Sie sind hier
E-Book

Supervision und Coaching

Grundlagen, Techniken, Perspektiven

AutorNando Belardi
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl127 Seiten
ISBN9783406727962
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,49 EUR
Supervision und Coaching werden schon seit langem in Pädagogik, Wirtschaft, Verwaltung und Politik, im Gesundheits- und Sozialwesen sowie im Sport als Formen der psychosozialen Unterstützung, Begleitung und Reflexion eingesetzt. In dieser inzwischen zum Klassiker gewordenen praxisbezogenen Einführung bietet ein renommierter Fachmann einen ebenso sachkundigen wie gut verständlichen Einblick über die Entwicklung und Möglichkeiten von Supervision und Coaching. Er erläutert die ihr zugrunde liegenden Erkenntnisse aus den verschiedenen Bezugswissenschaften und vermittelt ein differenziertes Bild von der professionellen Arbeit des Supervisors bzw. Coachs.

<p>Nando Belardi ist Sozialwissenschaftler, Psychotherapeut (HPG), Supervisor (FPI) und em. Lehrstuhlinhaber für Sozialpädagogik an der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz. Seine Publikationen über Beratung und Supervision wurden bisher in sechs Sprachen übersetzt.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II. Entwicklung von Supervision


Die Supervision als Beratungs- und Reflexionsverfahren von helfenden, gesundheitlichen und pädagogischen Berufen war in ihrer Entwicklung seit 1883 länger, vielfältiger und materialreicher als das Coaching. Das Coaching entstand mehr als hundert Jahre später, vor allem seit den 1990er Jahren, als Beratungs- und Reflexionsinstrument für Leitungskräfte. Dort, wo Supervision und Coaching sich ähneln, werden sie hier gemeinsam vorgestellt. Die begriffliche und inhaltliche Nähe wird auch dadurch gefördert, dass viele Supervisorinnen auch Coaching anbieten. Ansonsten betone ich die Besonderheiten des Coachings in Abgrenzung zur Supervision. Gleichzeitig soll dargestellt werden, dass Supervision und Coaching inzwischen sehr verwandte und sich teilweise überschneidende interdisziplinäre Beratungs- und Reflexionsverfahren für berufliche Zusammenhänge geworden sind. Sie bieten für verschiedene Personen und Gruppierungen in nahezu allen Berufen und Institutionen interessante Hilfestellungen an. Das gilt auch für ehrenamtliche Tätigkeiten in Vereinen oder Selbsthilfegruppen.

1. Unterscheidung: Supervision und Coaching


Beide Weiterbildungsformate beziehen sich auf die Reflexion von Berufsarbeit. Sowohl von den Arbeitsformen als auch den Methoden her ergeben sich viele Ähnlichkeiten und wechselseitige Anleihen. Aber die Unterschiede in Klientel, Aufgaben und Zielen sind beträchtlich. Die Supervision stammt aus der Sozialarbeit und Psychotherapie. Hier geht es darum, die Helfer zu unterstützen, damit sie ihre Arbeit mit den Klienten verbessern können. Dabei handelt es sich meistens um persönliche Probleme der Klienten, weshalb es häufig zu Beziehungsarbeit kommt; aber auch Team- und Organisationsfragen müssen besprochen werden. Oft sind die Ergebnisse offen und selten existiert ein Entscheidungsdruck.

Letzteres kann hingegen oft beim Coaching der Fall sein. Denn hier sollen gut ausgebildete Menschen in Leitungspositionen im Wohlfahrtsbereich, der Verwaltung, dem Handel, bei den Dienstleistungen oder in der Industrie in die Lage versetzt werden, ihre Aufgaben zu bewältigen sowie die Fähigkeit, Menschen zu führen und zu kontrollieren, zu verbessern.

Beide Formate finden auch in unterschiedlichen Kulturen statt: In der Supervision (wie auch in der Psychotherapie) dominiert die Helfer- und Verständniskultur. Supervision findet vorwiegend in Form der Teamsupervision statt. Die Nutzer von Coaching haben es dagegen viel stärker mit Hierarchie, Wettbewerb, Rivalität, Macht, Entscheidungsdruck und größtenteils auch mit Gewinnerzielung zu tun. Hier ist das Einzelcoaching am stärksten nachgefragt.

2. Begriffsklärung


Der Begriff «Supervision» scheint erstmals seit Mitte des 16. Jahrhunderts im Sinne von «Leitung» und «Kontrolle» bei juristischen und kirchlichen Texten verwendet worden zu sein. So versteht man unter «super» im Lateinischen «über», «von oben» oder «darüber». «Visio» kann man mit dem «Sehen», dem «Anblick» oder der «Erscheinung» übersetzen (Huppertz 1975, S. 6f.). Demgemäß bedeutet «Supervision»: Überblick, Übersicht oder Kontrolle. In Europa verwendet man diesen Begriff auch im Sinne von Hilfestellung, Wissensvermittlung, Reflexionshilfe oder Anpassung an die vorgegebenen Arbeitsbedingungen. Damit gehört Supervision wie Coaching in den Bereich der berufsbezogenen (und nicht privat-persönlichen) Beratung.

Im englischen Sprachraum, vor allem in der amerikanisch geprägten Wirtschaftswelt, existiert jedoch ein anderes Begriffsverständnis. Denn hier ist der Supervisor auch der unmittelbare Vorgesetzte, der Aufsichtsführende und Anleiter. Diese amerikanische Begriffsverwendung findet inzwischen auch im deutschen Sprachraum Verwendung.

In diesem Buch soll das im deutschen wie auch im kontinentaleuropäischen Sprachraum verwendete psychosoziale und pädagogische Verständnis von Supervision im Vordergrund stehen:

Unter dem Oberbegriff Supervision versteht man Weiterbildungs-, Beratungs- und Reflexionsverfahren für berufliche Zusammenhänge. Das allgemeine Ziel der Supervision ist es, die Arbeit der Ratsuchenden (Supervisanden) zu verbessern. Damit sind sowohl die Arbeitsergebnisse als auch die Arbeitsbeziehungen zu den Kollegen und Kunden wie auch organisatorische Zusammenhänge gemeint.

Bis zu einer späteren ausführlichen Diskussion von Coaching (S. 42 ff.) soll folgende Kurzdefinition genügen: Coaching wird in diesem Buch definiert als professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen mit Führungs- bzw. Steuerungsfunktionen in Organisationen und von (oft einsam arbeitenden) Spezialisten. Manchmal werden auch die Begriffe Business-Coaching oder Management-Coaching verwendet.

Es soll auf zwei Einschränkungen hingewiesen werden:

  1. Es geht bei Supervision (und Coaching) schwerpunktmäßig nicht um Psychotherapie oder Beratung in privaten Angelegenheiten, also nicht um persönliche und/oder familiäre Probleme.

  2. In der deutschsprachigen Supervision spielen Aufsicht, Kontrolle oder rein fachliche Fragen des jeweiligen Berufes eine untergeordnete Rolle.

Demgegenüber hat Supervision die vorrangige Aufgabe, die im gegenwärtigen Arbeitsleben immer häufiger auftretende schwierige Kommunikation und Beziehungsgestaltung zu verbessern.

Deshalb kann Supervision (und in diesem Falle auch Coaching) auf den folgenden drei Reflexionsebenen helfen:

  1. Klientenebene, dazu gehören die Abnehmer (z.B. Kunden, Klienten oder Patienten) eigener Leistungen. Dabei geht es meistens um die Reflexion der Arbeitsbeziehung, des Kunden- bzw. Klientenkontakts oder, wie man in den psychosozialen Berufen sagt, der Fallarbeit.

  2. Mitarbeiterebene, also den Kollegen, Teammitgliedern, Untergebenen oder Vorgesetzten gegenüber. Hierbei steht die Zusammenarbeit untereinander im Vordergrund; es geht dabei um Selbstreflexion.

  3. Organisationsebene, also bei Fragen, die mit der optimalen Gestaltung von organisatorischen Abläufen (z.B. Teamarbeit, Binnenorganisation, interne Kommunikation, humane und flache Hierarchie) zu tun haben. In diesem Bereich bestehen fließende Übergänge zur Institutions- oder Organisationsberatung. (Rappe-Giesecke 1994, S. 5)

Abschließend noch eine Begriffsklärung: Supervisor ist jemand, der Supervisionsleistungen anbietet. Supervisand wird eine Person genannt, die Supervisionsleistungen in Anspruch nimmt, beispielsweise ein Sozialarbeiter, Psychologe, Lehrer. Mit Klient oder Kunde wird die Person bezeichnet, die beim Supervisanden eine Beratung erhält. In diesem Sinne sind die Sozialhilfeempfänger die Klienten der Sozialarbeiter. Das Ehepaar, welches zu einer psychologischen Beratungsstelle kommt, ist die Klientel des Psychologen. Einen Schüler kann man als Klienten des Lehrers bezeichnen. Der Verkaufsmanager hat es mit einem Kunden zu tun.

Wichtig ist: Die Supervisorin bzw. der Supervisor oder Coach als Berater einer Leitungskraft hat es nie direkt mit den Klienten, Mitarbeitern oder Kunden zu tun. In der Fachsprache nennt man das eine «Beratung zweiter Ordnung» oder ein «Metaconsulting». Das ist ein wichtiger Unterschied zum «Allerwelts-Coaching» (S. 53 ff.).

3. Vorgeschichte der Supervision


Das, was als Supervision (und in einem weiteren Sinne als Coaching) bezeichnet wird, hat eine vieltausendjährige Vorgeschichte. Diese beginnt mit dem Zeitpunkt, als die Menschen erstmals über ihre sozialen Beziehungen nachdachten und miteinander über ihre Zusammenarbeit kommunizieren mussten (Selbst- und Fremdreflexion).

  1. Aus dem antiken Athen ist uns der Sokratische Dialog bekannt. Nach dem philosophisch-pädagogischen Modell des Sokrates verweigerte ein erfahrener Lehrer das übliche «Frage-Antwort-Spiel» und reagierte auf die Fragen der Schüler mit Gegenfragen. Es galt: «Das...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch2
Über den Autor2
Widmung4
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
I. Weshalb die Dienstleistungsgesellschaft Supervision und Coaching benötigt8
1. Arbeit verändert sich8
2. Der Reflexionscharakter der Arbeit nimmt zu10
3. Folgen des Strukturwandels von Arbeit11
II. Entwicklung von Supervision12
1. Unterscheidung: Supervision und Coaching13
2. Begriffsklärung14
3. Vorgeschichte der Supervision16
4. Supervision kommt aus der Sozialarbeit17
5. Psychoanalyse ermöglicht Beziehungsreflexion19
6. Die Balint-Gruppe24
7. Pädagogik und Supervision27
III. Supervision und Coaching nach dem Zweiten Weltkrieg31
1. Die Supervision beginnt31
2. Begriffsverschiebungen, Überschneidungen und Gemeinsamkeiten35
IV. Was ist Coaching?42
1. Weshalb kommt man zum Coaching?44
2. Der Supervisions- und Coaching-Markt46
3. Handlungspraktische Ausrichtungen: Methodenmix51
4. Supervision und Coaching international52
5. Das Allerwelts-Coaching oder Die Entgrenzung des Coaching-Begriffs53
V. Funktionen von Supervision und Coaching59
Beratung60
Psychotherapie61
Monitoring61
Aus- und Weiterbildung62
Personalentwicklung62
360-Grad-Feedback63
Assessment Center63
Qualitätssicherung und Qualitätszirkel64
Training64
Kommunikations- und Beziehungsproblememeistern65
Selbstvergewisserung ermöglichen66
Moderation und Präsentation67
Counselling67
Mentoring68
Hilfe beim «Schlechte-Nachrichten-Gespräch»68
Krisen bewältigen69
Gefahr der Emotionalisierung von Arbeit71
Burn-out vermeiden72
Helfersyndrom abbauen73
Mobbing verhindern75
Mediation75
Containing76
Psychohygiene fördern77
VI. Supervision und Coaching als Prozess78
1. Feldkompetenz, interne und externe Beratung78
2. Die Prozess-Beratung81
3. Anlässe und Beginn83
4. Das Erstgespräch84
5. Kontakt und Kontrakt85
6. Dreiecksverhandlungen86
7. Der idealtypische Prozess86
8. Methodik89
9. Abschluss von Supervision und Coaching93
VII. Modalitäten oder Settings von Supervision und Coaching93
1. Einzelsupervision bzw. Einzelcoaching94
2. Etwas über Gruppenarbeit97
3. Supervision und Coaching ohne formelle Leitung100
4. Coaching mit Zweier- oder Dreierspitzen101
5. Möglichkeiten der Teamsupervision101
6. Vergleich von Supervision und Coaching104
VIII. Zur Wirksamkeit von Supervision und Coaching106
1. Der Nutzen von Supervision107
2. Was kann in der Supervision falsch laufen?111
3. Der Nutzen vom Coaching112
4. Was kann beim Coaching falsch laufen?113
IX. Theorien und Methoden von Supervision und Coaching116
X. Schlussbemerkung119
XI. Anhang121
1. Lesehinweise121
2. Fachverbände121
3. Literaturverzeichnis122

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...