alle227
3. Praxisorientierung ausbaufähig228
4. Praktika als Brücke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt228
Vom Fachkräftemangel zur Fachkräfteförderung - Praxisphasen als Chance für Studierende, Hochschulen und Unternehmen der Sozialwirtschaft231
1. Soziale Arbeit in neuem Gewand231
1.1 Ökonomische Tendenz231
1.2 Systemik und Sozialraumorientierung232
2. Vom Klagen zum Gestalten233
3. Gelungene Praxisphasen234
3.1 Voraussetzungen234
3.2 Absprachen zu Haltung, Anspruch und Leistungsfähigkeit235
3.3 Praktika bei der contact – Jugendhilfe Bildung gGmbH236
4th Hire for Attitude and train for Skills237
Eine Maxime in konkreter Umsetzung237
5. Zusammenfassung238
Weiterentwicklung der schulpraktischen Studien im Land Brandenburg240
1. Von Potsdam nach Quedlinburg – ein Rückblick240
2. Schulpraktische Studien im Rahmen der Erprobung der gestuften Studienstruktur in der Lehramtsausbildung an der Universität Potsdam242
3. Weiterentwicklung der schulpraktischen Studien im Potsdamer Lehramtsstudium243
3.1 Ausbildungsziele in den schulpraktischen Studien244
3.1.1 Bachelorstudium244
3.1.2 Masterstudium245
3.2 Inhaltliche Verzahnung von erster und zweiter Phase246
3.3 Kooperation der Ausbildungseinrichtungen246
3.4 Lernort Ausbildungsschule246
III. Entwicklungsperspektiven für Hochschulen249
Praxisbezug der Hochschulbildung – Herausforderung für Hochschulentwicklung undHochschuldidaktik250
1. Praxisbezug als Leitmotiv der Studienreform250
2. Hochschuldidaktik im Qualitätsmanagement – wächst zusammen, was zusammengehört?253
3. Praxisbezug im Kontext einer Hochschuldidaktik als Theorie der Bildung und Ausbildung an Hochschulen257
4. Zur Reichweite des Praxisbezuges und den Leistungserwartungen an Lehre und Studium260
5. Hochschuldidaktische Konzeptionen zur Gestaltung von Praxisbezügen263
Vom Studium in die Praxis - Erfahrungen und Empfehlungen des Career Serviceder Universität Potsdam268
1. Einleitung268
2. Projekt Studium und Berufswelt268
2.1 Hintergrund268
2.2 Ergebnisse der Dokumentenanalyse von 902 Praktikumsberichten an der Universität Potsdam270
2.3 Resümee273
3. Ein Praxisbeispiel – Das Seminar „Career Development System”274
Praxisbezüge im Studium durch „Forschendes Lernen“ – Befunde aus der erziehungswissenschaftlichen Methodenausbildung an der Universität Oldenburg276
1. Einleitung276
2. Praxisbezüge und -vorbereitung durch Forschendes Lernen277
3. Praxisbezüge in der Methodenausbildung in Oldenburg durch das Konzept des Forschenden Lernens280
3.1 Praxisbezüge in der forschungs- und praxisorientierten Methodenausbildung des Studiengangs Bachelor Pädagogik280
3.2 Praxisbezüge in der forschungs- und praxisorientierten Methodenausbildung des Studiengangs Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften282
4. Erfolge und Herausforderungen der Methodenausbildung283
5. Fazit und Ausblick285
Literatur286
Praxisbezüge stärken! – Empfehlungen zur Professionalisierung von Praxisphasen288
1. Einleitung – Praxisbezüge und -phasen in der Diskussion288
2. Empfehlungen zur Professionalisierung von Praxisphasen289
2.1 Praxisbezüge und -phasen curricular integrieren290
2.2 Praxisphasen als Brücke zum Arbeitsmarkt nutzen291
2.3 Die Wirkung von Praxisphasen gezielt unterstützen293
2.4 Qualität von Praxisbezügen und -phasen sichern298
3. Ausblick301
Literatur302
Autorinnen und Autoren304

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...