Sie sind hier
E-Book

Südtirol

Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart

AutorRolf Steininger
VerlagHaymon
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783709974179
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
DAS STANDARDWERK ÜBER SÜDTIROL * mit einem Beitrag über den neuen Landeshauptmann von Südtirol Arno Kompatscher * verständlich und kompakt dargestellt * mit Personenregister und einer ausführlichen Zeittafel Ein vollständiger, kompakter Überblick über die Geschichte Südtirols: Teilung und Faschismus, Nationalsozialismus und Hitler-Mussolini-Abkommen, Option und Umsiedlung, Gruber-De Gasperi-Abkommen und Scheinautonomie, Attentate und Paket und schließlich eine Autonomie, die für viele Modellcharakter hat. Dass trotzdem nicht alle Probleme überwunden sind, zeigt ein aktueller Ausblick bis zum Beginn der Amtszeit des neuen Landeshauptmanns von Südtirol, Arno Kompatscher.

Rolf Steininger, Dr. phil., em. ordentlicher Universitätsprofessor, 1984-2010 Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. Profunder Kenner der Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert. Zahlreiche Veröffentlichungen und preisgekrönte Film- und Hörfunkproduktionen. www.rolfsteininger.at

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

I. 1918 – 1922: Von der Teilung bis zum „Marsch auf Bozen“


1. Teilung und Annexion

Am 3. November 1918 wurde in der Villa Giusti in Abano in der Nähe von Padua der Waffenstillstand zwischen Österreich-Ungarn und Italien geschlossen. Anschließend begann die kampflose Besetzung Südtirols durch italienische Truppen, die bereits am 4. November Salurn, den Mendelpass und Schluderns erreichten. Am 5. November wurde Meran besetzt. Von der Mendel kommend erreichte eine Kavalleriepatrouille am 6. November Bozen, am nächsten Tag schließlich besetzten Truppen der 7. Armee die Stadt. Von Bozen drangen die Truppen dann durch das Eisacktal Richtung Brenner vor, am 10. November besetzten sie den Brennerpass.

Bis zum 31. Juli 1919 unterstand Südtirol einer Militärregierung unter General Guglielmo Pecori Giraldi. Pecori Giraldi wurde 1856 in Florenz geboren, hatte an den Kolonialkriegen in Eritrea (1903) und Libyen (1911) teilgenommen und war 1915 zum Oberkommandierenden der 1. italienischen Armee ernannt worden. Ihm ging es darum, den Besitz Südtirols zu sichern. Entsprechend sahen die von ihm durchgeführten Maßnahmen aus. Da war zunächst jene berühmte zweisprachige Proklamation, die in allen Südtiroler Gemeinden ausgehängt wurde, mit der er am 18. November die Grundzüge seiner Politik darlegte.

Die Besetzung Südtirols war fast reibungslos vor sich gegangen; zu ernsteren Zwischenfällen war es nicht gekommen. Die Bevölkerung folgte dem Aufruf der Militärs, Ruhe und Disziplin zu bewahren; die Soldaten selbst verhielten sich korrekt. Schon bald wurde den Südtirolern klar, dass ihr Land besetzt war und einer Militärverwaltung unterstand. Es wurde sofort hermetisch von Österreich und dem Ausland abgeriegelt. Damit war jeder Personen- und Warenverkehr mit Nordtirol und Österreich unterbunden. Telegraphische Apparaturen und Brieftauben mussten abgegeben werden. Bei Missachtung dieser Verordnungen drohten hohe Kerkerstrafen. Die Presse wurde einer strengen Zensur unterworfen. Auch im Post- und Telegraphenbereich gab es harte Einschränkungen. Nach Österreich, Deutschland, Ungarn, Bulgarien und in die Türkei durften keine Briefe mehr geschickt werden. Aus diesen Ländern kommende Briefe wurden nicht an die entsprechenden Adressaten verteilt. Alle übrigen Briefsendungen waren der Zensur unterworfen.

Gleich nach der Besetzung verbot das Comando Supremo, das militärische Oberkommando in Padua, die Einfuhr von österreichischem Geld: Die im Umlauf befindlichen Kronen galten noch als legales Zahlungsmittel. Die deutschsprachigen Bezirkshauptleute wurden allmählich durch italienische Kommissare ersetzt – sicherlich eine der einschneidendsten Maßnahmen der Militärregierung, weil damit ein großer Teil der österreichischen Verwaltung liquidiert wurde. Dies war ein eindeutiger Verstoß gegen die Waffenstillstandsbedingungen, genauso wie die Entscheidung, die Beamten in Südtirol einfach vor die Wahl zu stellen, entweder beim italienischen Staatsdienst um eine Arbeitsstelle anzusuchen oder die Beamtenstelle aufzugeben.

In Saint Germain wurde inzwischen nicht verhandelt, sondern diktiert. Die Friedensbedingungen vom 2. September 1919 stellten den Schlusspunkt für Südtirol dar: Ohne Autonomiebestimmungen, ohne Minderheitenschutz kam das Land zu Italien. Die Entente zahlte die Kriegsbeute aus, die sie im Londoner Geheimvertrag vom 26. April 1915 für den Kriegseintritt Italiens an ihrer Seite zugesagt hatte.

Am 6. September 1919 stimmte die Nationalversammlung in Wien dem Diktat mit 97 gegen 23 Stimmen zu. Die Tiroler Abgeordneten beteiligten sich zum Zeichen des Protestes nicht an dieser Abstimmung. Für die Südtiroler Abgeordneten hieß es, Abschied zu nehmen. Eduard Reut-Nicolussi ergriff zum letzten Mal das Wort. Was er sagte, sollte zum Vermächtnis werden:

„Gegenüber diesem Vertrage haben wir mit jeder Fiber unseres Herzens, in Zorn und Schmerz nur ein Nein! Ein ewiges, unwiderrufliches Nein! (Stürmischer Beifall im ganzen Haus, in den auch die dichtgefüllten Galerien einstimmen). [...] Es wird jetzt in Südtirol ein Verzweiflungskampf beginnen, um jeden Bauernhof, um jedes Stadthaus, um jeden Weingarten. Es wird ein Kampf sein mit allen Waffen des Geistes und mit allen Mitteln der Politik. Es wird ein Verzweiflungskampf deshalb, weil wir – eine Viertelmillion Deutscher – gegen vierzig Millionen Italiener stehen, wahrhaft ein ungleicher Kampf.“

Vier Tage später unterzeichnete Bundeskanzler Karl Renner den Vertrag von Saint Germain. Ein Jahr danach, am 10. Oktober 1920, wurde Südtirol per Gesetz von Italien offiziell annektiert. In Südtirol nannte man dies eine „Schandtat“ vor der Geschichte. In einem Aufruf der Parteien wurde Südtirol als „Opfer des Friedensvertrages“ bezeichnet und auf die Verweigerung des Selbstbestimmungsrechtes hingewiesen. Gleichzeitig äußerte man die Hoffnung auf „nationale Befreiung“. Die Bevölkerung wurde allerdings aufgefordert, „jede Ungesetzlichkeit zu vermeiden und mit Ruhe und Würde das Schicksal zu tragen“. Zu irgendwelchen Zwischenfällen kam es denn auch nicht.

2. 24. April 1921: „Blutsonntag“ in Bozen

Die Faschisten waren damals nur eine italienweit operierende Schlägertruppe, die noch keine Gefahr für den italienischen Staat darstellte. Dies sollte sich allerdings sehr schnell ändern. Im Trentino und in Südtirol ging es ihnen zunächst nur um die Entfernung altösterreichischer Symbole. Wurden entsprechende Forderungen von den lokalen Behörden ignoriert, wurde dies als „Schändung der Nation“ mit Gewalt beantwortet. So fuhren die Trentiner Faschisten am 12. Februar 1921 mit Lastwagen nach Auer und Salurn und entfernten dort sämtliche Doppeladler. Wenige Tage später entfernten sie die deutschsprachige Aufschrift „Bozen“ am Sitz des Zivilkommissariates. Der Vorsitzende der Faschisten in Trient, der aus Apulien stammende Holzhändler Achille Starace, gründete am 16. Februar 1921 die „Fasci di Combattimento“ von Bozen. Diese Faschistenorganisation hatte 120 Mitglieder, zum großen Teil Kaufleute aus Altitalien und Offiziere des Heeres. Ende April übernahm Luigi Barbesino, Holzhändler aus dem Piemont, die Leitung des Bozner Fascio. Unterstützung erhielt die Organisation vor allem von den zugewanderten italienischen Eisenbahnern. Diese waren zwar, bevor sie nach Südtirol kamen, meist Sozialisten und Kommunisten, schlossen sich aber bald dem Fascio an, weil gerade er für die nationalen Interessen und Bedürfnisse der zugezogenen Italiener eintrat. Der vorläufige Höhepunkt faschistischer Gewalt war der Überfall auf den Trachtenumzug anlässlich der Eröffnung der Bozner Messe am 24. April 1921 in Bozen. Das Ereignis erhielt seine besondere Bedeutung dadurch, dass am selben Tag in Nordtirol die Volksabstimmung über den „Anschluss“ des Landes Tirol an das Deutsche Reich stattfand. Obwohl das Datum für die Bozner Messe bereits seit November 1920 feststand, vermuteten die Faschisten einen Zusammenhang mit der Abstimmung in Nordtirol. Zudem betrachteten sie den traditionellen Trachtenumzug als eine Provokation und beschlossen, die Veranstaltung zu stören. Der Leiter des neuen Generalkommissariates Venezia Tridentina, Luigi Credaro, wies Rom auf die bevorstehende Aktion hin; von dort kam keine Antwort. Auf der anderen Seite bat der Deutsche Verband Credaro um entsprechende Sicherheitsmaßnahmen. Die Präfekten von Mantua, Brescia, Vicenza, Verona und Mezzolombardo informierten darüber hinaus Credaro einen Tag vor der Veranstaltung darüber, dass die dort ansässigen Faschistengruppen mit dem Zug nach Bozen fahren und eine Gegendemonstration abhalten wollten. Credaro traf keine Vorkehrungen, erklärte aber öffentlich, alle möglichen Sicherheitsmaßnahmen würden getroffen – was nicht geschah. Und so kam, was kommen musste: 280 Faschisten aus Altitalien kamen am Morgen des 24. April mit einem Zug in Bozen an; hier schlossen sich die 120 Mitglieder des Bozner Fascio an. Sie waren alle entsprechend ausgerüstet. Beim Trachtenumzug schlugen sie mit Knüppeln wahllos auf Teilnehmer und Zuschauer ein, schossen mit Pistolen und warfen Handgranaten. Bei dem Versuch, zwei Kinder zu schützen, wurde Franz Innerhofer, Lehrer in Marling, von einem Faschisten erschossen. Etwa 50 Personen, ausnahmslos Südtiroler, wurden verletzt. Erst nach dem Überfall schritt das Militär ein, schützte allerdings nicht die Überfallenen, sondern die Faschisten. Sie wurden zurück zum Bahnhof eskortiert, wo sie ungestört ihre Rückreise antreten konnten. Die Faschisten bemächtigten sich der Abstimmungsurnen in den Messe­hallen – es gab die Möglichkeit, an der Nordtiroler Abstimmung teilzunehmen –, brachten sie nach Trient und verbrannten sie dort öffentlich.

Die Südtiroler Bevölkerung war wie betäubt von dem, was in Bozen geschehen war. So etwas hatte man nicht erwartet. Mussolini dagegen überdeutlich:

„Wenn die Deutschen dies- und jenseits des Brenners sich nicht fügen, dann werden ihnen die Faschisten den Gehorsam beibringen. Südtirol ist italienisch und zweisprachig, niemand denkt daran, die eingewanderten Deutschen mit Gewalt zu italianisieren. Kein Deutscher darf sich aber auch einbilden, daß Italien nach Salurn und von dort an den Gardasee zurückgeworfen werden könnte. Vielleicht glauben die Deutschen, daß alle Italiener vom Schlage Credaros seien. Da irren sie sich aber gewaltig. In Italien gibt es mehrere hunderttausend Faschisten, die bereit sind, Südtirol eher zu zerstören und zu verwüsten, als die Tricolore, die auf der Vetta d’Italia weht, einziehen zu lassen. Wenn die Deutschen verprügelt und zerstampft werden müssen,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...